BürgerInneninformationen 04-2008

Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer,

die vorletzte Sitzung des Gemeinderates am 24.11.2008 stand unter zwei Überschriften: „Einstimmige Beschlüsse“ und „Sehr kurze Sitzungsdauer“. Im Folgenden darf ich Sie über die aktuellen Beschlüsse in Kenntnis setzen:

Vorstellung des TIP-Tourismus-Managers – DI(FH) Alfred Tieber
Seit er im Dienste des Tourismusverbandes ist, fand sich bislang noch keine Gelegenheit der Vorstellung im Gemeinderat. In dieser Sitzung war es so weit. DI(FH) Alfred Tieber stellte sich den GemeinderätInnen vor und präsentierte kurz und prägnant seine Ziele und Vorhaben für das TIP-Citymanagement. Alfred Tieber betonte unter anderem die für ihn gute Zusammenarbeit mit den MitarbeiterInnen der Stadtgemeinde und das angenehme Ambiente im Rathaus, in das das TIP-Büro ja übersiedelt ist. Diese Vorstellung wurde von den GemeinderätInnen positiv aufgenommen.

Fragestunde
In der Fragestunde, die eigentlich nur wenige Minuten dauerte, ging es um die recht früh in Betrieb genommene Weihnachtsbeleuchtung, um eine Frauenveranstaltung und um das Stadtjournal, hier im Besonderen darum, ob die Umlandgemeinden nun bei diesem Druckwerk mit zahlen würden.

Berichte des Bürgermeisters
In meinen Berichten ging ich auf die wichtigsten Ereignisse seit der letzten Sitzung ein. Im Besonderen wies ich auf die bemerkenswerten Veranstaltungen „KosovArt“ – eine Ausstellung im Museum – und die 90 Jahr-Feier der Republik Lettland hin, die im forumKloster über die Bühne ging. Nachholen durfte ich drei Geburtstagsgratulationen an Gemeinderäte, eine besondere davon war an Vizebürgermeister Robert Lamperti adressiert, der vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag feierte.

Ebenso erfreulich war der Bericht über die Arbeitsmarktlage im Oktober 2007 in Gleisdorf. Lag die Landes- und Bundesquote bei 5,0 Prozent, so erreichte das AMS Gleisdorf einen Rekordtiefstand in der Arbeitslosigkeit von 2,7 Prozent.

Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter GR DI Dr. Wolfgang Leitner

Wichtiger Punkt in diesem Bereich waren die Untervoranschläge 2009. Hier ging es um die Pflichtschulen, die Musikschule, den Standesamtsverband, den Staatsbürgerschaftsverband und die Freiwillige Feuerwehr. Diskutiert wurde dabei über die Kopierkostenbeiträge in den Pflichtschulen. Da diese Kosten nun aber durch einen aktuellen Erlass des Landesschulrates für Steiermark dezidiert geregelt werden, war es nach kurzer Debatte ein einstimmiges Votum, das die Untervoranschläge absicherte.

Auch der Verkauf der Liegenschaften in der Gartengasse, wo sich derzeit noch die Musikschule befindet ging einstimmig über die Bühne, Voraussetzung ist, dass für das Katzenheim eine entsprechende Nachfolgelösung gefunden wird. Dabei konnte ich von einem bereits geführten Gespräch in dieser Causa berichten. Ebenso einstimmige Annahme fand der Antrag auf Rückkauf der Liegenschaft EZ 1967 in der Neugasse.

Die weiteren Unterpunkte dieses Tagesordnungspunktes wurden wegen weiterer noch ausständiger Verhandlungen abgesetzt.

Bericht und Anträge des Ausschusses Soziales, Wohnen und Int. Beziehungen
Berichterstatter GR Wolfgang Wratschgo

Sowohl die lange fällige Anpassung des Gemeindebeitrages für die Hauskrankenpflege, als auch die Vergaben der Wohnungen in der Bürgergasse, in der Hans-Klöpfer-Gasse, in der Fürstenfelder Straße, in der Mühlgasse und in der Hartberger Straße wurden von den GemeinderätInnen einhellig befürwortet.

Nach 1 Stunde und 10 Minuten konnte ich diese Sitzung des Gemeinderates schließen.

Es ist mir auch wichtig mit diesem Schreiben darauf hinzuweisen, dass sich ein eigener Unterausschuss mit der Frage der Möglichkeiten der weiteren Unterstützung für Familien Anfang Dezember beschäftigen wird. Da sich nämlich die administrative Abwicklung der grundsätzlich von allen Fraktionen für gut befundenen Kopier- und Bastelbeitragssubvention als sehr kompliziert und auch sozial wenig treffsicher entpuppte, werden nun andere Formen eines finanziell hilfreichen Familienpaketes gesucht und beraten. Ich bin mir sicher, dass – zumal schon Ideen am Tisch liegen – man sich bei konstruktiven Gesprächen im Ausschuss auf eine sinnvolle Maßnahme einigen wird.

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, ich hoffe Ihnen mit dieser Information gedient zu haben. Für weitere und tiefer gehende Informationen stehe ich Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.

Einen schönen und friedvollen Advent wünscht Ihnen namens des ganzen Gemeinderates

Ihr

Christoph Stark
Bürgermeister

 
 

Maronibraten

KAMMERCHOR SOPHIA & VOCALFORUM GRAZ

Sängerinnen und Sänger aus Österreich und der Ukraine werden für das Gleisdorfer Publikum auftreten. Am Samstag, 14. Oktober, findet in der Stadtpfarrkirche Gleisdorf ein stimmungsvoller Abend statt. Das erste Konzert des Projekts „Gala.Choir“ unter Beteiligung von „Vocalforum“ (Graz) und dem Kammerchor „Sophia“ (Kiew, Ukraine) wird dem Publikum die bekannten Werke von Rheinberger, Mozart usw. präsentieren und die Werke der ukrainischen Komponisten Mykola Dyletskyi, Lesya Dychko und Evgeny Stankovych.

  • Datum: 14. Oktober 2023
  • Beginn: 20:00 Uhr
  • Ort: Stadtpfarrkirche Gleisdorf
  • Eintritt frei!

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!