BürgerInneninformationen 01-2008

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer,

bedingt durch das Rückübersiedeln der Stadtverwaltung aus dem Lifecenter in die Räume des Rathauses und des Servicecenters war der Gemeinderat heute „auswärts“ zu Gast im Schulungsraum der Dienststelle des Roten Kreuzes. Auch die Sitzung selbst wurde mit wichtigen Themen der Rettung eröffnet. Dienststellenleiter Mirko A. Franschitz präsentierte einen kurzen aber sehr informativen Bericht über die Tätigkeiten dieser wichtigen Freiwilligenorganisation im Jahr 2007.

So wie die Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung verliefen dann auch alle(!) anderen Beschlüsse dieses Abends – nämlich einstimmig! Natürlich wurde zum einen oder anderen Punkt mehr oder weniger heftig diskutiert. Hier nun eine kurze Zusammenfassung.

Fragestunde
In der vorangestellten Fragestunde ging es zuerst um die Schließungszeiten der Sauna im Refugium und um den Gratiskindergarten. Eine Antwort zur Anfrage betreffend die Verkehrsöffnung in der Innenstadt musste ich auf das nächste Mal verschieben.

Bericht über die Sitzung des Prüfungsausschusses vom 27.3.2008
Die Kassaprüfung und die Prüfung aller erwünschten Unterlagen durch den Prüfungsausschuss ergaben keinerlei Beanstandungen. Somit stellte der Prüfungsausschussobmann Ing. Karl Hierzer den Antrag auf Entlastung des Finanzreferenten und des Bürgermeisters. Dieser Antrag wurde – nachdem die Einzelheiten des Rechnungsabschlusses präsentiert und diskutiert wurden – einstimmig beschlossen.

Anträge des Bürgermeisters
Die Entnahme von Rücklagen zur Bedeckung diverser Vorhaben wurde ohne eigentliche Diskussion beschlossen. Über die nachfolgende Präsentation des Rechnungsabschlusses wurde zwar in einzelnen Positionen diskutiert, schlussendlich genehmigte der Gemeinderat aber den Rechnungsabschluss der im Jahr 2007 im Ordentlichen Haushalt Einnahmen und Ausgaben von € 16.180.504,31 aufweist und damit um € 808.604,31 vom Plan abweicht. Dieser Überschuss wurde im Großen und Ganzen dem Außerordentlichen Haushalt zugewiesen. Der Außerordentliche Haushalt bilanzierte im Jahr 2007 mit € 6.530.579,24 und blieb damit mit € 1.322.420,76 hinter dem Plan. Klar ist, dass dieser positive Abschluss im Wesentlichen der guten Entwicklung der Konjunktur zuzuschreiben ist.

Im Weiteren beschlossen wurden die beantragten Verdienstabzeichen für verdiente Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehr und des Roten Kreuzes Gleisdorf, die Petition der Gemeinde Labuch für den Aussichtsturm Labuch „Aufitraun-Obischaun“ wurde von den meisten GemeinderätInnen unterschrieben.

Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter: GR DI Dr. Wolfgang Leitner
Wiederum einstimmig beschlossen wurde die Verlängerung des Leasingvertrages für die Gleisdorfer Volksschulen, da sich dadurch finanztechnische Vorteile ergeben. Ebenfalls einstimmig passiert hat den Gemeinderat die Vereinbarung mit dem Land Steiermark zur Herstellung einer notwendigen Verkehrsstudie. Auch der Mitvertrag zwischen der Stadtgemeinde Gleisdorf und der Stadthallen KG für das Rathaus und Service Center fand die Zustimmung der GemeinderätInnen.

Bericht und Anträge des Ausschusses Stadtplanung, Stadtgestaltung und Verkehr
Berichterstatter: GR Ing. Hubert Kulmer
Die Errichtung des Servicecenters und die Sanierung des Rathauses sollen nun auch in Form der Platzbenennung zu Tage treten. Der Platz zwischen den beiden Gebäuden soll ab sofort „Rathausplatz“ heißen, der sich über das bfi bis hin zum Bürogebäude „Pilz & Rath“ und später auch über das „Haus der Musik“ erstrecken soll.

Die Bebauungsplanänderungen in den Bereichen „Intersport Pilz“, „Lieb-Markt“ und den Kiwisch-Gründen wurden ebenso beschlossen wie die Änderung des Flächenwidmungsplanes im „GEZ IV“

Wesentlich umfangreicher diskutiert wurden Beschluss des Stadtentwicklungskonzeptes (kurz „STEK“) und die Behandlung der Einwendungen dazu. Wenngleich 99,9 Prozent bereits ausdiskutiert waren und auf breite Zustimmung stießen, war es dieses Zehntelprozent, das für zwischendurch doch sehr emotionale Wortmeldungen sorgte. Stein des Anstoßes war die Aufschließung einer Liegenschaft im Nordosten unserer Stadt. Die Erreichbarkeit dieser Grundstücke in der Nähe des vormaligen Pfarrwaldes – nun Gemeindewaldes – ist bereits seit rund 20 Jahren ein Thema der Gemeindepolitik ist. Unter Hinweis auf bereits gefasste Beschlüsse und auch auf das laufende Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof ist schlussendlich nach einer guten Stunde ein einstimmiger Zuspruch (gefordert ist für diesen Fall eine Zweidrittelmehrheit) gelungen.

