MEINE MEINUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu …

23.11.2011, Stadtjournal Dezember 2011

Mit dem Ausklingen des Jahres sind immer mehrere Anlässe verbunden. So startet Anfang Dezember wieder der Gleisdorfer Advent. Das TIP-Citymanagement und das Kulturbüro der Stadt haben gemeinsam ... Mehr lesen

Gestank

26.10.2011, Stadtjournal November 2011

Schon seit Jahren kommt es in der Nähe des Grünschnittsammelplatzes hinter der Anlage des Abwasserverbandes zu massiven Geruchsbelästigungen der AnrainerInnen. Und seit Jahren versuche ich ... Mehr lesen

Finger weg von der Ehrenamtlichkeit

26.10.2011, Stadtjournal November 2011

Im Zuge der Diskussion um die Gemeinstrukturreform kam und kommt es immer wieder zu hoch emotionalen Äußerungen von mehr oder weniger betroffenen Kommunalpolitikern. Viele dieser Statements sind ... Mehr lesen

Öffentliche Reformen? Wer, was wann?

30.9.2011, Stadtjournal Oktober 2011

Das Thema der Reformen auf unterschiedlichen Ebenen erreicht derzeit eine sehr hohe Dichte, wenngleich die tatsächlichen Ergebnisse dieser Reformabsichten eher überschaubar sind. Auf Bundesebene ... Mehr lesen

Wirtschaftliche Veränderungen passieren!

30.9.2011, Stadtjournal Oktober 2011

Während – wie gesagt – die öffentlichen Reformen auf der Stelle treten, zeigt die Wirtschaft in unserer Stadt eine sehr hohe Dynamik. In den letzten Wochen wurden erfreulicher Weise wieder ... Mehr lesen

Wenn es blitzt, dann zu Ihrer Sicherheit

29.8.2011, Stadtjournal September 2011

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, sehr geehrte LeserInnen des Stadtjournals, Mit verlässlicher Regelmäßigkeit werde ich von MitbürgerInnen angesprochen, die sich darüber ... Mehr lesen

Feistritzwerke und Energie Steiermark bündeln ihre Kräfte

30.7.2011, Stadtjournal August 2011

In Zeiten, in denen der Markt breiter wird, ist es umso wichtiger, sich entweder auf das zu konzentrieren, was man sehr gut kann, oder einfach die Kräfte zu bündeln, um so bestehen zu können. ... Mehr lesen

50 Jahre Städtepartnerschaft Winterbach – Gleisdorf

30.7.2011, Stadtjournal August 2011

Im Jahre 1961 entschlossen sich die damaligen Bürgermeister Hans Ederer und Heinz Hinderer, die bisherigen Kontakte zwischen den beiden Kommunen in einer offiziellen Städtepartnerschaft ... Mehr lesen

Was ist nun mit der Gemeindezusammenlegung?

20.6.2011, Stadtjournal Juli 2011

Kaum eine Diskussion auf kommunaler, regionaler oder Landesebene, bei der es nicht um dieses Thema geht – ein sehr emotionales Thema. Ich möchte meine Glosse diesmal dafür verwenden, um einige ... Mehr lesen

Bau des neuen Bezirkspensionistenheimes startet

26.5.2011, Stadtjournal Juni 2011

Mit dem Spatenstich für das neue Bezirkspensionistenheim am 13. Mai wurde ein wichtiger neuer Abschnitt begonnen. Nach einer langen Diskussionsphase und einer kompakten Planungszeit wird es jetzt ... Mehr lesen

Weitere 10 Jahre Kinder- und Jugendbuchpreis? Bitte gerne!

26.5.2011, Stadtjournal Juni 2011

Unterrichtsministerin Dr. Claudia Schmied beehrte heuer wieder die Verleihung des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises, die zum 9. ... Mehr lesen

Florianifeier und Kreuzungsdiskussion

26.5.2011, Stadtjournal Juni 2011

Als Samstagabend der Hauptplatz von den letzten Sonnenstrahlen erhellt wurde, traten die Feuerwehrmänner und –frauen der Region vor der Kirche zur Feier des Florianitages an, der in der Folge ... Mehr lesen

Sparkurs des Landes macht viele zu Betroffenen

30.4.2011, Stadtjournal Mai 2011

Nach und nach wurde in den letzten Wochen klarer, welche Auswirkungen das Sparprogramm des Landes Steiermark auf die Gesellschaft und die Menschen in diesem Lande haben werden. Nach wie vor ist ... Mehr lesen

Neues Ambiente im

Erfreuliche Entwicklung in der Gastronomie

30.4.2011, Stadtjournal Mai 2011

Nach einem konsequenten Umbau des ehemaligen Sonnenwirts hat dort vor kurzem „Das Moritz“ eröffnet. Manfred Hofer, Max Moder und Martin Theiler sorgen damit für einen erfreulichen und ... Mehr lesen

Die Reformen des einen belasten die anderen

31.3.2011, Stadtjournal April 2011

In Zeiten leerer Kassen sind es die Reformen, die eingeleitet und umgesetzt werden müssen, um den Staats- bzw. Landeshaushalt zu sanieren. Ein Vorhaben zum Wohle aller, denn ein bankrottes Land ... Mehr lesen

Demokratie kostet auch

31.3.2011, Stadtjournal April 2011

Das jüngste Volksbegehren „Raus aus Euratom“ erreichte mit 98.698 Unterschriften den vorletzten Platz im Ranking aller Volksbegehren. In Gleisdorf hat „Euratom“ magere 54 Unterschriften ... Mehr lesen

Grünschnitt

31.3.2011, Stadtjournal April 2011

Besonders hinweisen möchte ich Sie auf die auch heuer wieder stattfindende Grünschnitt-Sammelaktion, mit der in unserer Stadt Luftbelastungen durch Osterfeuer vermieden werden sollen. Lesen Sie ... Mehr lesen

Gute Nachrichten?

24.3.2011, ÖVP-Zeitung März 2011

An dieser Stelle nutze ich normalerweise die Gelegenheit, Sie über ein neues Projekt oder positive Perspektiven zu informieren. Bei der vorliegenden Ausgabe will und will dieses Vorhaben so ... Mehr lesen

Lebi-Laden feiert 1. Geburtstag

21.2.2011, Stadtjournal März 2011

In den nächsten Wochen feiert eine relativ junge Institution ihren 1. Geburtstag – der LEBI-Laden. Dieses von der Chance B betriebene Geschäft bietet seit seinem Bestehen Menschen die ... Mehr lesen

Gemeindestrukturreform

21.2.2011, Stadtjournal März 2011

Die neue Landesregierung hat sich für die laufende Regierungsperiode viel vorgenommen. Unter anderem soll es zu einer Gemeindestrukturreform in der Steiermark kommen. War vor der Wahl das Wort ... Mehr lesen

 
Seiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34
 
 

EIS FREI!

Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 14 - 18 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 9:30 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr
  • Abendeislaufen: freitags von 19 - 21 Uhr
Hier finden Sie alle Infos!

GLEISDORFER ADVENTMARKT

So stimmig ist der Advent in Gleisdorf

Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.

  • Datum: 1. Dezember 2023 bis 23. Dezember 2023
  • Ort: Hauptplatz, 8200 Gleisdorf

Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit

Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.

Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.

Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)

Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr
Info: Tel. 03112 2601-409 museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!