Herzlich willkommen! Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Website. Für Sie (und auch für mich selbst) habe ich auf den folgenden Seiten wichtige Tagesereignisse, Situationen und Gedanken, die mich beschäftigten und bewegten, beschrieben. Ich lade Sie ein, mein Tagebuch mit Ihren persönlichen Kommentaren und Meinungen zu bereichern.
Mein parlamentarischer Mitarbeiter Peter Sorger und ich sind heute schon um 05:30 Uhr in Richtung Wien aufgebrochen und wurden für den frühen Start mit einer herrlichen Sonnenaufgangs- und Morgenstimmung am Wechsel belohnt.
Im parlamentarischen Verkehrsausschuss habe ich heute die Gelegenheit genutzt, um zwei regional wichtige Themen anzusprechen und dem neuen Verkehrsminister Peter Hanke ans Herz zu legen:
Thema 1: Die Region Oststeiermark hat sich geeint für das Projekt „Eisenbahnstrecke Graz – Hartberg – Wien“ ausgesprochen. Dieses Projekt hat es leider nicht in den neuen Rahmenplan der ÖBB geschafft.
Diese Entscheidung muss überdacht werden! Denn die Aufschließung einer großen Region mit der Bahn ist für deren Entwicklung unabdingbar! Minister Hanke: Das schaue ich mir an!
Thema 2: Lärmschutz. Im Bereich zwischen Gleisdorf West und Süd wird derzeit die gesamte Fahrbahn und auch der Lärmschutz erneuert. Klar ist, dass die Menschen vor und nach dem Projektfeld – insbesondere in Laßnitzthal – leben, die seit langem einen besseren Lärmschutz herbeisehnen. Minister Hanke hat versichert, sich dem Thema Lärm besonders zu widmen. Ich meine, dass aktuell geltende Lärmschutzgrenzen evaluiert werden müssen. Ich bleib da dran!
So, nachdem ich heute also diese zwei wichtigen Themen für meine Region einbringen durfte und auf der Hin- und Rückreise alle offenen Mails erledigt habe, ging es am Nachmittag im Rathaus pflichtgetreu(!) weiter … nachdem mir ein politischer Mitbewerber öffentlich ausrichtete, ich würde zu wenig hakeln.
Heute ist Josefitag! Vom Europaberg aus gab es heute nicht nur einen wunderbaren Blick in unsere Stadt sondern auch in das Steirerland unseres Landesheiligen.
Im blauen Mitteilungsblatt, das heute ins Haus flatterte, war unter anderem wieder zu lesen, dass ich ja immer in Wien und nie da sei. Sehr spannend, wie das der Herr FPÖ-Chef beurteilen kann, der selbst faktisch nie vor Ort zu sehen ist. Wahlkampf ist …
Mein Arbeitstag begann heute wieder – schau, schau – im Rathaus mit dem allwöchentlichen Jour Fixe, danach folgten diverse Besprechungen im Haus.
Zu Mittag folgten Stadtamtsdirektorin Mag.a Katharina Zotter, Bildungsleiterin Mag.a Johana Tesar und ich der Einladung nach Graz zu einem für uns sehr wichtigen Gespräch im Landhaus, wo es um das Projekt „Volksschule und Kindergarten Labuch“ ging. Entgegen unser aller Erwartungen sollen wir nun nochmals alle Varianten dieses Projektes prüfen. Machen wir.
Mein nächster Auswärtstermin führte mich nach Weiz. Mit einem Fest für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kundinnen und Partner wurde gestern das neue Bürogebäude der Steuerberatungskanzlei KAPAS in Weiz eröffnet. In diesem imposanten Haus und an den Standorten in Gleisdorf, Fürstenfeld und Graz arbeiten in Summe 130 Menschen für KAPAS und für deren Kund:innen.
Ich gratuliere zu diesem Haus, das den Erfolg und den Mut in wirtschaftlich nicht einfachen Zeiten unterstreicht.
