Aktuelle Stunden zu Sozialpolitik und Wohnen
Die Plenartage begannen mit zwei Aktuellen Stunden. Die FPÖ widmete sich unter dem Titel „Wann wird endlich die soziale Hängematte für illegale Einwanderer und Asylanten abmontiert?“ der Asyl- und Sozialpolitik. In der Aktuellen Europastunde diskutierte die SPÖ über „Österreichs Beitrag für einen europäischen Plan für erschwinglichen Wohnraum“.
Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich
Ein gemeinsamer Entschließungsantrag von ÖVP, SPÖ und NEOS fordert die rasche Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Geplant sind eine Industriestrategie, eine Fachkräftestrategie sowie eine Reform des Energiesystems. Ziel ist es, der Deindustrialisierung entgegenzuwirken, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und bürokratische Hürden abzubauen.
Änderung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes
Im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wurde beschlossen, dass höhere Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen künftig auch dann gewährt werden können, wenn wesentliche Komponenten aus der Schweiz stammen. Damit wird die regionale Wertschöpfung gestärkt und der Ausbau erneuerbarer Energien weiter beschleunigt.
Entlastung für Unternehmen und Haushalte bei Energiekosten
Auf Initiative von ÖVP, SPÖ und NEOS wurde die Bundesregierung ersucht, Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten für Unternehmen, insbesondere energieintensive Betriebe und KMU, sowie für private Haushalte zu entwickeln. Ziel ist es, faire Wettbewerbsbedingungen und eine langfristig leistbare Energieversorgung sicherzustellen.
Weiterentwicklung des Masterplans für Tourismus
Ein Entschließungsantrag der Regierungsparteien sieht die Weiterentwicklung des „Plan T – Masterplans für Tourismus“ vor. Der Prozess soll unter Einbindung aller relevanten Akteure erfolgen, mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, Fachkräfteförderung, Digitalisierung und Entbürokratisierung, insbesondere für Familienbetriebe.
Außenpolitik und internationale Verantwortung
Der Nationalrat bestätigte den Einspruch Österreichs gegen den Beitritt Bangladeschs zum Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer Urkunden von der Beglaubigung, da derzeit Mängel im Urkundenwesen des Landes bestehen.
Zudem forderte das Parlament in einem Vier-Parteien-Antrag den Schutz und die Unterstützung ukrainischer Kinder sowie die strafrechtliche Verfolgung der Verschleppung Minderjähriger nach Russland.
Einstimmig bekräftigt wurde auch Österreichs Engagement für eine nuklearwaffenfreie Welt.
Beratung von Bürgerinitiativen
Der Sammelbericht des Petitionsausschusses umfasste sechs Bürgerinitiativen, darunter Vorschläge zur Reform der Leistungsbeurteilung an Schulen, zur Abschaffung der Deutschförderklassen und zum Recht auf ein elftes und zwölftes Schuljahr für Kinder mit Behinderungen. Weitere Initiativen befassten sich mit besserer Unterstützung für Frauen nach Schwangerschaftsverlusten.
Bildung und Elementarpädagogik
Der Nationale Bildungsbericht Österreich 2024 wurde im Plenum behandelt. Ein gemeinsamer Entschließungsantrag von ÖVP, SPÖ, NEOS und Grünen sieht den Ausbau der Deutschförderung im Bildungssystem vor, unter anderem durch ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr und Orientierungsklassen.
Zudem soll eine Qualitäts- und Ausbauoffensive in der Elementarpädagogik starten, um bessere Rahmenbedingungen und kleinere Gruppen zu ermöglichen.
Novelle zum Asylgesetz
Die Novelle ermöglicht es der Bundesregierung, bei Gefährdung der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit die Bearbeitung von Anträgen auf Familiennachzug vorübergehend auszusetzen. Eine Verordnung dazu bedarf der Zustimmung des Hauptausschusses des Nationalrats. Der Nachzug von Eltern minderjähriger Flüchtlinge bleibt davon unberührt.
Berichte zu Justiz und Rechtsextremismus
Der Weisungsbericht des Justizministeriums 2023 zeigte, dass in den Jahren 2017 bis 2023 nur 17 Weisungen erteilt wurden, überwiegend zur Einleitung oder Fortsetzung von Verfahren.
Der Bericht über Rechtsextremismus in Österreich für 2023 wurde zur Kenntnis genommen und beleuchtet Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich extremistischer Tendenzen.
Rechnungshofberichte und Einkommensbericht 2024
Der Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes gibt einen Überblick über 49 veröffentlichte Berichte des Jahres 2024. Der Allgemeine Einkommensbericht zeigt die durchschnittlichen Einkommen der unselbständig und selbständig Erwerbstätigen sowie der Pensionistinnen und Pensionisten in den Jahren 2022 und 2023.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!