1. Plenartag am 15. Oktober 2025
Tourismusbericht 2024 – Nächtigungen über Vorkrisenniveau
Mit rund 154 Millionen Nächtigungen lag das Jahr 2024 über dem Vorjahr und leicht über 2019. Die Hauptthemen waren der anhaltende Fachkräftemangel, steigende Kosten und die Anpassung an den Klimawandel.
Grüner Bericht 2025 – Lage der Landwirtschaft
Die Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe lag bei rund 152.600. Die betrieblichen Einkünfte stiegen im Schnitt auf 40.000 Euro. Öffentliche Mittel beliefen sich auf 2,65 Milliarden Euro. Im Bericht wurde betont, dass die Landwirtinnen und Landwirte nicht zu den Preistreibern zählen.
Umweltkontrollbericht und Kreislaufwirtschaft
Der Bericht zeigte Fortschritte bei Emissionsreduktion und Naturschutz, machte aber auch auf verbleibende Herausforderungen aufmerksam. Zudem wurde die Bundesregierung ersucht, eine europarechtskonforme Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes vorzulegen, um Sekundärrohstoffe stärker zu fördern.
Psychotherapiestudium und Universität für Weiterbildung Krems
Ab dem Wintersemester 2026/27 wird die Ausbildung zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten an Universitäten möglich. 75 Prozent der Studienplätze sind für Personen mit österreichischem Reifezeugnis reserviert. Die Universität für Weiterbildung Krems erhielt eine rechtliche Grundlage für ordentliche Masterstudien.
Energie und Wirtschaft – Biogas, Stromkostenausgleich, Gewerbeordnung
Förderverträge für Biogasanlagen können um bis zu 18 Monate verlängert werden. Energieintensive Betriebe erhalten 2025 und 2026 einen Stromkostenausgleich von jeweils bis zu 75 Millionen Euro, sofern ökologische Gegenleistungen erbracht werden. Änderungen in der Gewerbeordnung setzen EU-Vorgaben zur Versicherungsvermittlung und Geldwäscheprävention um.
Justiz – Erwachsenenschutz, Vergaberecht, Strafrechtsanpassung
Personen unter gerichtlicher Erwachsenenvertretung können künftig selbst die Erneuerung beantragen. Die verpflichtende Übernahme durch Anwaltschaft und Notariat wurde bis Juli 2028 befristet. Zudem wurden Anpassungen im Vergaberecht für Verkehrsnetze beschlossen. Das strafrechtliche EU-Anpassungsgesetz 2025 wurde nach formaler Korrektur neuerlich beschlossen und schafft die Grundlage für den europäischen Datenaustausch über Vorstrafenregister.
Familie und Jugend – Leistungen für Vertriebene, Kinder- und Jugendhilfe
Der Bezug von Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld für aus der Ukraine Vertriebene wurde bis Juni 2026 verlängert. Voraussetzung ist künftig eine Erwerbstätigkeit oder die Meldung beim AMS, mit Ausnahmen für Minderjährige und über 65-Jährige. Außerdem wurde ein runder Tisch zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt.
Finanzen – Investitionsfreibetrag
Zur Belebung der Wirtschaft wurde der Investitionsfreibetrag für die Jahre 2025 und 2026 angehoben: auf 20 Prozent für allgemeine Investitionen und auf 22 Prozent für ökologische Projekte.
Sportbericht 2024 – Förderung und Inklusion
Insgesamt 225 Millionen Euro Bundesmittel flossen in Sportförderung und Infrastruktur. Beschlüsse betonten die Bedeutung von inklusiver Pädagogik und verbesserten Trainingsbedingungen für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler.
2. Plenartag am 16. Oktober 2025
Freie Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer – neue Standards ab 2026
Ab 1. Jänner 2026 gelten Kündigungsfristen von mindestens vier Wochen, nach zwei Jahren von sechs Wochen. Zudem wurde ein Probemonat eingeführt. Informationen über geltende Kollektivverträge sind verpflichtend bereitzustellen.
Trinkgeldpauschalen – bundeseinheitliche Regelung
Ein Stufenmodell legt neue Obergrenzen fest: 65 Euro für 2026, 85 Euro für 2027 und 100 Euro für 2028. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen künftig über bargeldlose Trinkgelder Auskunft geben.
Bildungskarenz neu – zielgerichtete Förderung
Mit einem Budget von 150 Millionen Euro jährlich wurde eine neue Bildungskarenz beschlossen. Sie umfasst strengere Auflagen, verpflichtende Bildungsberatung und einen Arbeitgeberzuschuss ab halber Geringfügigkeitsgrenze. Die Beihilfe liegt zwischen 40,40 und 67,94 Euro pro Tag, Inkrafttreten ist Jänner 2026.
Arbeitsmigration – neuer Grenzgänger-Titel
Für Drittstaatsangehörige mit Wohnsitz in einem Nachbarland wurde ein neuer Aufenthaltstitel geschaffen, wenn offene Stellen im Inland nicht besetzt werden können.
Pensionsanpassung 2026 – sozial treffsicher
Pensionen bis 2.500 Euro brutto wurden voll valorisiert, darüber hinaus wurde ein Fixbetrag von 67,50 Euro pro Monat gewährt. Bei Mehrfachpensionen wurde das Gesamtpensionseinkommen berücksichtigt. Auch Sonderpensionen fielen unter die Regelung.
Gesundheitstelematik – Start in den Europäischen Gesundheitsdatenraum
Neue gesetzliche Grundlagen ermöglichen die Nutzung des EU-Rezepts und der EU-Patientenkurzakte. Österreich hat die technische Anbindung an „MyHealth@EU“ begonnen, kofinanziert durch das Programm EU4Health.
Psychische Gesundheit – Fortsetzung der Unterstützung für Jugendliche
Das Projekt „Gesund aus der Krise“ wurde verlängert, um den Ausbau niedrigschwelliger psychologischer Angebote für Kinder und Jugendliche sicherzustellen.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!