Aktuelle Stunde der SPÖ zur Absicherung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Zu Beginn der Plenartage stand die Aktuelle Stunde der SPÖ unter dem Titel „Ausbau der Absicherung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ im Mittelpunkt. Bundesministerin Korinna Schumann stellte dabei Maßnahmen zur Stärkung sozialer Sicherheit und zur Verbesserung des Arbeitnehmerschutzes vor.
Anpassung von Informationsgesetzen
Im Zuge des neuen Informationsfreiheitsgesetzes wurden auch das Informationsordnungsgesetz sowie das Parlamentsmitarbeitergesetz angepasst. Ziel ist, Informationen von allgemeinem Interesse künftig amtswegig zu veröffentlichen und vertrauliche Dokumente weiterhin entsprechend zu schützen.
Mehr Transparenz an den Finanzmärkten
Mit Änderungen im Börse- und Wertpapieraufsichtsgesetz wird die Transparenz an den Wertpapiermärkten erhöht. Neue Bestimmungen vereinheitlichen die Offenlegung von Handelsinformationen und passen die Aufsichtsbefugnisse der Finanzmarktaufsicht an EU-Vorgaben an.
EU-Clearing und Bankenregeln
Zur Stärkung der europäischen Finanzstabilität wurden Regelungen für die EU-Clearinglandschaft beschlossen. Im Bereich der Banken wurden Mindestanforderungen an Eigenmittel und Verbindlichkeiten eingeführt, um Abwicklungsfähigkeit ohne öffentliche Mittel sicherzustellen.
Überwachung verschlüsselter Kommunikation
Zur Abwehr schwerwiegender Bedrohungen wie Terrorismus wurde die rechtliche Grundlage geschaffen, verschlüsselte Kommunikation über Messenger-Dienste unter strengen Auflagen zu überwachen. Der Einsatz darf nur nach Genehmigung durch unabhängige Rechtsschutzinstanzen erfolgen und ist zeitlich begrenzt.
EU-Polizeikooperation in Südosteuropa
Ein Abkommen erweitert die Zusammenarbeit österreichischer und südosteuropäischer Sicherheitsbehörden beim automatisierten Austausch von DNA-, Fingerabdruck- und Fahrzeugdaten. Ziel ist die effizientere Bekämpfung von Terrorismus, organisierter Kriminalität und illegaler Migration.
Informationsfreiheit und Datenzugang
Im Vorfeld des Inkrafttretens des Informationsfreiheitsgesetzes wurden rund 140 Gesetze angepasst, um den Begriff der Amtsverschwiegenheit zu streichen. Zudem wird ab Herbst 2025 die Veröffentlichung staatlicher Förderungen über 1.500 Euro im Transparenzportal ermöglicht.
Ein neues Datenzugangsgesetz erleichtert Forscherinnen, Unternehmen und Start-ups den Zugang zu öffentlichen Daten und setzt den EU-Daten-Governance-Rechtsakt um.
Neuregelung zur Parteienfinanzierung
Eine Novelle zum Parteiengesetz schafft Klarheit über die Nutzung von Social-Media-Accounts durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ministerbüros und Klubs. Beiträge müssen künftig klar von parteipolitischen Inhalten getrennt und gekennzeichnet werden.
Landesverteidigungsbericht 2024/25
Das Bundesheer arbeitet weiter an der Wiederherstellung seiner Verteidigungsfähigkeit bis 2032. Ziel ist ein modernes, reaktionsfähiges und verteidigungsstarkes Heer im Rahmen der umfassenden Landesverteidigung.
Teilkarenz und Altersteilzeit
Mit der Einführung der Teilpension sollen Menschen länger im Berufsleben bleiben können. Wer pensionsberechtigt ist, kann künftig parallel zur Teilzeitbeschäftigung einen Teil der Pension beziehen. Gleichzeitig wird die Altersteilzeit eingeschränkt und budgetär angepasst. Ein Nachhaltigkeitsmechanismus soll die langfristige Finanzierbarkeit des Pensionssystems sichern.
Versorgung mit Arzneimitteln
Zur Sicherstellung der Arzneimittelversorgung wird der Infrastruktursicherungsbeitrag für Großhändler bis 2028 fortgeführt und neu geregelt. Ein elektronisches Monitoringsystem soll künftig Engpässe frühzeitig erkennen.
Strafrechtliches EU-Anpassungsgesetz
Zur besseren internationalen Strafverfolgung wurde das System „ECRIS-TCN“ eingeführt, das Informationen über Verurteilungen von Drittstaatsangehörigen EU-weit zugänglich macht.
Zudem wird das Strafgesetzbuch erweitert, um die unaufgeforderte Zusendung sexueller Bildaufnahmen („Dick-Pics“) unter Strafe zu stellen.
Mit dem Ehe- und Partnerschaftsrechts-Änderungsgesetz wird die Ehe unter 18 Jahren abgeschafft und Zwangsehen werden konsequenter verhindert.
Österreichs Kandidatur für den UN-Sicherheitsrat
Das Parlament wird aktiv in die Bewerbung Österreichs für einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat für 2027–2028 eingebunden. Österreich will damit seine Rolle als neutraler Vermittler und Standort internationaler Organisationen stärken.
Unterstützung für Südtirol und humanitäre Hilfe im Nahen Osten
Österreich bekräftigte seine Schutzfunktion gegenüber den deutsch- und ladinischsprachigen Volksgruppen in Südtirol. Zudem wird die Bundesregierung ersucht, humanitäre Hilfe für die Bevölkerung im Gazastreifen sicherzustellen und diplomatische Bemühungen für einen dauerhaften Waffenstillstand zu unterstützen.
Bildungsreform und Digitalisierung
Neue Orientierungsklassen sollen Kindern ohne schulische Vorerfahrung den Einstieg in das Bildungssystem erleichtern. Die „Ausbildungsoffensive Elementarpädagogik“ stärkt den Berufseinstieg in pädagogische Berufe, und digitale Studierendenausweise werden eingeführt.
Investitionen in Verkehr und Infrastruktur
Der ÖBB-Rahmenplan 2025–2030 umfasst Investitionen von 19,7 Milliarden Euro und trägt zur gesamtstaatlichen Budgetkonsolidierung bei. Ergänzend wurden Anpassungen im Schifffahrtsgesetz und Transportgewerbe beschlossen, um Verfahren zu beschleunigen und EU-Vorgaben umzusetzen.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!