Zurück in Gleisdorf stellte ich mir großer Freude fest, dass auch der zweite Abend zum Thema „Energiegemeinschaften“ im forumKloster sehr gut besucht war. Das Interesse der Menschen in unserer Stadt und Region ist hier offenbar sehr groß!
Spätestens seit der Energiekrise im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind die Energiekosten für sehr, sehr viele Menschen ein Riesenthema. Wie kann es gelingen, Energiekosten zu senken bzw. stabile Erlöse für die Energieerzeugung von PV-Strom zu generieren.
Energiegemeinschaften sind dabei auf Basis der geltenden Rechtslage ein veritabler Lösungsfaktor des Problems.
Heute bestritt die Energiegenossenschaft Umspannwerk Gleisdorf den ersten und gut besuchten Informationsabend zu diesem Thema. Wie kann ich Teil einer Energiegemeinschaft werden? Welchen Nutzen habe ich als Konsument, welchen als Energielieferant?
Alle Infos finden Sie auf https://energieinitiative.at – morgen geht es um Bürgerenergiegemeinschaften. Wieder um 18 Uhr im forumKloster!
Was war heute sonst so los? Natürlich standen die Nacharbeiten zur gestrigen Gemeinderatssitzung genauso am Plan, wie die Vorarbeiten zur kommenden Gemeinderatswahl, die vieles dieser Tage überschattet.
Aber vor allem hatte ich die Freude und Ehre, heute mit meinem Enkelkind gemeinsam Mittagessen zu dürfen! Da geht nicht leicht was drüber!
Gründung der ARGE Region Gleisdorf * Kleinregionales Radverkehrskonzept * Erweiterung der Kinderkrippe * FläWi-Änderungen * Weichenstellung Unit-Center * Bebauungspläne * Grundsatzbeschluss Einbahnring + Kapazitätstest Grazer Straße * Beitritt zu E5 und Klimaschutzplan * Stadtmarketing GmbH * FF Gleisdorf – Ankauf Drehleiter * Siedlungsentwicklung Frankenberg * Masterplan Grazer Straße * Mikro-ÖV „SAM“ * Projekt „Ring“ * Erweiterung Mittelschule * Müller * Sachbereichskonzept Grünraum und Bodenschutz * Grundsatzentscheidung Pyrotechnik – Feuerwerke * Neuregelung Straßenbeleuchtung * Campierverordnung * LED-Umrüstung * Neuordnung ASO – Chance B * Mountainbike Area und vieles mehr!
Das ist ein Auszug der Bilanz der Arbeit des Gemeinderates, über die ich heute berichten durfte. Besonders beeindrucken ist die Zahl der einstimmigen Beschlüsse, die die konstruktive Zusammenarbeit in unseren Gremien unter Beweis stellen.
Diese Arbeit ging heute Abend in ihr Finale, denn am Abend tagte der Gemeinderat zum letzten Mal in dieser Periode und fasste viele wichtige Beschlüsse. So zum Beispiel wurde der positive(!) Rechnungsabschluss 2024 einstimmig genehmigt, die Weichen für das gute künftige Zusammenspiel zwischen Chance B und Stadt für den Betrieb der Allgemeinen Sonderschule und der Tagesbetreuung wurden gestellt, die Sportförderung wurde beschlossen und auch in Sachen Florianiplatz wurde ein klares Signal gesetzt:
Faktisch fast alle Betriebe haben sich auf Initiative von Innenstadtkaufmann Gregor Mörath für den Erhalt aller Parkplätze am Florianiplatz ausgesprochen. Dieses Signal ist angekommen! Dementsprechend haben wir gestern mehrheitlich eine Planungsprämisse beschlossen, die genau diesem Wunsch folgt. Hier muss bei der Neugestaltung ein Optimum erreicht werden!
Apropos Wirtschaft! Die Stadtgemeinde Gleisdorf ist eine wirtschaftsfreundliche Gemeinde und bietet Goldenen Boden für Unternehmen. Das wurde uns von der Wirtschaftskammer Steiermark attestiert, die würdevolle Urkunde durfte ich heute von Manuela Kuterer, der stellvertretenden Obfrau der WKO Weiz, im Rahmen der Gemeinderatssitzung mit großer Freude entgegennehmen!
