Gedenken und Aktuelle Stunden
Zu Beginn der Sitzung gedachte der Nationalrat des im August verstorbenen ehemaligen Zweiten Nationalratspräsidenten und früheren ÖVP-Klubobmanns Dr. Heinrich Neisser. Anschließend fand eine Aktuelle Stunde der NEOS unter dem Titel „Schuljahr der Reformen – die Aufholjagd in der Bildung ist gestartet“ statt, gefolgt von der Aktuellen Europastunde der Grünen zum Thema „Bundesregierung liefert EU-Klimaziel an Orban aus“.
Volksbegehren
In erster Lesung wurden die Volksbegehren „ORF-Haushaltsabgabe NEIN“, „Glyphosat verbieten!“ und „Kein NATO-Beitritt“ behandelt.
Verschärfung des Waffengesetzes
Nach dem Amoklauf an einer Grazer Schule wurde eine umfassende Reform des Waffenrechts beschlossen. Das Mindestalter für Schusswaffen der Kategorie B wird auf 25 Jahre, für Kategorie C auf 21 Jahre angehoben. Zudem wird eine regelmäßige psychologische Eignungsprüfung eingeführt, und der Erwerb bestimmter Waffenarten künftig stärker kontrolliert. Eine verlängerte Wartefrist sowie erweiterte Behördenkooperationen sollen die Sicherheit weiter erhöhen.
Pyrotechnik- und Schusswaffenkennzeichnungsgesetz
Zur besseren Nachverfolgbarkeit von Waffenteilen wie Lauf oder Trommel wurde eine Kennzeichnungspflicht eingeführt. Für pyrotechnische Abschussgeräte gelten künftig dieselben Bestimmungen wie für Schreckschusswaffen. Damit wird eine EU-Richtlinie umgesetzt.
Resilienz kritischer Einrichtungen-Gesetz (RKEG)
In Umsetzung einer EU-Richtlinie wurde ein Gesetz zum Schutz zentraler Infrastrukturen beschlossen. Es umfasst elf Sektoren – darunter Energie, Verkehr, Finanzwirtschaft, Lebensmittelversorgung, Telekommunikation und Gesundheit – und soll deren Widerstandsfähigkeit gegen Bedrohungen wie Terrorakte, Naturkatastrophen oder Pandemien stärken.
Novelle zum ORF-Gesetz und ORF-Beitragsgesetz
Das Anhörungsrecht der Landeshauptleute bei der Bestellung der ORF-Landesdirektorinnen und -direktoren entfällt künftig. Unternehmen mit mehreren Standorten werden beim ORF-Beitrag entlastet, da dieser künftig auf Basis der gesamten Lohnsumme berechnet wird. Die Gebührenbefreiung für einkommensschwache Haushalte bleibt erhalten, und die Möglichkeit, den Beitrag jährlich zu entrichten, wurde bis 2028 verlängert.
Rechnungshofberichte
Der Nationalrat befasste sich mit mehreren Berichten des Rechnungshofs. Themen waren unter anderem die Finanzierung von Universitäten und Privatuniversitäten, die Arbeit des universitären Gründerservices INiTS sowie die Innovationsstiftung für Bildung. Der Rechnungshof hob dabei Verbesserungspotenziale in Organisation und Steuerung hervor und empfahl, bestehende Maßnahmen weiterzuentwickeln.
Weitere Berichte behandelten den Lehrpersonaleinsatz sowie den „8-Punkte-Plan für eine digitale Schule“, der künftig noch stärker auf messbare Ergebnisse ausgerichtet werden soll.
Bundesrechnungsabschluss 2024
Der Bundeshaushalt wies 2024 ein Nettoergebnis von –13,76 Milliarden Euro auf. Das höhere Defizit stand im Zusammenhang mit einer schwachen Konjunktur, Nachwirkungen der Pandemie und weiterhin hohen Ausgaben. Das reale BIP sank um 1,2 Prozent, während die Inflationsrate auf 2,9 Prozent zurückging.
Geschlechtergerechtigkeit in der Künstlichen Intelligenz
Mit dem Entschließungsantrag „She goes AI“ soll die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Bereich der Künstlichen Intelligenz gefördert werden. Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Forschung, Wirtschaft und Entwicklung zu erhöhen.
Petitionsausschuss – Bürgerinitiativen
Der Sammelbericht umfasste mehrere Bürgerinitiativen und Petitionen zu unterschiedlichen Themen: von einer Kennzeichnungspflicht für E-Bikes über ein Gütesiegel für Produkte aus dem Waldviertel bis hin zu Vorschlägen zu Denkmalschutz, Lärmminderung und internationaler Friedenspolitik.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!