Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer,
der sogenannte „Spatenstich“ ist seit je her der sichtbare Start einer Baustelle. Dass davor Wochen, Monate und manches Mal Jahre an Überlegungen und Planungen auf der Tagesordnung standen, ist zwar logisch, zum Zeitpunkt des freudigen Spatenstichs aber nicht unmittelbar sichtbar. In unserer Stadt gab es kürzlich gleich zwei sehr prominent besetzte Spatenstiche.
Bundesminister Dr. Martin Polaschek griff bei der „Bildungsbaustelle“ zum Spaten. In unmittelbarer Nachbarschaft wird in die beiden großen Schulen, das BG und BRG Gleisdorf und in die Mittelschule, investiert. Bei ersterer Baustelle ist der Bund Schulerhalter und trägt die Investitionen, bei der Mittelschule ist es die Stadtgemeinde.
Klar ist: Bildung ist einer der wichtigsten Schlüssel zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem Ausbau des Schulstandortes Gleisdorf werden die besten Rahmenbedingungen für beste Bildung unserer Kinder und Jugendlichen geschaffen. Ich freue mich, dass die Nachfrage für beide Schultypen – AHS und MS – ungebrochen ist, was einerseits die Attraktivität der Schulen, andererseits die dynamische Entwicklung unserer Region unterstreicht. Die öffentliche Hand reagiert und agiert hier mit der einzigen Handlungsoption: Wir investieren!
Der zweite Spatenstich erfolgte in der Schillerstraße – dabei war Landeshauptmann-Stellvertreter und Verkehrsreferent Anton Lang zu Gast. In den nächsten Wochen und Monaten erneuern Stadt- und Feistritzwerke die Wasser- und Stromleitungen und verlegen auch hier Fernwärmeleitungen und das Glasfaserkabel. Wenn die Arbeiten in der Tiefe zu Ende sind, erfolgt die Oberflächengestaltung und Neuordnung der Verkehrsflächen analog zur bereits gut eingelebten Regelung in der Grazer Straße und Neugasse. Ich danke schon heute für Ihr Verständnis für die hier entstehenden Behinderungen, über die wir Sie auf gleisdorf.at immer am Laufenden halten werden.
Grünes Haus der Musik
Auf Worte folgen Taten! Ich freue mich, dass wir nach einer kurzen Projekts- und Planungsphase nun in die Umsetzung gekommen sind und mit dem „Grünen Haus der Musik“ einen aktiven wie auch attraktiven Beitrag zur Klimawandelanpassung leisten! Damit setzen wir nicht nur unser Klimaschutzprogramm nach und nach um, sondern zeigen auch, dass unser Sachprogramm „Grünraum & Bodenschutz“ Teil unserer politischen Arbeit für die Zukunft ist.
Für uns als Stadtgemeinde Gleisdorf ist dieses Projekt auch „Testlauf“ für andere öffentliche Objekte und die Entsiegelung der Parkplätze der zu testende Prototyp für andere öffentliche Parkplätze in der Stadt. In diesem Sinne freue ich mich über die Fortsetzung in vielen weiteren Facetten!
20 Jahre Jugendarbeit
Vor rund 20 Jahren waren es echte Probleme mit Jugendgewalt, die den Gemeinderat und mich dazu bewogen, in Jugendarbeit, Prävention und Streetwork zu investieren. Damals wurde in der „Schnellbauschule“ (dort, wo jetzt die Kinderkrippe steht) das erste Jugendhaus eröffnet, das in den zwei Jahrzehnten danach in die Franz-Josef-Straße, in die Neugasse und nun in die Alois-Grogger-Gasse siedelte. Zwei Faktoren sind in diesen Jahren konstant geblieben: Die Stadt bekennt sich nach wie vor zur intensiven Jugendarbeit und das Team des Jugendhauses ist nach wie vor ein extrem engagiertes und professionelles, wenn es darum geht, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten.
Am 16. Juni 2023 feierten wir 20 Jahre Jugendhaus ausZEIT und 20 Jahre erfolgreiche Jugendarbeit in unserer Stadt. Ich freue mich von Herzen, dass diese Kooperation zwei Jahrzehnte beste Dienste geleistet hat.
Und auch hier gilt: Jeder Euro, den wir in Bildung und Jugendarbeit investieren, ist die beste Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft!
Den Kindern und Jugendlichen wünsche ich an dieser Stelle ein gutes Finale in Kindergarten bzw. Schulen und einen wunderschönen Sommer!
Herzliche Grüße!
Ihr Christoph Stark
Sängerinnen und Sänger aus Österreich und der Ukraine werden für das Gleisdorfer Publikum auftreten. Am Samstag, 14. Oktober, findet in der Stadtpfarrkirche Gleisdorf ein stimmungsvoller Abend statt. Das erste Konzert des Projekts „Gala.Choir“ unter Beteiligung von „Vocalforum“ (Graz) und dem Kammerchor „Sophia“ (Kiew, Ukraine) wird dem Publikum die bekannten Werke von Rheinberger, Mozart usw. präsentieren und die Werke der ukrainischen Komponisten Mykola Dyletskyi, Lesya Dychko und Evgeny Stankovych.
Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.
Bitte unterstütze diese Petition!
Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!