Vielen Dank für diese Auszeichnung!
Fünf konstruktive und produktive Jahre sind nun zu Ende. Ich danke allen Mitwirkenden von Herzen! Nun sind Sie am Wort, liebe Wählerinnen und Wähler!
Am Wort war heute auch eine besondere Jubilarin. „Wennst nix hoaglich bist, host oft an guaten Bissen!“ Was für ein wahrer Satz, den uns Viktoria Kaip mit auf den Weg gab. Philippine Hierzer und ich besuchten die alte Dame anlässlich ihres 105. Geburtstages im Pflegeheim, den sie aufgrund des Kälteeinbruchs lieber im warmen Bett als am Tisch verbrachte. Was für ein biblisches Alter, was für eine Ehre, zu diesem Geburtstag gratulieren zu dürfen!
Das Brockhaus-Lexikon meint 1839, dass Menschen Originale genannt werden, wenn sie sich durch Originalität ihrer Denkungsart oder ihres Benehmens auf eigentümliche und auffallende Weise vom Gewöhnlichen entfernen; dies kann jedoch ebenso gut durch Seltsamkeit und Thorheit, wie durch edle und vortreffliche Eigenschaften geschehen.
Wenn wir heute von unserem Dechant Josef Fink Abschied nehmen, dann ist das der Verlust eines Originals unserer Gesellschaft. Josef Fink hat seine Zeit geprägt und das in – zitiere Brockhaus – edler und vortrefflicher Eigenschaft.
Josef Fink wurde im Jahr 1961 von Bischof Schoiswohl zum Priester geweiht, nach seiner Kaplanszeit in St. Veit am Vogau und Bärnbach war er von 1965 bis 1971 Kaplan in Gleisdorf, Bischof Johann Weber weihte ihn zum Pfarrer, das war er von 1971 bis 1993 in Gleisdorf und Dechant des gleichnamigen Dekanates.
Als Bürgermeister der Stadt Gleisdorf, wo Dechant Fink also insgesamt 28 Jahre lang seelsorgerisch tätig war, möchte ich ein letztes Mal ein herzliches Danke sagen und unsere große Wertschätzung für ihn im Namen der Stadt Gleisdorf wie im eigenen Namen zum Ausdruck bringen.
Josef Fink war in diesen drei Jahrzehnten nicht nur Pfarrer und Seelsorger, er war auch ein „Macher“ im besten Sinn des Wortes!
Das und vieles mehr machte Josef Fink so besonders, machte ihn zum Original!
So fielen in seine Zeit in Gleisdorf die Errichtung des Pfarrkindergartens, die Renovierung der Marienkirche (1973 - 1976), die Pfarrhof- und Pfarrheimsanierung (1979 – 1980) und die Außenrenovierung der Stadtpfarrkirche zum Hl. Laurentius (1984) bei der er sich selbst bis auf die Turmspitze der Kirche gewagt hatte. Auch die neue Johann-Zechner-Orgel in der Marienkirche wurde in seiner Zeit installiert.
Für diese Leistungen, aber auch für sein Wirken in der und für die Gesellschaft unserer Stadt wurde ihm im Juni 1993 der Ehrenring der Stadt Gleisdorf verliehen – ein bemerkenswerter und eher außergewöhnlicher Akt der weltlichen Auszeichnung für einen Pfarrer, die schlicht und ergreifend für das Wirken und Wesen von Josef Fink spricht.
Josef Fink verschrieb sich auch der Förderung der ihm zugeteilten Kapläne. Das war z.B. der langjährige und unglaublich fleißige Chefredakteur des Sonntagsblattes, Dr. Herbert Messner. Weiters der vor 9 Jahren verstorbene, ehemalige Regens der Diözese Dr. Josef Rauch, eine sehr prägende Priesterpersönlichkeit, der auch zuvor unter Josef Fink Kaplan in Gleisdorf war. Und auch der jetzige Generalvikar der Diözese Dr. Erich Linhardt hat unter Josef Fink pastorale Erfahrungen in Gleisdorf gesammelt.
