Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser des Stadtjournals,
in unserer Stadt können wir mit Fug und Recht stolz auf vieles sein, was in letzter Zeit gelungen ist, wie z.B. der rasche und budgetgenaue Zubau zur Mittelschule. Noch spannender ist natürlich der Blick in die Zukunft! Was wir da erwarten dürfen, das darf ich hier skizzieren:
Projekt „Alte allgemeine Sonderschule (ASO)“
Die alte ASO an der Ecke Schillerstraße – Franz-Josef-Straße steht im Eigentum der Stadt und beherbergt derzeit den LEBI-Laden, einige Bands, Vereine, usw.
Es ist ein bautechnisches Faktum, dass die Gemeinde in den kommenden Jahren rund 150.000 Euro in das Haus investieren müsste, um es thermisch einigermaßen zu sanieren und es „wetterfest“ zu machen. Diese Investition in den derzeitigen Liegenschaftswert von rund 350.000 Euro greift aber keineswegs in die Substanz ein, ändert keine Raumkonfiguration und macht das Haus weder ansehnlicher noch barrierefrei.
Aus diesem Grund hat der Gemeinderat beschlossen, mit einem Projektentwickler einen Vertrag zu einer Kaufoption abzuschießen. Was bedeutet das?
Mit diesem Schritt haben wir die Chance, diese strategisch hervorragend gelegene Liegenschaft nachhaltig zu entwickeln, der Kaufpreis wird in das Wachstum der Mittelschule investiert.
Was kommt noch?
o In Planung ist der Neubau der derzeit gewichtsbeschränkten Brücke über die Rabnitz und der Neubau der Brücke in Laßnitzthal bei der Firma Posch und den Eistockschützen.
o Ab dem 25.11.2023 wird der Kunsteislaufplatz wieder seine Tore öffnen. Sollte es jemandem beim Eislaufen so richtig kalt werden, dem/der sei ein Besuch in der dann wiedereröffneten Sauna empfohlen.
o Das Projekt „Essen auf Rädern“ ist ein sehr erfolgreiches und gut nachgefragtes. Waren es im Jahr 2019 noch 1.447 Essen, die an 72 Personen tagtäglich ausgeführt wurden, sind es 2023 bereits 94 Personen, die sich auf in Summe 1.938 Essen freuen. Um dieses Service aufrecht zu erhalten, werden zwei neue Fahrzeuge angeschafft.
o Und: Mit „Parkster“ gibt es nächstes Jahr einen neuen App-Anbieter für das Handy-Parken in den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen.
Mit diesen Ausblicken in die künftigen Entwicklungen wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute und eine schöne Zeit in unserer Stadt!
Herzliche Grüße!
Ihr Christoph Stark
Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.
Unsere Öffnungszeiten:
So stimmig ist der Advent in Gleisdorf
Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.
Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.
Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.
Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)
Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023 | ||
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr | ||
Info: Tel. 03112 2601-409 | museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum |
Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.
Bitte unterstütze diese Petition!
Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!