Regierungserklärung der Bundesregierung Stocker
Zu Beginn der Sitzung gab Bundeskanzler Christian Stocker seine Regierungserklärung ab. Er stellte die Schwerpunkte des neuen Regierungsprogramms „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich.“ vor. Im Mittelpunkt stehen Budgetkonsolidierung, Entlastung, Sicherheit und Zukunftsinvestitionen. Ein gemeinsamer Entschließungsantrag von ÖVP, SPÖ und NEOS bekräftigte die Unterstützung der Regierungsparteien für die Umsetzung dieser Ziele.
WeiterlesenAktuelle Stunde der Grünen zum Klimaschutz
Die Plenarwoche begann mit einer Aktuellen Stunde der Grünen unter dem Titel „In Deutschland wird in den Klimaschutz investiert, in Österreich drohen zukunftsvergessene Kürzungen“. Die Debatte stand im Zeichen der Budgetpolitik und der Frage, wie Klimaschutzmaßnahmen in Zeiten der Konsolidierung nachhaltig finanziert werden können.
Aktuelle Stunden zu Sozialpolitik und Wohnen
Die Plenartage begannen mit zwei Aktuellen Stunden. Die FPÖ widmete sich unter dem Titel „Wann wird endlich die soziale Hängematte für illegale Einwanderer und Asylanten abmontiert?“ der Asyl- und Sozialpolitik. In der Aktuellen Europastunde diskutierte die SPÖ über „Österreichs Beitrag für einen europäischen Plan für erschwinglichen Wohnraum“.
Budgetrede von Finanzminister Markus Marterbauer
Finanzminister Markus Marterbauer eröffnete die Plenartage mit seiner Budgetrede, in der er die Grundzüge des Doppelbudgets 2025/26 vorstellte. Ziel sei es, das Vertrauen in die öffentlichen Finanzen zu stärken, gezielt zu investieren und gleichzeitig die Konsolidierung der Staatsausgaben voranzutreiben.
Aktuelle Stunde zur Integration und gesellschaftlichen Teilhabe
Die Plenarsitzung begann mit einer Aktuellen Stunde der ÖVP unter dem Titel „Wer bei uns bleiben will, muss ein Teil unserer Gesellschaft werden: Fokus auf Deutscherwerb, Arbeit und den konsequenten Schutz unserer Werte.“ Im Mittelpunkt standen die Bedeutung von Sprache, Erwerbstätigkeit und gemeinschaftlichen Werten als Grundlage für erfolgreiche Integration.
Regierungserklärung nach der Tragödie von Graz
Zu Beginn der Plenartage trat die Bundesregierung unter Bundeskanzler Christian Stocker mit einer Regierungserklärung vor den Nationalrat. Anlass war der Amoklauf an einer Grazer Schule. Der Kanzler sprach den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus und betonte die Notwendigkeit, Ursachen von Gewalt frühzeitig zu erkennen und Prävention weiter zu stärken.
Aktuelle Stunde der SPÖ zur Absicherung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Zu Beginn der Plenartage stand die Aktuelle Stunde der SPÖ unter dem Titel „Ausbau der Absicherung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ im Mittelpunkt. Bundesministerin Korinna Schumann stellte dabei Maßnahmen zur Stärkung sozialer Sicherheit und zur Verbesserung des Arbeitnehmerschutzes vor.
Gedenken und Aktuelle Stunden
Zu Beginn der Sitzung gedachte der Nationalrat des im August verstorbenen ehemaligen Zweiten Nationalratspräsidenten und früheren ÖVP-Klubobmanns Dr. Heinrich Neisser. Anschließend fand eine Aktuelle Stunde der NEOS unter dem Titel „Schuljahr der Reformen – die Aufholjagd in der Bildung ist gestartet“ statt, gefolgt von der Aktuellen Europastunde der Grünen zum Thema „Bundesregierung liefert EU-Klimaziel an Orban aus“.
15. Oktober 2025
Tourismusbericht 2024 – Nächtigungen über Vorkrisenniveau
Mit rund 154 Millionen Nächtigungen lag das Jahr 2024 über dem Vorjahr und leicht über 2019. Die Hauptthemen waren der anhaltende Fachkräftemangel, steigende Kosten und die Anpassung an den Klimawandel.
Grüner Bericht 2025 – Lage der Landwirtschaft
Die Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe lag bei rund 152.600.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!