Was haben Black Chameleon, Forgotten in Progress, Viktoria Knoll, Livin’ Vintage, Future Plan, Kornprinzresl, Scarstory und Laisa gemeinsam? Es sind allesamt junge Künstler:innen, Musiker:innen und Bands, die gestern Abend im Finale im One Stage Bandcontest 2023 im Kulturkeller um den Platz am Podest rocken. Danke an Peter Fritz und sein Tonstudio 66, der diesen Contest seit vielen Jahren organisiert und damit junge Musik einfach super fördert!
Heute stand Erholung auf dem Tagesplan. Erholung mit schönen Impressionen auf dem Sonntagsspaziergang.
Was wird da schon wieder gebaut? Viel Gutes und ein aktiver Beitrag zum Thema Klimaschutz! Mit Freude kann ich über das geförderte Projekt „Grünes Haus der Musik“ berichten, das mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf und der Klimawandelanpassungsregion (KLAR) erarbeitet wurde. Konkret wird der Parkplatz entsiegelt, die Fassade begrünt und auch im Dachbereich hält mehr Grün Einzug.
Nach der Fertigstellung zeigt es, wie ein Gebäude mit einer gelungenen Bepflanzung und innovativer Entsiegelung dem Klimawandel trotzt.
Auf meine Initiative hin wurden auch in der Stadionstraße beim Parkplatz 24 Bäume gepflanzt, die die Straße und den Platz säumen. Hinzu kommen in den nächsten Tagen noch Wildblumenflächen und die Bäume, die in der Schillerstraße der Baustelle weichen müssen.
Viele gute Impulse!In unserer Stadtpfarrkirche gibt es frisch geschlüpftes neues Leben. Im Turm lebt ein Turmfalkenpärchen, das sich über 4-köpfigen Nachwuchs freut. Und wir freuen uns mit!
Danke meinem Gemeinderatskollegen Werner Schenk für dieses Foto!
Das Restaurant „Gut“ zählt zu den wichtigen und beliebten Gleisdorfer Gastronomiebetrieben. Das Besondere daran ist, dass hier Menschen mit Benachteiligungen so gefördert werden, dass sie am ersten Arbeitsmarkt wieder gute Chance haben. Als Teil eines sehr guten architektonischen Gesamtkonzeptes wurde nun der Gastgarten des Lokals neu gestaltet, um ihn barrierefrei und wettersicherer zu machen. Darüber freuten sich heute das „Gut“-Team und geladene Ehrengäste, ab kommender Woche tun dies dann sicher alle Gäste dieses Hauses!
Feistritzwerke, Stadtwerke und die G31 sind für die SG nicht nur Töchterunternehmen, sie sind mit dem Strom-, Wasser-, Fernwärme- und Glasfasernetz extrem wichtige Betriebe für die gesamte Systemerhaltung unserer Region! Und das Um und Auf sind dabei die Menschen, die für diese Gruppe tagtäglich ihr Bestes geben! Diese 183 Damen und Herren versammelten sich zum diesjährigen Sommerfest – eine gute Gelegenheit DANKE zu sagen!
Die Gruppe „Wake up“ lud heute den Gemeinderat auf das Grundstück in der Schießstattgasse, wo um den Erhalt der Grünfläche gekämpft wird. Zum großen Bedauern der Protagonisten war das Interesse der Gemeinderät:innen sehr überschaubar. Die Anwesenden haben sich in jedem Fall ein Bild vor Ort gemacht und über etwaige Zukunftsvarianten diskutiert.
Danach ging es für mich noch nach Floing, wo ich als derzeit geschäftsführender Bezirksparteiobmann einen Standortbestimmungsprozess begleiten durfte. Immer wieder spannend, was in anderen Ortsgruppen so läuft. Beeindruckend war in jedem Fall die Aussicht vom Gasthaus Berggenuss Holzerbauer in die ganze Region!
