Aktuelle Stunde der Grünen zum Klimaschutz
Die Plenarwoche begann mit einer Aktuellen Stunde der Grünen unter dem Titel „In Deutschland wird in den Klimaschutz investiert, in Österreich drohen zukunftsvergessene Kürzungen“. Die Debatte stand im Zeichen der Budgetpolitik und der Frage, wie Klimaschutzmaßnahmen in Zeiten der Konsolidierung nachhaltig finanziert werden können.
Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen
Der Nationalrat beauftragte das Gesundheitsministerium mit der Erstellung eines umfassenden Berichts über die gesundheitliche Situation von Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, Barrieren im Gesundheitssystem – etwa bei Arztpraxen oder Ambulanzen – zu identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen vorzubereiten. Der Bericht soll als Grundlage für eine inklusivere Gesundheitsversorgung dienen.
Anpassung des Budgetprovisoriums an neue Ressortverteilung
Das gesetzliche Budgetprovisorium 2025 wurde an die neue Ressortverteilung der Bundesregierung angepasst. Damit wird sichergestellt, dass Budgetmittel und Personal künftig den geänderten Zuständigkeiten folgen – etwa die Zuordnung des Umweltbudgets zum Landwirtschaftsministerium oder der Arbeitsmarktmittel zum Sozialministerium.
Prüfkommission für die Sky-Shield-Beschaffung
Eine neue Prüfkommission im Verteidigungsministerium wird künftig sämtliche Beschaffungen und Industriekooperationen im Rahmen der „European Sky Shield Initiative“ kontrollieren. Sie prüft die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie den sparsamen Einsatz öffentlicher Mittel und berichtet jährlich an das Parlament.
Anpassung internationaler Verkehrsregeln
Mit der sechsten Änderung des Europäischen Übereinkommens über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrpersonals (AETR) werden Lenk- und Ruhezeiten sowie Vorschriften für Fahrtenschreiber an aktuelle EU-Regelungen angepasst. Österreich hat die Bestimmungen bereits in nationales Recht umgesetzt.
Nationale Strategie gegen Antisemitismus
Der Bericht über die nationale Strategie gegen Antisemitismus zeigte, dass 38 von 41 Maßnahmen bereits umgesetzt sind. Dazu zählen die Novellierung des Verbotsgesetzes, die Einrichtung eines Zentrums für Antisemitismusforschung und neue Bildungsinitiativen. Drei langfristig angelegte Vorhaben – etwa eine Dokumentationsstelle und spezielle Schulungen – befinden sich noch in Umsetzung.
Novelle zum Nationalfonds-Gesetz
Um die Handlungsfähigkeit des Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus sicherzustellen, wurde beschlossen, dass der Nationalratspräsident sich künftig als Kuratoriumsvorsitzender vertreten lassen oder abgewählt werden kann. Diese Änderung stärkt das Vertrauen in die Institution und gewährleistet ihre kontinuierliche Arbeit.
Reform der ORF-Gremien
In Umsetzung eines Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs wurde das ORF-Gesetz novelliert. Die Zahl der von der Bundesregierung entsandten Stiftungsräte wird von neun auf sechs reduziert, während der Publikumsrat künftig neun statt sechs Mitglieder umfasst. Öffentliche Ausschreibungen und klare Qualifikationskriterien erhöhen die Transparenz. Der ORF-Konsolidierungspfad wird bis 2029 fortgeführt.
Berichte zu Gleichbehandlung und Wissenschaft
Der Nationalrat behandelte die Gleichbehandlungsberichte für den öffentlichen Dienst und die Privatwirtschaft, die Fortschritte bei Chancengleichheit und Antidiskriminierung aufzeigen. Zudem wurde das neue CEEPUS-IV-Abkommen ratifiziert, das den akademischen Austausch in Mitteleuropa fortsetzt und erweitert.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!