BürgerInneninformationen 02-2008

Die jüngste Gemeinderatssitzung begann etwas anders als üblich. Denn zu Beginn durfte ich alle TeilnehmerInnen auf ein Gläschen Rathaus-Prosecco einladen – es war schließlich die erste Gemeinderatssitzung im neuen Haus und damit wieder ein geschichtsträchtiger Moment. Nun aber zurück zu Ihrer Information und zu den Beschlüssen der Gemeinderatssitzung vom 2. Juli 2008:

Am Beginn der Sitzung beendete Christine Engelmann ihre Tätigkeit als Frauenbeauftragte der Stadt mit einem umfassenden Leistungsbericht der letzten Monate. Der Gemeinderat würdigte ihr Engagement und bedankte sich bei ihr für ihre gesetzten Aktionen. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde Christa Lang (SPÖ) einstimmig zur neuen Frauenbeauftragten gewählt.

Veränderungen im Gemeinderat
Zeit bedeutet Veränderung, die auch im Gemeinderat nicht Halt macht. Karl Skorpik (ÖVP) ließ sich aus persönlichen Gründen für die Dauer von 6 Monaten beurlauben, seine Funktionen übernimmt Birgit Ferstl (ÖVP).

Fragestunde
Die Anfragen der GemeinderätInnen betrafen die Bereiche „Kinderspielmöglichkeiten am Hauptplatz“, die Durchfahrbarkeit der Gartengasse, die Fahrradtauglichkeit des Rot-Kreuz-Weges, die Möglichkeit einer Heizölaktion im Herbst, die Reparaturabrechnung in einem gemeindeeigenen Wohnhaus, die Zukunft der alten Lampen und Steine am Lagerplatz der Feistritzwerke und die Durchgängigkeit des Fair-Trade-Gedankens.

Bericht und Anträge des Bürgermeisters
Am Beginn durfte ich einen ausgesprochen netten Brief von Frau Mag. Dagmar Puchner verlesen, die ihre Funktionen als Elternvereinsobfrau und Obfrau der Eltern-Kind-Zentrums zurückgelegt hat und sich brieflich bei der Stadtgemeinde für die beste Zusammenarbeit bedankt hat. Ebenfalls verlesen durfte ich den Brief der Firma Stranzl, die sich für die überwiesene Lehrlingsförderung bedankt hat – bei vielen geförderten Betrieben ein erfreuliches Feedback.

Erfreulich ist auch die Entwicklung am Arbeitsmarkt. Während die Arbeitslosenquote im Mai im Bund 5,7 und im Land 5,5 Prozent betrug, lag sie im AMS-Bezirk Gleisdorf (gleich wie in Weiz) bei 3,0 Prozent.

Einstimmig beschlossen hat der Gemeinderat, den nun bald ehemaligen Pfarrkindergarten mit einer Halbtagsgruppe als städtische Einrichtung weiterzuführen. Diese zusätzliche Gruppe ist Ergebnis des Mehrbedarfes, der durch den Pilotbetrieb „Gratiskindergarten“ von LH-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer (ÖVP) entstanden ist.

Einen einstimmigen Grundsatzbeschluss fällten die GemeinderätInnen auch betreffend die Zukunft der beiden Volksschulen. Diese sollen ab dem Schuljahr 2009/2010 als eine Volksschule weitergeführt werden. Diese Maßnahme wurde aufgrund der ständig sinkenden Schülerzahlen notwendig und wurde auch mit ElternvertreterInnen, LehrerInnen und DirektorInnen akkordiert.

Bericht über die Sitzung des Prüfungsausschusses
Berichterstatter GR Ing. Karl Hierzer
Die Mitglieder des Prüfungsausschusses haben bei ihrer letzten Prüfung die Praxis der Inseratschaltungen durch die Gemeinde unter die Lupe genommen. Grundsätzlich konnten keine Ungereimtheiten festgestellt werden, im Sinne der Sparsamkeit wurde die einzelnen Fachausschüsse aber beauftragt, künftig bei Inseraten besonders auf die Zweckmäßigkeit zu achten.

Antrag der SPÖ-Fraktion Gleisdorf: Einsparungen beim Stadtjournal
Der Antrag lautete im Wesentlichen, die Umlandgemeinden finanziell in das Stadtjournal mit einzubinden und die Auflagenstärke zu reduzieren, um in Summe Kosten zu sparen. Nach einer langen und intensiven Diskussion ist man zu dem Ergebnis gelangt, dass sich der Ausschuss „Wirtschaft, Marketing, Tourismus“ mit der Frage der möglichen Verbesserungen des Stadtjournals laufend beschäftigen wird.