Früher Tagesstart, weil … in Wien Wirtschaftsausschuss, Klubsitzung, Nationalratssitzung, Rückreise, Fraktionssitzung, Gemeinderatssitzung … und dann Ende.
Im Wirtschaftsausschuss ging es heute wieder um das Energie-Effizienz-Gesetz, das letztens ja an der SPÖ gescheitert ist. Nun wurden alle Passagen aus dem Gesetz entfernt, die eine Zweidrittelmehrheit gebraucht hätten, um es einige Stunden später in den Nationalrat einzubringen. Dort wurde es ebenso beschlossen, wie die Unterstützung der Menschen mit niedrigen Einkommen, 190 Millionen für das Energiesparen und die Unterstützung für den Wirtschaftsstandort und Arbeitsplatzsicherung. Und die SPÖ: Leider immer dagegen.
Zurück in Gleisdorf tagte der Gemeinderat mit einer sehr kurzen Tagesordnung. Mit großer Stimmenmehrheit aller Mandatar:innen der ÖVP Gleisdorf, der SPÖ und der FPÖ wurde hier eine wichtige Weiche für die dringend notwendige Erweiterung der Mittelschule gestellt. Jetzt geht es mit Vollgas in Richtung Umsetzung! Was ich nicht nachvollziehen kann, ist die Ablehnung des Projektes durch die Grünen, zumal deren Vizebürgermeisterin in diese Projektentstehung eingebunden war und sie hier auch ihre Zustimmung gegeben hat. Heute Abend war dann alles anders. Und wenn es offene Fragen gab, so hätte man diese durchaus in den Tagen vor der Sitzung klären können, wenn man es ernst und ehrlich gemeint hätte.
In der Sitzung des Gemeinderates am 01.06.2023 wird über eine Veränderung des Projektes „Mittelschule – Poly – Turnhalle“ beraten und ein Auftrag erteilt, der eine erhebliche Wende dieses Projektes bedeutet.
Blenden wir eineinhalb Jahre zurück:
Dieses Projekt wurde in erster Linie wegen des Platzmangels in der Mittelschule gestartet, weil klar war, die Schule würde in den kommenden Jahren wachsen. Darüber hinaus hat auch die Polytechnische Schule Expansionspotentiale. Und: Der Turnsaal war damals schon für den Schulbetrieb zu klein und von Grund auf ein Sanierungsfall.
Das Land Steiermark hat in Absprache mit der Stadt ein durchaus renommiertes Planungsbüro beauftragt, das gesamte Areal auf diese geschilderten Anforderungen hin zu prüfen und die Grundlagen für ein Projekt zu entwickeln, das auf alle Bedarfe hin optimiert ist.
Das Ergebnis:
Gesamtkosten: rund 30 Millionen Euro.
Dazu gab es vom Land Steiermark und vom Gemeinderat am 27.03.2023 grünes Licht.
In den Tagen und Wochen danach hat in der Mittelschule eine noch nie dagewesene Dynamik Platz gegriffen. Anmeldung um Anmeldung hat den Raumbedarf derart in die Höhe getrieben, sodass es am Ende 24(!) Container gewesen wären, die Direktor Bernhard Braunstein zum Schulstart gebraucht hätte, um diesen Platzbedarf für einen geordneten Unterricht zu decken.
Aufgrund dieser Zuspitzung der Situation trat am 19. April eine Runde aus Schule, Bauamt, Ortsbildsachverständigem DI Klaus Walter (der auch das Poly geplant hatte), Haus- und Liegenschaftsverwaltung und meiner Wenigkeit zusammen, um die Situierung dieser Containerlandschaft zu beraten und die Einreichplanung für dieses Provisorium in die Wege zu leiten. Als am besten geeigneter Ort entwickelte sich der Bereich vor dem Schuleingang in der Alois-Grogger-Gasse. Dabei wurde aber auch klar, welcher Aufwand damit verbunden ist: Fundamentierung, Leitungslegung, Niveauangleichung, usw. Allesamt am Ende ein großteils verlorener Aufwand, wenn im Bereich der Turnhalle die Polytechnische Schule errichtet wird und sich danach die Mittelschule in die dann ehemaligen Räume des Poly erweitern kann. Mit rund € 600.000,- wurden die Kosten für dieses Provisorium beziffert.
Bei den Beratungen ist schließlich die Idee entstanden, anstatt von Containern (die auch räumliche und klimatische Einschränkungen haben) einen Holzriegelbau zu errichten, der räumlich maßgeschneidert ist und auch bleiben kann. Beim näheren Hinschauen wurde auch klar, dass diese Kubaturen den gesamten Raumbedarf der Mittelschule abbilden können – und der Neubau der Polytechnische Schule ist damit im Wesentlichen obsolet. Kosteneinsparung: Zumindest 50%!
Eine persönliche Anmerkung: Warum das von Stadt und Land beauftragte Planungsunternehmen, das uns in den letzten eineinhalb Jahren begleitet hat, diese Variante nie ins Auge gefasst und bewertet hat, ist mir schleierhaft! Sehr schade!
Nun drängt natürlich die Zeit. Im September startet die Schule und die Schüler:innen brauchen Platz! Darum wurde in den darauffolgenden Tagen diese Idee weiterentwickelt und am Freitag, den 28.04.2023 der Steuerungsgruppe (bestehend aus Vertreter:innen aller Gemeinderatsfraktionen), den Stadträt:innen, der Schulbehörde und der Vertreterin des Landes präsentiert. Nach eingehender Diskussion wurde am Ende eine einstimmige Weichenstellung im Projekt vorgenommen:
Es war und ist 1 vor 12! Noch waren diese Entscheidung und Veränderung des Vorhabens möglich. Wenn einmal die Bagger fahren, geht so etwas nicht mehr. Jetzt – und davon bin ich überzeugt – haben wir ein besseres Projekt, eine Mittelschule, die zum Schulstart 2023/2024 fertig sein wird und eine Kostenersparnis in Millionenhöhe. Ich danke allen, die sich hier mit viel Sachverstand und Weitblick eingebracht haben!
Nun geht es mit Hochdruck in dieses Vorhaben, um einen geordneten Schulstart im Herbst 2023 sicherzustellen.
Es ist für mich noch nicht ganz real und höchst betrüblich. Aber es ist so: Mit Jahresende wird mich meine gute Seele in meinem Büro im Rathaus, Gabriele Sieder, in Richtung Pension verlassen ... dass so junge Dirndln das schön dürfen ;-)
In jedem Fall suche ich für diese Stelle eine neue Mitarbeiterin oder einen neuen Mitarbeiter. Wenn Sie Interesse an diesem Job haben, dann beachten Sie bitte die laufende Stellenausschreibung!
Ihnen allen einen schönen Pfingstmontag!
Es ist eine Optimal-Kombination: Sonne, blauer Himmel, Aussteller:innen aus der ganzen Oststeiermark, ein breites kulinarisches Angebot, Musik und viele, viele Gäste, die es sich einfach gut gehen lassen wollen. Und das im tollen Ambiente im Garten des fk – Gartenfest 2023! Bis 18 Uhr kann man all das einfach genießen! Prädikat „Sehr empfehlenswert!“
Jedes Jahr „schleichen“ sie sich förmlich an, um dann Ende Mai plötzlich in voller Pracht zu blühen - die Blüten am Tulpenbaum. Das sind einfach bezaubernde Kunstwerke für Auge und Gemüt und auch üppige Labestationen für den gesamten heimischen Insektenflugverkehr.
Ang‘richt is! Für das morgige Gartenfest im Park zwischen forumKloster und dem Haus der Musik ist alles gerichtet, was ein gelungenes Fest braucht. Nun fehlt nur noch eines: Sie! Und Sie alle sind morgen ab 10 Uhr herzlich eingeladen!
Der Freitag startete wieder mit sehr lokalen Gesprächen. Personelles, Finanzen, Bürgeranliegen und Wirtschaftsfragen. Zum Thema Wirtschaft:
Neuen Unternehmer:innen und ihrem Teams „Grüß Gott in Gleisdorf“ zu sagen, ist immer eine besondere Freude. So wie heute in der Franz-Perl-Straße, wo die Geschäftsführer Marcus Petrovski und Harald Windisch im Perl-Center ihre neue Telekomcenter-Filiale eröffneten. Neben dem klassischen Produktportfolio fokussiert sich das Unternehmen auch auf Glasfaser-Internet, Cloud-Telefonanlagen, Netzwerklösungen und Cybersecurity. Wirtschaftsreferent Dr. Wolfang Weber, Stadtmarketing-Geschäftsführer Gerwald Heirzi und ich folgten der Einladung des neuen Telekom-Teams und wünschten alles erdenklich Gute.
Der Lions Club Gleisdorf lud am Abend zur Charity Rocknight in das forumKloster. Mit dem Erlös dieses Abend helfen wir Lions schnell und unbürokratisch dort, wo Menschen rasche Hilfe brauchen. Es war eine supercoole Rocknight!
Hoher Besuch im Hohen Haus – die EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola wandte sich heute im Parlament mit dem Apell "Europa der Erneuerung" an die Abgeordneten. Diese Entscheidungen, um die Herausforderungen von morgen zu bewältigen, müssten heute getroffen werden. Und zwar auf eine nachhaltige Weise, um nicht mehr Probleme für die nächsten Generationen anzuhäufen.
Vieles wurde in diesen Tagen im Nationalrat beschlossen. So zum Beispiel die Änderung des Abfallwirtschafts-Gesetzes, wonach der Lebensmittel-Handel künftig berichten soll, wie viele Lebensmittel entsorgt sowie unentgeltlich weitergegeben wurden. Damit soll die Verwendung von Lebensmitteln transparenter gemacht werden.
Oder die Einführung der Pflegelehre. Dabei handelt es sich um einen Ausbildungsversuch, der ab Herbst startet und am Ende wissenschaftlich evaluiert wird. Vorgesehen ist ein vierjähriger Lehrberuf mit dem Lehrabschluss als Pflegefachassistenz (PFA) und ein dreijähriger Lehrberuf mit dem Lehrabschluss als Pflegeassistenz (PA). Damit soll jungen Menschen der Pflegeberuf attraktiver gemacht werden. Apropos Pflege: Beschlossen wurde auch der Pflegebonus auch bei getrennten Haushalten!
Am Start der Parlamentssitzung stand heute eine von der FPÖ initiierten aktuellen Stunde zum Thema Teuerung. Interessantes Detail am Rande. Der Klubchef der FPÖ, Herbert Kickl fehlt. Wieder. In seiner aktuellen Stunde und – das muss man sich vor Augen führen – er ist in dieser Gesetzgebungsperiode zum 27. Mal bei Nationalratssitzungen entschuldigt. Offenbar ist ihm das Parlament nicht wirklich wichtig.
Für die Menschen in unserer Stadt und der Region habe ich im Stadtjournal Besuchstermine im Parlament angeboten. Heute durfte ich die erste Gruppe aus unserer Heimat begrüßen, die von diesem Angebot Gebrauch gemacht hat. Es war mir eine echte Freude und Ehre, den Mitbürger:innen das Parlament, den parlamentarischen Alltag und die Geschichte des Hauses näherbringen zu dürfen. Zwischendurch musste ich die Gruppe natürlich wegen laufender Abstimmungen verlassen. Apropos Abstimmungen:
In höchstem Maße bedauerlich ist die totale Arbeitsverweigerung der SPÖ. Und das sogar bei Themen, die Forderungen der SPÖ betreffen. So scheiterte das Energieeffizienz-Reformgesetz mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit. Dieses Gesetz hätte auch die Unterstützung von (einkommensschwachen) Haushalten zur Setzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Ausmaß von 190 Mio. € pro Jahr beinhaltet. Das wäre eine wirksame Maßnahme gegen die Teuerung gewesen!