Es waren aber nicht nur die Kapläne, die ihm am Herzen lagen, sondern auch die Ministranten. Der wohl prominenteste davon ist unser Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl.
Als dieser vor knapp 10 Jahren, genau am 16. April 2015 zum Bischof unserer Diözese durch Papst Franziskus ernannt wurde, konnte es Pfarrer Fink vor großer Freude und innerer Bewegtheit fast nicht fassen, dass sein (Zitat) „Ministrantenbua“ der neue Bischof unserer Diözese wurde.
Das, was von Pfarrer Fink aber in den größten Lettern in unseren Herzen geschrieben steht, ist seine Liebe zu den Menschen und sein Humor. Sein amikaler Umgang hat viele angesprochen, sei es die Jugend, mit der der er so manche kontroversielle Diskussion geführt hat, als auch seine Familie, Jagdfreunde, Freunde, die Ball- und Pfarrfestteams, uvm.
Sein Wissen um den steirischen Wein war legendär und seine Gastfreundschaft sprichwörtlich: Sein Lieblingszitat: „Feiern ist göttlich!“
Und so waren es seine Leutseligkeit und Herzlichkeit, mit der er die Kontakte zur Pfarrbevölkerung pflegte und intensivierte. Er organisierte Reisen der Pfarrbevölkerung und war mit Vereinen und Einsatzorganisationen, wie der Feuerwehr sehr verbunden. So war es für ihn selbstverständlich, als Kurat für die Feuerwehr da zu sein und den Kameraden seinen Dank für deren große Einsatzbereitschaft persönlich zu vermitteln.
Josef Fink ist am 6. März 2025 nach längerer Krankheit im 90. Lebensjahr verstorben.
Heute nehmen wir mit Trauer und großer Dankbarkeit Abschied von ihm. Gleichzeitig darf ich an dieser Stelle die Arbeit der Familie Pfeiler und der Pflegerinnen anerkennen, die Pfarrer Fink in seinen letzten Lebensjahren und seiner schweren Krankheit begleitet und gepflegt haben.
Lieber Herr Pfarrer, ruhe nun in Gottes Frieden. Der Platz in unseren Herzen und unser ehrendes Gedenken ist dir gewiss!
Am 23.03.2025 findet die Gemeinderatswahl statt, bei der Sie - liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger - eingeladen sind, Ihren Gemeinderat und damit auch den Bürgermeister neu zu wählen. Mein Team und ich treten hoch motiviert zu dieser Wahl an!
Hier erfahren Sie alles zu unseren Kandidatinnen und Kandidaten und zu den Zielen und Vorhaben, mit denen wir für die nächsten Jahre starten. Für unser Gleisdorf und seine Menschen!
Hier finden Sie alle Infos zur Wahl, den Kandidatinnen und Kandidaten und zum Programm.
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Pflege leicht verständlich (vormals Pflegestammtisch)
Eine Initiative des Ausschusses für Soziales & Wohnen: Stadträtin Philippine Hierzer und Karina Kropf-Lagler, BSc
Thema: Vorstellung mobiREM Weiz
mobile geriatrische Remobilisation ZUHAUSE
Referentin: Dr.in Johanna Grabher-Moser, LKH Weiz
Eintritt frei!
Umstands- und Kindermode, Bilderbücher, Spielzeug und Kinderutensilien (Buggy, Gitterbett …) selbst verkaufen und/oder gustieren und einkaufen. Bei unserem Kaffee- und Kuchenstand ist Platz zum Verweilen und Zeit fürs Auftanken.
Mit insgesamt 35 Vorstellungen an 4 Festivaltagen spielen 12 Ensembles aus 6 Nationen für uns. Wie gewohnt, ist auch das 6. Internationale Gleisdorfer Figurentheater Festival hochkarätig und vielseitig!
Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler sowie Publikum von nah und fern! Ein Spektakel der Puppenspielkunst, das du nicht versäumen darfst. Lass dich entführen in die magische Welt des Puppentheaters! Sei herzlich willkommen!
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015: