MEINE MEINUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.

Budget 2005

22.12.2004, Stadtjournal Jänner 2005

In seiner letzten Sitzung des Jahres 2004 beschäftigte sich der Gemeinderat vordringlich mit dem Budget 2005. Wofür diese öffentlichen Gelder im kommenden Jahr verwendet ... Mehr lesen

Zeichen der Zeit

16.12.2004, ÖVP-Zeitung Dezember 2004

Die sichtbaren Zeichen in diesen Tagen kündigen unübersehbar die stille Zeit an. Eine wunderschön geschmückte Stadt soll mithelfen, die Menschen in eine weihnachtliche Stimmung zu versetzen, ... Mehr lesen

GABL-Zeitung – Teil 2: „ASO: Ein Produkt der GABL“ – ich glaub’, ich habe mich verlesen!

15.12.2004, Internetbeitrag 15.12.2004

Liebes Tagebuch, weißt du noch, was ich dir am 25.11.2004 geschrieben habe? Dass die GABL-Mandatare sich die Umsetzung des ASO-Projektes sicher stolz auf ihre Brust heften werden, weil sie immer ... Mehr lesen

GABL-Zeitung – Teil 1: Für wen/was wurde sie gewählt?

15.12.2004, Internetbeitrag 15.12.2004

Unsere Frau Landtagsabgeordnete Ingrid Lechner-Sonnek hat sich wieder einmal zu einem Kommentar hinreißen lassen. Wie wunderbar. Und wie sie es offenbar in ihrer GABL-Karriere gelernt hat, stimmt ... Mehr lesen

Powerplan der Halbwahrheiten?

29.11.2004, Internetbeitrag 29.11.2004

In der kommenden Ausgabe des Stadtjournals schreibt Vize Robert Lamperti über den Ankauf eines neuen Feuerwehrfahrzeuges und den damit zusammenhängenden Dringlichkeitsantrag im Stadtrat. Dazu ... Mehr lesen

Trainieren Sie Ihre Fahrsicherheit

23.11.2004, Stadtjournal Dezember 2004

Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht mit irgendeiner Schreckensmeldung aus dem Straßenverkehr konfrontiert werden. Im Allgemeinen wird auch einiges getan, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu ... Mehr lesen

Katastrophenalarm in Gleisdorf

23.11.2004, Stadtjournal Dezember 2004

Am 19.11.2004 kam es bei der Firma Steirerobst AG zu einem Zwischenfall, bei dem giftige Gase freigesetzt wurden. Grundsätzlich sind diesbezüglich drei Dinge vorauszustellen: Es ... Mehr lesen

Müll - Stadtwerke

23.11.2004, Stadtjournal Dezember 2004

Im Jahr 2000 wurde die Gleisdorfer Stadtwerke GesmbH, die zu 100 % eine Tochtergesellschaft der Stadt ist, gegründet. Die Hauptgeschäftsfelder sind seit damals die Bereiche Wasser und Wärme. ... Mehr lesen

Politik = Arbeit für Menschen

20.10.2004, Stadtjournal November 2004

Politiker haben in unserer Gesellschaft nicht gerade das beste Image. Daran arbeiten manche Politiker selbst, aber auch die gesamte Medienlandschaft bringt ihren Beitrag zur allgemeinen ... Mehr lesen

Stark im Web

19.10.2004, ÖVP-Zeitung Oktober 2004

Bereits im März 2005 wählen Sie wieder einen neuen Gemeinderat. In den letzten Monaten habe ich oft über die vergangen Jahre nachgedacht und versucht mich an alle umgesetzten Projekte zu ... Mehr lesen

Badeschluss und Neubeginn

20.9.2004, Stadtjournal Oktober 2004

Es war wohl die spannendste Badesaison, die unser Wellenbad seit seiner ursprünglichen Errichtung erlebt hat. Nach der Eröffnung legten die BesucherInnen, das Badeteam und auch das Wetter einen ... Mehr lesen

Menschen mit Zielen

20.9.2004, Stadtjournal Oktober 2004

Diesen Bericht möchte ich drei Menschen widmen, deren Tun für mich einfach berichtenswert ist. Sonja HESCHL ist Lehrling im Rathaus und mittlerer Weile eine echte Stütze in der ... Mehr lesen

BÜRGERmeisterSTAMMTISCH

13.9.2004, ÖVP-Zeitung September 2004

Seit meinem Amtsantritt als Bürgermeister bin ich bemüht, das Rathaus als Haus der „offenen Tür“ zu gestalten. Die Auslastung in meinen Sprechstunden zeigt, dass dieses Bestreben Früchte ... Mehr lesen

Gleisdorf - ein Ort der Kommunikation

13.9.2004, ÖVP-Zeitung September 2004

Bei der SOLAR 2004 standen Gleisdorf und das forumKloster wieder ganz im Zeichen der Solarenergie. Diese internationale Veranstaltung, bei der 330 TeinehmerInnen aus 23 Ländern die ... Mehr lesen

Unwetter mit verheerenden Folgen

25.8.2004, Stadtjournal September 2004

In den letzten Jahren ist die Stadt Gleisdorf von Unwettern größeren Ausmaßes meistens verschont geblieben. Gott sei Dank. Lediglich aus den Medienberichten war für uns zu verfolgen, welche ... Mehr lesen

Neuerrichtung des Tierheimes

25.8.2004, Stadtjournal September 2004

In der Stadt Gleisdorf gibt es zahlreiche Einrichtungen und Institutionen, die dem Gemeinwohl dienen. Eine davon ist das Gleisdorfer Tierheim, das seit vielen Jahren vorwiegend herrenlose ... Mehr lesen

Feuerwehrkommandant Rupert Hirzer ist verstorben

13.8.2004,

Mit tiefer Betroffenheit, Erschütterung und dem Gefühl des Unfassbaren habe ich die Nachricht vom Tod unseres Kommandanten HBI Rupert HIRZER aufgenommen. Namens der Stadt Gleisdorf ... Mehr lesen

Wellenbad - Die ersten Tage nach der Eröffnung

28.7.2004, Stadtjournal August 2004

Die Eröffnung unseres Wellenbades am 17. Juli 2004 war ein Fest, das wahrscheinlich in die Geschichte von Gleisdorf eingehen wird. Von den Spielen für unsere Kleinsten, über die Feuershow und ... Mehr lesen

Wellenbad Gleisdorf - Am 17. Juli startet eine neue Ära

14.7.2004, ÖVP-Zeitung Juli 2004

Wozu die Bauwirtschaft heutzutage im Stande ist, beeindruckt die Menschen vielerorts. Hautnah vor Ort konnte man auf der Baustelle des Wellenbades miterleben, wie dieses wichtige Projekt für die ... Mehr lesen

Kulturgenuss für einen sozialen Zweck

14.7.2004, ÖVP-Zeitung Juli 2004

Seit vielen Jahren organisiert die Frauenbewegung Gleisdorf regelmäßig Theaterfahrten zu verschiedensten Vorführungen im Schauspielhaus und der Oper in Graz. Diese Fahrten haben einen ... Mehr lesen

 
Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34
 
 

EIS FREI!

Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 14 - 18 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 9:30 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr
  • Abendeislaufen: freitags von 19 - 21 Uhr
Hier finden Sie alle Infos!

GLEISDORFER ADVENTMARKT

So stimmig ist der Advent in Gleisdorf

Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.

  • Datum: 1. Dezember 2023 bis 23. Dezember 2023
  • Ort: Hauptplatz, 8200 Gleisdorf

Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit

Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.

Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.

Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)

Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr
Info: Tel. 03112 2601-409 museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!