Regierungserklärung der Bundesregierung Stocker
Zu Beginn der Sitzung gab Bundeskanzler Christian Stocker seine Regierungserklärung ab. Er stellte die Schwerpunkte des neuen Regierungsprogramms „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich.“ vor. Im Mittelpunkt stehen Budgetkonsolidierung, Entlastung, Sicherheit und Zukunftsinvestitionen. Ein gemeinsamer Entschließungsantrag von ÖVP, SPÖ und NEOS bekräftigte die Unterstützung der Regierungsparteien für die Umsetzung dieser Ziele.
Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 (BSMG 2025)
Das BSMG 2025 ist ein Sammelgesetz zur Stabilisierung der öffentlichen Finanzen und enthält zahlreiche steuer- und abgabenrechtliche Änderungen:
Der Spitzensteuersatz von 55 Prozent für Einkommen über einer Million Euro jährlich wird bis 2029 verlängert. Die Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen endet mit 1. April 2025, ebenso die Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge, für die künftig ein eigener – niedrigerer – Steuersatz gilt. Die Tabaksteuer wird erhöht, und auch für Banken wird eine zusätzliche Stabilitätsabgabe eingeführt. Der Energiekrisenbeitrag für Energieversorger wird bis 2030 verlängert, um zusätzliche Einnahmen für die Budgetsanierung zu erzielen.
Ebenfalls beschlossen wurde die Abschaffung der Bildungskarenz, für die ein neues, zielgerichtetes Modell erarbeitet werden soll.
Mietenpaket 2025
Mit dem Vierten mietrechtlichen Inflationslinderungsgesetz (4. MILG) wird die geplante Indexierung von Richtwert- und Kategoriemieten sowie Mieten im gemeinnützigen und kommunalen Bereich ausgesetzt. Ohne diese Maßnahme wären die Mieten ab 1. April um rund drei Prozent gestiegen. Damit wird der Anstieg der Wohnkosten gedämpft und leistbares Wohnen abgesichert.
Familien- und Sozialleistungen
Der Anspruch auf Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld für ukrainische Vertriebene wird bis 31. Oktober 2025 verlängert. Gleichzeitig wird die Zuverdienstgrenze beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld von 8.100 auf 8.600 Euro pro Jahr angehoben, um geringfügige Beschäftigungen weiterhin zu ermöglichen.
Kreditdienstleister- und Kreditkäufergesetz
Mit dem neuen Gesetz wird eine EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Ziel ist es, Kreditinstitute beim Umgang mit notleidenden Krediten zu entlasten und einheitliche Regeln für den Verkauf solcher Kredite an Dritte zu schaffen. Damit wird die Stabilität des Finanzsektors gestärkt.
Änderung des Bundesministeriengesetzes
Im Zuge der neuen Ressortverteilung der Bundesregierung wurde das Bundesministeriengesetz angepasst. Die Agenden wurden neu strukturiert, um die Zusammenarbeit zu modernisieren und Doppelzuständigkeiten zu vermeiden. So fallen künftig etwa Energie- und Wirtschaftsagenden in ein gemeinsames Ressort, während das neu geschaffene Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport zusätzliche Koordinierungsaufgaben erhält. Das Innenministerium übernimmt die strategische Netz- und Informationssicherheit, und das Landwirtschaftsministerium verantwortet künftig auch Klima- und Umweltschutzangelegenheiten.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!