Zum Thema „Blackout“ gab es in den letzten Wochen viele Besprechungen und Termine. Heute folgte ein weiterer mit der Fragestellung, ob sich die Stadt Gleisdorf für ihre bisherigen und kommenden Bemühungen offiziell zertifizieren lassen will. Gute Frage, der wir uns noch gesondert widmen werden.
Nach einer Besprechung zum Thema „Leaderentwicklung“ ging es dann nach Wien, wo zuerst die ARGE ÖAAB und danach der ÖVP-Parlamentsklub zur Vorbereitung der kommenden Nationalratssitzungen tagten. Finanzminister Brunner gab uns dabei unter anderem spannende Einblicke in die dynamische Inflationsentwicklung.
Die Stadt Gleisdorf und die Chance B haben das Café Miteinander ins Leben gerufen – einen sozialen Treffpunkt für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und andere Betreuungspersonen.
Ihre Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je. Blutspenden geht schnell und ist unkompliziert. Bitte nutzen Sie JETZT die Gelegenheit und besuchen Sie uns!
In der heutigen digitalen Welt sind mobile Geräte wie Handys und Tablets unverzichtbar geworden. Doch nicht jede/r ist mit den neuesten Technologien vertraut. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, dann haben wir gute Nachrichten! Es freut uns mitteilen zu können, dass Mitte Juni ein neuer Kurs für Handys und Tablets in Gleisdorf startet.
Die erfahrenen Vortragenden vom Technik in Kürze®-Team zeigen in diesem Kurs Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Handy oder Tablet bestmöglich nutzen: von essenziellen Grundfunktionen bis zum Surfen im Internet.
Termine
Der kostenlose Kurs findet immer donnerstags von 9 bis 12 Uhr im Service-Center der Stadtgemeinde statt und besteht aus insgesamt 4 Einheiten,
jeweils 3 Stunden pro Einheit. Der Kurs beginnt am 15.06.2023. Die weiteren Termine sind: 22.06., 29.06., 06.07.2023.
Anmeldung
Wenn Sie Interesse am Kurs haben, melden Sie sich noch heute an: per E-Mail unter nicole.huetter@energieregion.at oder telefonisch unter 0664 88447373. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem "first come, first served"-Prinzip vergeben.
Der Kurs wird durch EU, Bund und Land Steiermark (LEADER) gefördert und von der Energieregion Weiz-Gleisdorf organisiert.
Mit dem "Music Friday in the City" startet die heurige "Music Friday-Saison". Freuen wir uns auf einen Sommer, in dem es immer Freitag am Abend gratis Live-Konzerte gibt!
Eine Aktion mit langer Tradition der Stadtgemeinde Gleisdorf!
In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.
Bitte unterstütze diese Petition!
Ein 9-jähriges Mädchen ist vor einem Jahr mit seiner Mutter, Tante und Oma aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet. Marias Papa ist dort geblieben, um sein Land zu verteidigen. Seit einem Jahr haben die vier in unserer Region eine Bleibe gefunden, für die sie sehr dankbar sind. Vor wenigen Tagen wurde mir berichtet, dass diese vier Menschen, die einiges zu verarbeiten haben, seit einem Jahr gemeinsam in einem Zimmer leben. Das sollten wir ändern! Wer kann hier helfen? Um das Mädchen nicht wieder aus der Schule und ihrem neu gewonnen Umfeld zu reißen, wäre eine Wohnung im Raum Gleisdorf fantastisch!
Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!