BürgerInneninformationen 06-2007

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, die vorletzte Sitzung des heurigen Jahres zeichnete sich durch sehr konstruktive Diskussionen und durchgehend einstimmige Beschlüsse aus. Hier nun die Beschlüsse dieser Sitzung in einer kurzen Zusammenfassung für Sie:

Veränderungen im Gemeinderat
Wie so oft stand am Beginn dieser Gemeinderatssitzung eine personelle Veränderung. Gemeinderätin Christine Engelmann (GRÜNE) legte ihr Mandat zurück, ihr folgte Josef Gauster nach.

Fragestunde
In der Fragestunde ging es um den Parkplatz beim Fitnesscenter in der Stadionstraße, um die Entwicklungen in der Nachmittagsbetreuung in den Volksschulen, um den Stand der Dinge beim Einsatz der Solartechnik im neuen Servicecenter und um den Umsetzungszeitpunkt für das Projekt „Zukunft braucht Erinnerung“.

Bericht und Anträge des Bürgermeisters
Meine Berichte behandelten die wichtigsten Geschehnisse in der Zeit seit der letzten Gemeinderatssitzung und die aktuellen Entwicklungen am heimischen Arbeitsmarkt.

Bericht über die Kassaprüfung
Berichterstatter: GR Ing. Karl Hierzer
Eine unangemeldete Kassaprüfung durch die Organe des Prüfungsausschusses stellte fest, dass der Bargeld-Ist-Bestand in der Kassa mit dem Bargeld-Soll-Bestand in den Aufzeichnungen auf Euro und Cent genau stimmt.

Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter: GR DI Dr. Wolfgang Leitner
Die Untervoranschläge für die folgenden Bereiche dienen als eine wichtige Rechenbasis für das Gesamtbudget des kommenden Jahres.

- Pflichtschulen:
Für den Betrieb aller Pflichtschulen (Volksschulen, Hauptschulen, Polytechnische Schule und die Allgemeine Sonderschule) steht für das kommende Jahr ein Budget in der Höhe von rund € 1.800.000,- zur Verfügung, der Anteil der Stadt beträgt dabei rund € 800.000,-. Für die Bedeckung außerordentlicher Vorhaben (Ankauf von Computern, Sanierung von WC-Einheiten, Reparatur von Außenanlagen, etc.) sind rund € 320.000,- vorgesehen, die sich für die Stadt mit rund € 70.000,- zu Buche schlagen. Die jeweiligen Differenzen werden großteils von den Sprengelgemeinden getragen.

- Musikschule:
Die Gesamtausgaben belaufen sich für das nächste Jahr auf € 1.837.000,-, von denen ein Großteil vom Land Steiermark refundiert wird. Rund € 290.000,- wird die Stadt Gleisdorf im kommenden Jahr in den Betrieb der Musikschule investieren.

- Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband:
Durch die Ausstattung der neuen Einrichtungen im Servicecenter haben sich die Budgets der beiden Verbandsstrukturen gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht. Für den Standesamtsverband stehen im nächsten Jahr € 80.000,-, für den Staatsbürgerschaftsverband € 70.000,- zur Verfügung. Aufgeteilt werden diese Beträge innerhalb der Verbandsgemeinden, die auch Mitglieder der neu gegründeten Kleinregion sind.

- Freiwillige Feuerwehr:
Kaum verändert hat sich das Budget des ordentlichen Haushaltes für die Feuerwehr. Rund e 140.000,- sind für den Betrieb und damit für die Aufrechterhaltung der durch diese wichtige Organisation bereitgestellten Hilfe erforderlich. Im außerordentlichen Haushalt sind Ausgaben von rund € 720.000,- vorgesehen. Mit diesen Mitteln soll das Rüsthaus umgebaut und saniert werden, das bislang mit Strom (!) beheizt wurde und über keinerlei Wärmedämmung verfügt.

Weiters wurde beschlossen:
Der Abschluss eines Wärmelieferungsvertrag zwischen den Stadtwerken Gleisdorf und dem Sportstadion, ein langfristiger Mietvertrag für den Alpenverein im Objekt in der Weizerstraße, die Anmietung einer Fläche von der Energie Steiermark für die Errichtung des lang ersehnten Skaterparks und die Änderung der Kanalabgabenordnung.

Bericht und Anträge des Ausschusses für Stadtplanung, -gestaltung und Verkehr:
Berichterstatter: GR Mirko A. Franschitz, MAS
In diesem Tagesordnungspunkt wurden ein Halte- und Parkverbot für den südlichen Teil des Busbahnhofes in der Schillerstraße aufgrund einer Zufahrtsregelung für Anrainer und die Verordnung einer Wohnstraße für einen Teil der Frohsinnstraße beschlossen. Ferner befürwortete der Gemeinderat die Entwurfsauflage eines Bebauungsplanes für das Grundstück der Firma "Intersport Pilz" und die Übernahme eines Teilbereiches des Greithbachweges in das öffentliche Gut. Ebenfalls beschlossen wurde die Aktualisierung der Einwohnerwerterfassung, die für die Berechungen des Abwasserverbandes dient.

Gemeinderat Gerwald Hierzi berichtete schließlich noch über die aktuellen Entwicklungen betreffend das Projekt „Haus der Musik“. Mit Zustimmung aller Parteien wurde als Standort nun das Areal des forumKLOSTERs festgelegt. Eine städtebauliche Betrachtung soll klären, wo sich der Baukörper dieses neuen Gebäudes am sinnvollsten situieren lässt.

Bericht und Anträge des Ausschusses Soziales, Wohnen und Int. Beziehungen
Berichterstatter: GR Wolfgang Wratschgo
Nach erfolgter Feinanstimmung im Sozialausschuss wurde der Heizkostenzuschuss der Stadtgemeinde für den bevorstehenden Winter nun endgültig fixiert. Zu beantragen ist diese und die Beihilfe des Landes im Servicecenter der Stadtgemeinde.

Beschlossen wurde auch die Vergabe von zwei Wohnungen in der Mühlgasse und in der Bahnhofstraße.

Die Beibehaltung der erhöhten Gemeindesubvention für das Österreichische Rote Kreuz fand abschließend auch die Zustimmung aller GemeinderätInnen.

Allfälliges
Sollte bis zur nächsten Sitzung des Gemeinderates der große Frost und damit das Eis auf dem Eislaufplatz einkehren, so können alle Eislaufbegeisterten mit freiem Eintritt rechnen.

Mit diesen Informationen hoffe ich Ihrem Interesse am kommunalen Geschehen entgegen gekommen zu sein und wünsche Ihnen und Ihren Familien stellvertretend für alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäten eine schöne, besinnliche und harmonische Adventszeit.

Mit herzlichen Grüßen

Christoph Stark
Bürgermeister

 
 

EIS FREI!

Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 14 - 18 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 9:30 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr
  • Abendeislaufen: freitags von 19 - 21 Uhr
Hier finden Sie alle Infos!

GLEISDORFER ADVENTMARKT

So stimmig ist der Advent in Gleisdorf

Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.

  • Datum: 1. Dezember 2023 bis 23. Dezember 2023
  • Ort: Hauptplatz, 8200 Gleisdorf

Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit

Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.

Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.

Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)

Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr
Info: Tel. 03112 2601-409 museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!