Unsere Ziele und Vorhaben 2025 - 2030

Mit diesen Zielen und Vorhaben wollen wir unsere Stadt in den kommenden fünf Jahren weiterentwickeln:

1. Mehr Leben ins Zentrum bringen

Der Hauptplatz ist das Herzstück unserer Stadt – ein Ort der Begegnung, des Austauschs und des Miteinanders. Damit er noch attraktiver und lebendiger wird, setzen wir auf mehr Grün, neue Sitzmöglichkeiten und ein gepflegtes Stadtbild. So entsteht ein einladender Treffpunkt, an dem sich alle Generationen gerne aufhalten.

Doch ein schöner Hauptplatz allein reicht nicht aus – wir denken die Innenstadt als Ganzes. Unser Ziel ist eine harmonische Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Einkaufen. Dazu gehört die gezielte Förderung von Gastronomie, Kultur und Freizeit, weil sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Menschen zusammenkommen.

Ein lebendiger Stadtkern stärkt nicht nur die Wirtschaft und Nahversorgung, sondern steigert auch die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger.

Wir gestalten eine Innenstadt, in der sich Menschen treffen, verweilen und wohlfühlen.

2. Chancenreich aufwachsen

Kinder und Jugendliche verdienen die bestmöglichen Startbedingungen, um sich individuell entfalten zu können, Talente zu entdecken und sich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Gute Bildung beginnt in der Gemeinde, denn hier werden die Grundlagen für späteren Erfolg gelegt – in der Schule, im sozialen Miteinander und in der persönlichen Entwicklung.

Deshalb setzen wir auf den kontinuierlichen Ausbau und die Modernisierung unserer Kindergärten und Schulen. Dabei geht es nicht nur um bauliche Maßnahmen, sondern auch um zeitgemäße Lernräume, die den heutigen Anforderungen gerecht werden.

Konkret investieren wir in:

  • Den Ausbau und die Sanierung der Volksschule und des Kindergartens Labuch – für ein optimales Lern- und Betreuungsumfeld.
  • Die Modernisierung der Volksschule Gleisdorf – mit zukunftsorientierter Ausstattung und verbesserten Rahmenbedingungen.
  • Die neue Turnhalle der Mittelschule und der Polytechnischen Schule – ein wichtiger Schritt für den Schulsport und Freizeitangebote in der Stadt.

Aber Bildung hört nicht an der Schultür auf. Wir setzen uns dafür ein, dass auch Freizeitangebote, digitale Infrastruktur und außerschulische Betreuung weiter verbessert werden. Denn Bildung bedeutet mehr als Unterricht – sie umfasst auch Bewegung, Kreativität und soziale Entwicklung.

3. Leistbar wohnen

Ältere Gemeindewohnungen werden saniert und modernisiert. So entsteht zeitgemäßer, leistbarer Wohnraum – besonders für junge Menschen, die in Gleisdorf ihr Zuhause finden möchten.

4. Lebenswert gestalten

Der Stadtpark ist eine wertvolle Erholungszone im Herzen von Gleisdorf. Wir verbessern und erweitern die bestehenden Sport- und Freizeitangebote und schaffen ganzjährige Attraktionen, die den Park noch einladender für alle Generationen machen.

Und auch Skaterpark und Pumptrack sind nach wie vor ein Thema!

5. Weltoffen gemeinsam leben

Zusammenhalt, Chancengleichheit und eine lebendige Gemeinschaft stehen im Fokus.

Familien profitieren von Schulstartgeld und Vereinsförderung, wenn sie an gemeinschaftsstärkenden Aktivitäten der Stadt teilgenommen haben. Uns ist es wichtig, in der Gemeinde ein Wir-Gefühl zu entwickeln und Vereinbarungen darüber zu treffen, was uns als Gesellschaft wichtig ist.

Gezielte Initiativen in den Ortsteilen erleichtern Neuzugezogenen die Integration und fördern das Miteinander.


6. In die Zukunft investieren

Infrastruktur muss sowohl den heutigen Anforderungen als auch den Herausforderungen von morgen gerecht werden. Wir setzen auf nachhaltige, innovative und kluge Lösungen, um Gleisdorf lebenswerter, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Dazu gehören:

  • Der Glasfaser-Ausbau – er macht Gleisdorf digital fit und fördert Wirtschaft, Bildung und Innovation.
  • Die Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung spart Strom, senkt Kosten und sorgt für mehr Sicherheit.
  • Photovoltaik und moderne Stromnetze, um mehr erneuerbare Energie zu nutzen und den CO2-Ausstoß zu senken.

