Regierungserklärung nach der Tragödie von Graz
Zu Beginn der Plenartage trat die Bundesregierung unter Bundeskanzler Christian Stocker mit einer Regierungserklärung vor den Nationalrat. Anlass war der Amoklauf an einer Grazer Schule. Der Kanzler sprach den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus und betonte die Notwendigkeit, Ursachen von Gewalt frühzeitig zu erkennen und Prävention weiter zu stärken.
Doppelbudget 2025/2026: Konsolidieren, Reformieren, Investieren
Im Zentrum der Juni-Plenarwoche stand das Doppelbudget 2025/2026. Ziel ist die nachhaltige Sanierung der Staatsfinanzen, verbunden mit gezielten Investitionen in zentrale Zukunftsbereiche. Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS einigte sich auf ein Sanierungsvolumen von rund 6,4 Milliarden Euro für 2025 und 8,7 Milliarden Euro für 2026.
Die Maßnahmen kombinieren Einsparungen, Strukturreformen und Offensivprogramme. Alle Ausgabeninitiativen sind vollständig gegenfinanziert, womit das Budget zugleich Konsolidierung und Wachstum fördert.
Sanierungsmaßnahmen im Überblick
Zur Stabilisierung der öffentlichen Finanzen werden Steuerlücken geschlossen und höhere Einnahmen von Banken und Energiekonzernen erzielt. Alle Ressorts leisten Beiträge durch Verwaltungsreformen, Förderungen werden überprüft und der Klimabonus abgeschafft. Auch Länder, staatsnahe Betriebe und Sozialversicherungsträger beteiligen sich an der Budgetkonsolidierung. Weitere Maßnahmen betreffen die vorübergehende Aussetzung der Valorisierung bestimmter Familien- und Sozialleistungen.
Gezielte Investitionen für Wirtschaft, Soziales und Bildung
Begleitend setzt die Bundesregierung Impulse für Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit. Vorgesehen sind die Ausweitung der Schwerarbeiterregelung, Förderungen für ältere Arbeitnehmer, ein erhöhter Pendlereuro sowie steuerliche Entlastungen für Klein- und Mittelbetriebe.
Im Gesundheits- und Sozialbereich werden ein Kostendeckel bei Rezeptgebühren, ein Innovationsfonds für die ambulante Versorgung und ein Unterhaltsgarantie-Fonds eingeführt.
Im Bildungsbereich bringen ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr, verstärkte Deutschförderung und ein Chancenbonus für Schulen zusätzliche Unterstützung.
Budgetbegleitgesetz 2025
Das Budgetbegleitgesetz umfasst zahlreiche Maßnahmen: den erschwerten Zugang zur Korridorpension, die vorübergehende Aussetzung der Inflationsanpassung von Familienleistungen, die Anpassung der Gewinnabschöpfung bei Energiekonzernen sowie die Einbehaltung des dritten Drittels der kalten Progression. Zudem wird das Universitätsbudget bis 2027 neu geregelt und die Justiz modernisiert – unter anderem durch die Ausweitung der Fußfessel und eine Verkürzung der Gerichtspraxis.
Weitere budgetrelevante Änderungen
Eine Novelle zum Normverbrauchsabgabegesetz befreit typische Handwerkerfahrzeuge von der Nova. Mietzinsanpassungen für den Bund werden vorübergehend ausgesetzt. Das Kilometergeld für Fahrräder wird auf 25 Cent pro Kilometer gesenkt, während die Förderung von Handwerkerleistungen auf alle Unternehmen mit Sitz in der EU oder im EWR ausgedehnt wird.
Langfristige Sicherung der Bahninfrastruktur
Mit dem ÖBB-Vorbelastungsgesetz wird die Finanzierung des österreichischen Bahnnetzes langfristig abgesichert. Bis 2030 stehen über 62 Milliarden Euro zur Verfügung, um Ausbau, Betrieb und Instandhaltung zu gewährleisten. Damit werden Mobilität und Klimaschutz nachhaltig gestärkt.
Bundesfinanzrahmengesetze und Bundesfinanzgesetze 2025/2026
Die neuen Finanzrahmen legen verbindliche Ausgabenobergrenzen fest. Die Schuldenquote soll bis 2029 erstmals wieder sinken. Ohne die beschlossenen Sanierungsmaßnahmen würde sie nahezu 100 Prozent erreichen. Das Doppelbudget leitet somit die Trendwende in der österreichischen Budgetpolitik ein.
Für 2025 wird ein Maastricht-Defizit von 4,5 Prozent und für 2026 von 4,2 Prozent des BIP erwartet. Gleichzeitig werden in beiden Jahren gezielte Investitionen in Wirtschaft, Soziales, Bildung und Integration gesetzt, um Konjunktur und Beschäftigung zu stärken.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!