Bericht und Anträge des Ausschusses Soziales, Wohnen und Int. Beziehungen
Berichterstatter: GR Wolfgang Wratschgo
Kurz und bündig hingegen gestaltete sich die Entscheidungsfindung für die Vergabe der sieben Wohnungen in der Bürgergasse, der Fürstenfelder Straße, der Weizer Straße, der Bahnhofstraße und in der Bozener Straße.

Diskussionslos verlief auch die Entscheidung für die Fortführung der Kooperation der Stadtgemeinde Gleisdorf mit dem Verein der Tagesmütter Graz – einer wichtigen sozialen Institution die die Stadt seit Jahren unterstützt.

Antragsgemäß befürwortete der Gemeinderat die offizielle Besiegelung der Städtepartnerschaft mit der ungarischen Stadt Nagykanizsa.

Bericht und Anträge des Ausschusses Wirtschaft-Marketing-Tourismus
Berichterstatter: GR Gerwald Hierzi
Der einstimmige Beschluss über eine neue Marktordnung bildete den Abschluss des öffentlichen Teils dieser umfassenden Sitzung des Gemeinderates.

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, ich hoffe Ihnen damit einen kurzen und informativen Einblick in das kommunale Geschehen ermöglicht zu haben. Apropos Einblicke: Am 8. und 9. Mai steht Ihnen das Rathaus und das neue Servicecenter an den Eröffnungstagen offen. Dazu darf ich Sie schon heute herzlich einladen, eine detaillierte Information entnehmen Sie bitte dem nächsten Stadtjournal.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Christoph Stark
Bürgermeister

 
 

CAFÉ MITEINANDER

Café Miteinander

Die Stadt Gleisdorf und die Chance B haben das Café Miteinander ins Leben gerufen – einen sozialen Treffpunkt für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und andere Betreuungspersonen.

  • Datum: 07. Juni 2023
  • Beginn:14:30 Uhr
  • Ende:17:00 Uhr
  • Ort:Gasthof Zöller/Brauner Hirsch, Fürstenfelder Straße 5, 8200 Gleisdorf

Frauenpower "Together"

BLUTSPENDEAKTION

Ihre Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je. Blutspenden geht schnell und ist unkompliziert. Bitte nutzen Sie JETZT die Gelegenheit und besuchen Sie uns!

  • Datum: 14. Juni 2023
  • Beginn: 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 19:00 Uhr
  • Ort: forumKLOSTER

Vital Digital

Neuer Handy-/Tabletkurs startet!

In der heutigen digitalen Welt sind mobile Geräte wie Handys und Tablets unverzichtbar geworden. Doch nicht jede/r ist mit den neuesten Technologien vertraut. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, dann haben wir gute Nachrichten! Es freut uns mitteilen zu können, dass Mitte Juni ein neuer Kurs für Handys und Tablets in Gleisdorf startet.

Die erfahrenen Vortragenden vom Technik in Kürze®-Team zeigen in diesem Kurs Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Handy oder Tablet bestmöglich nutzen: von essenziellen Grundfunktionen bis zum Surfen im Internet.

Termine
Der kostenlose Kurs findet immer donnerstags von 9 bis 12 Uhr im Service-Center der Stadtgemeinde statt und besteht aus insgesamt 4 Einheiten, jeweils 3 Stunden pro Einheit. Der Kurs beginnt am 15.06.2023. Die weiteren Termine sind: 22.06., 29.06., 06.07.2023.

Anmeldung
Wenn Sie Interesse am Kurs haben, melden Sie sich noch heute an: per E-Mail unter nicole.huetter@energieregion.at oder telefonisch unter 0664 88447373. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem "first come, first served"-Prinzip vergeben.

Der Kurs wird durch EU, Bund und Land Steiermark (LEADER) gefördert und von der Energieregion Weiz-Gleisdorf organisiert.


  • Datum:15. Juni 2023
  • Beginn:09:00 Uhr
  • Ende:12:00 Uhr
  • Ort:Service-Center, Rathausplatz 3, 8200 Gleisdorf

JUGENDKINOTAG

MUSIC FRIDAY IN THE CITY

Mit dem "Music Friday in the City" startet die heurige "Music Friday-Saison". Freuen wir uns auf einen Sommer, in dem es immer Freitag am Abend gratis Live-Konzerte gibt!

Eine Aktion mit langer Tradition der Stadtgemeinde Gleisdorf!

Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Wohnung gesucht

Ein 9-jähriges Mädchen ist vor einem Jahr mit seiner Mutter, Tante und Oma aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet. Marias Papa ist dort geblieben, um sein Land zu verteidigen. Seit einem Jahr haben die vier in unserer Region eine Bleibe gefunden, für die sie sehr dankbar sind. Vor wenigen Tagen wurde mir berichtet, dass diese vier Menschen, die einiges zu verarbeiten haben, seit einem Jahr gemeinsam in einem Zimmer leben. Das sollten wir ändern! Wer kann hier helfen? Um das Mädchen nicht wieder aus der Schule und ihrem neu gewonnen Umfeld zu reißen, wäre eine Wohnung im Raum Gleisdorf fantastisch!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!