Der Lärmschutz für Laßnitzthal bleibt ein zentrales Anliegen. Da unternehmen wir einen neuerlichen Anlauf, um Anrainerinnen und Anrainer gezielt zu entlasten.


7. Verantwortung für morgen tragen

Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. Nachhaltigkeit muss daher auf allen Ebenen mitgedacht werden. Die schrittweise Entsiegelung bestehender öffentlicher Parkplätze wird dabei nur einevon vielen Maßnahmen sein.

 
 

Wirtschaftsforum 2025

Das Wirtschaftsforum Gleisdorf 2025 bietet eine Bühne für visionäre Impulse und konkrete regionale Umsetzung. Im Anschluss an zwei hochkarätige Vorträge diskutieren Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Regionalentwicklung
gemeinsam mit den Referent:innen über Wege, wie die Businessregion Gleisdorf zukunftsfit gestaltet werden kann.

Auto Novo Herbstfest

AUTO NOVO-Herbstfest 2025
Das Gleisdorfer Herbstfest für die ganze Familie

Am Samstag, dem 20. September, lädt das traditionelle AUTO NOVO-Herbstfest in die Gleisdorfer Innenstadt – veranstaltet von fünf regionalen Autohäusern in Kooperation mit dem Stadtmarketing Gleisdorf. Zwischen 08.00 und 16.00 Uhr präsentieren sich die neuesten Fahrzeugmodelle und technischen Innovationen von insgesamt zehn namhaften Automarken. Gleichzeitig verwandelt sich der Hauptplatz in ein herbstliches Festgelände mit vielfältigem Rahmenprogramm: Live-Musik, kulinarische Angebote und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgen für Unterhaltung für die ganze Familie.

  • Datum: 20. September 2025
  • Beginn:08.00 Uhr
  • Ende:16.00 Uhr
  • Ort: Hauptplatz, Innenstadt, 8200 Gleisdorf

Politisches Empowerment für Familien

Buchpräsentation

Natascha Sagorski "Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen. Politisches Empowerment für Familien"

Eine Initiative von „Eltern für Demokratie und Vielfalt“

Rechtsruck, Krisen, Klimawandel – und wo bleiben unsere Kinder? Wenn wir unseren Kindern eine gute Zukunft sichern wollen, müssen wir zuallererst die Demokratie verteidigen. Natascha Sagorski, bekannte Aktivistin und zweifache Mutter, zeigt Familien, wie sie sich gemeinsam, auch mit wenig Zeitaufwand, in ihrem unmittelbaren Wirkungskreis für eine gerechtere Welt einsetzen können.

  • Datum: 24. September 2025
  • Beginn:19.00 Uhr
  • Ort:Buchhandlung Plautz, Sparkassenplatz 2, 8200 Gleisdorf

Kabarett: Auf dem Weg zu mir

Debüt- Kabarett „Auf dem Weg zu mir“ von Andreas Schlintl
Das Kabarett zum Buch

Die Liebe zum Kabarett hat Andreas in Jugendjahren entdeckt. Damals; Ende der 90er Jahre; waren es Menschen wie Alfred Dorfer oder Josef Hader; die ihn inspiriert haben. Im Jugendtheater der Europajugend gab es die ersten Gehversuche und erste Bühnenerfahrungen. Mit dem Stück „Der Meisterboxer“, wo Andreas die Hauptrolle bekam, ging es sogar auf Deutschland-Tour.

  • Datum: 26. September 2025
  • Beginn:19.30 Uhr
  • Ort:Kulturkeller, Weizer Straße 19, 8200 Gleisdorf

EKiZ-Flohmarkt

Umstands- und Kindermode, Bilderbücher, Spielzeug und Kinderutensilien (Buggy, Gitterbett …) selbst verkaufen und/oder gustieren und einkaufen. Bei unserem Kaffee- und Kuchenstand ist Platz zum Verweilen und Zeit fürs Auftanken.

  • Datum: 27. September 2025
  • Beginn: 08:00 Uhr
  • Ende: 11:30 Uhr
  • Ort: forumKLOSTER, Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf

120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke

Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser

Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.

  • Datum: 02. Oktober 2025 bis 14. Dezember 2025
  • Eröffnung: 02.10., 19.00 Uhr
  • Ort:MiR-Museum im Rathaus, Rathausplatz 1, 8200 Gleisdorf

Die Zeitlosen: Sturm und Kastanien

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Auf geht's in die 6. Periode!

Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!

Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!