Eine besondere Woche steht vor der Türe, ein Start in einen neuen Lebensabschnitt. Am kommenden Donnerstag werde ich als einer von 183 Abgeordneten zum österreichischen Nationalrat angelobt. Eine Aufgabe, vor der ich großen Respekt habe und die es notwendig machen wird, meinen Alltag neu zu organisieren.
Dank der unglaublichen 10.591 Vorzugsstimmen wurde ich nicht nur in diese Position gewählt, aufgrund der Zahl ist mir sogar der Rechtsanspruch an diese Funktion zugesprochen worden – eher eine Seltenheit bei Wahlen dieser Art. Mit diesem unfassbar tollen Zuspruch sind aber auch 10.591 Erwartungshaltungen verbunden, weswegen Menschen in der ganzen Region dieses zweite Kreuz am Wahlzettel gemacht haben. Diese Erwartungshaltung ist für mich ein gewaltiger Auftrag, der ordentlichen Schub gibt, dem ich aber auch mit echter Demut begegne. Auf alle Fälle werde ich mein Möglichstes tun, um diesem Auftrag auch gerecht zu werden.
Wie schon gesagt, es wird – und das war auch immer Teil der Wahlbewegung – eine Neuordnung meines Alltags brauchen. Denn klar ist, dass ich auch und vor allem den Menschen in meiner Stadt Gleisdorf im Wort stehe und hier mein Amt des Bürgermeisters gut ausfüllen will. Die Kombination des lokalen und regionalen Wissens mit der Möglichkeit, dies auch auf bundespolitischer Ebene einzubringen, soll auch die Politik erneuern.
Und: Ich habe auch ein Privatleben, Familie und Freunde, die mir Kraft geben und eine unglaublich tolle Frau, die mir so vieles ermöglicht und der ich den wichtigsten Teil meines Lebens widmen will. Diese Verbindung hat – bei allem Respekt vor der Politik und den damit verbundenen Herausforderungen – immer Vorrang, weil sie die Basis ist, mein Fundament, das weit über das politische Leben hinausreichen soll und wird.
Ich freue mich auf eine der spannendsten Wochen meines Lebens!
Sängerinnen und Sänger aus Österreich und der Ukraine werden für das Gleisdorfer Publikum auftreten. Am Samstag, 14. Oktober, findet in der Stadtpfarrkirche Gleisdorf ein stimmungsvoller Abend statt. Das erste Konzert des Projekts „Gala.Choir“ unter Beteiligung von „Vocalforum“ (Graz) und dem Kammerchor „Sophia“ (Kiew, Ukraine) wird dem Publikum die bekannten Werke von Rheinberger, Mozart usw. präsentieren und die Werke der ukrainischen Komponisten Mykola Dyletskyi, Lesya Dychko und Evgeny Stankovych.
Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.
Bitte unterstütze diese Petition!
Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!