Bericht und Anträge des Stadtrates
Berichterstatter BGM Christoph Stark
Der Gemeinderat folgte der Entscheidung des Stadtrates, wonach Frau Liselotte Simon für ihre Verdienste um die Stadt Gleisdorf das Goldene Ehrenzeichen mit Ehrenurkunde verliehen wird. Die Ehrung und Übergabe hat bereits im Rahmen Festsitzung am 8. Mai stattgefunden.

Bestätigt wurde auch die Entscheidung, dass in der VS Kernstockgasse im kommenden Schuljahr eine Vorschulklasse geführt wird.

Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter GR DI Dr. Wolfgang Leitner
Für den Bereich der Chance B wurde zum einen die Bestellung einer neuen Geschäftsführerin, zum anderen die Bezuschussung der Errichtung eines Fuß- und Radweges von der Mühlgasse zum Greithbachweg beschlossen.

Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde das Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen. Demnach gilt dieses Alkoholverbot im Areal des Stadtparks und im Bereich der Volksschulen. Ausgenommen davon sind behördlich bewilligte Veranstaltungen. Diese Regelung ist vorweg mit einem Jahr befristet, danach soll diese Maßnahme in ihrer Wirkung und Auswirkung auf andere Gebiete evaluiert werden.

Bericht und Anträge des Ausschusses für Stadtplanung, -gestaltung und Verkehr
Berichterstatter: GR Ing. Hubert Kulmer
Grundsätzlich befürwortet hat der Gemeinderat die Errichtung eines Parkdecks beim Bahnhof, um der verstärkten Nachfrage nach p+r-Parkplätzen gerecht zu werden. Über die von der ÖBB und Land angestrebten Kostenbeteiligung der Gemeinde wird aber noch zu verhandeln sein.

Beschlossen wurden Bebauungsplanänderungen in den Bereichen GEZ III-IV, den „Kiwisch“-Gründen und im Handels- und Innovationspark.

Bericht und Anträge des Ausschusses Soziales, Wohnen und Int. Beziehungen
Berichterstatter Sozialreferent Wolfgang Wratschgo
Auf Basis konsensualer Vorberatungen wurden die Wohnungen in der Bürgergasse, der Fürstenfelder Straße, der Mühlgasse, der Weizer Straße, der Mühlwaldstraße und in der Hartberger Straße en bloc vergeben.

Zustimmung fand auch der Antrag des Sozialreferenten die Richtlinien für die Familienförderung der Stadtgemeinde zugunsten der FörderungswerberInnen zu ändern.

Wieder eingehend diskutiert wurde der Dringlichkeitsantrag der SPÖ, keine Vorschreibung von Materialkosten für Erziehungsberechtigte in Pflichtschulen vorzunehmen. Da der Antrag einige Fragen unbeantwortet ließ und einige Zahlen nicht eruierbar waren, sprach sich der Gemeinderat zwar grundsätzlich für eine Förderung aus, alle notwendigen Details für eine seriöse, zweckmäßige und zielorientierte Lösung sollten aber im zuständigen Fachausschuss erarbeitet werden.

Um ca. 22:30 Uhr konnte ich diese Gemeinderatssitzung schließen und mit Freude auf allesamt einstimmige Beschlüsse zurückblicken.

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, ich hoffe diese Daten Fakten waren für Sie informativ und konnte ich Ihnen damit die Arbeit IHRES Gemeinderates der Stadt Gleisdorf ein wenig transparent machen.

Mit herzlichen Grüßen

Christoph Stark
Bürgermeister

PS.: Alle Gemeinderatssitzungen sind öffentlich – Sie sind herzlich als Besucherin bzw. Besucher willkommen!

 
 

EIS FREI!

Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 14 - 18 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 9:30 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr
  • Abendeislaufen: freitags von 19 - 21 Uhr
Hier finden Sie alle Infos!

GLEISDORFER ADVENTMARKT

So stimmig ist der Advent in Gleisdorf

Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.

  • Datum: 1. Dezember 2023 bis 23. Dezember 2023
  • Ort: Hauptplatz, 8200 Gleisdorf

Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit

Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.

Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.

Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)

Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr
Info: Tel. 03112 2601-409 museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!