Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, in unserer Stadt wird nun an allen Ecken und Enden gearbeitet. Sei es in der Innenstadt, beim Rathaus, beim Neubau der Allgemeinen Sonderschule oder bei diversen Straßenbaustellen. Aber auch im Rathaus gibt es keine Ferien. Daher erlaube ich mir, Ihnen im Wege der Gemeinderatsinformation wieder einen Überblick über die Beschlüsse der letzten Gemeinderatssitzung am 17.07.2007 zu verschaffen.
Fragestunde
In der Fragestunde ging es um die Themen Hauptplatz, dessen Eröffnung, die Parkplätze beim Fitnesscenter „Lifestyle“ und um die Veranstaltung LaStrada.
Bericht und Anträge des Bürgermeisters
Vor den Beschlüssen durfte ich über die Ereignisse der letzten Wochen berichten. Dieser Bericht beinhaltete den Wunsch des Roten Kreuzes zwecks Erhalt der erhöhten Gemeindesubvention, die freudige Mitteilung der Musikschule Gleisdorf über einen errungenen Preis, die behördliche Antwort auf eine Anfrage betreffend die Video-Wall in der Ludwig-Binder-Straße, freundliche Briefe aus allen Ministerien zur jüngsten Finanz-Resolution, den ausgesprochen positiven Bericht über die Qualität der Nutzung des forumKLOSTERs für Menschen mit Behinderungen und die Nachrichten über die erfreuliche Arbeitsmarktsituation in Gleisdorf (Arbeitslosenquote 3,7 %, Land 5,1 %, Bund 5,2 %).
Entgegen den Wünschen des Landes bleibt die Stadt Gleisdorf bei der Namensgebung der Hauptschulen. Erst kürzlich wurde die Stadtgemeinde aufgefordert, die seit langem eingeführten und gut bekannten Namen „Sonnenhauptschule“ und „Europahauptschule“ zurückzunehmen, da diese einer Verordnung des Landes nicht entspreche. Die GemeinderätInnen sprachen sich einstimmig für die Beibehaltung aus.
Beschlossen wurde auch die Beibehaltung des Pflege- und Hilfspersonal für pflegerisch-helfende Tätigkeiten im Rahmen des Unterrichts in den Gleisdorfer Pflichtschulen im kommenden Schuljahr. Rund € 300.000,- werden dafür aufgebracht.
Eine positive Entwicklung nimmt die Zusammenarbeit der Gemeinden rund um Gleisdorf. Auf meinen Antrag beschloss der Gemeinderat die Satzungen, auf Basis derer die Gemeinden in künftig hin einem Gemeindeverband zusammenarbeiten. Ziel ist es, einzelne Verwaltungstätigkeiten zu optimieren, sodass einerseits öffentliche Ausgaben reduziert werden, das Service für die BürgerInnen gleichzeitig verbessert werden soll.
Um Zusammenarbeit ging es auch im nachfolgenden Beschluss, mit dem sich die Stadt im Rahmen der Energieregion Weiz-Gleisdorf als Leaderregion bewirbt und damit am EU-Fördertopf, in dem in den nächsten sechs Jahren rund 75 Millionen Euro abholbereit liegen, teilhaben will.
Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter Gemeinderat DI Dr. Wolfgang Leitner
Neben einem Pacht- und Gestattungsvertrag wurde in diesem Bereich der Tagesordnung vor allem die neue Parkgebührenverordnung beschossen. Damit wurde der politische Wille aus der letzten Sitzung in einen rechtlich fundierten Verordnungsentwurf gegossen, der nun in das notwendige Begutachtungsverfahren geht. Mitte September sollte die neue Parkgebührenregelung schließlich in Kraft treten.
Bericht und Anträge des Ausschusses Stadtgestaltung und Verkehr
Berichterstatter Gemeinderat Ing. Hubert Kulmer
Auch hier ging es um eine Verordnung. Die Neugestaltung der Innenstadt zieht auch verkehrsrechtliche Maßnahmen nach und mit sich. Unter anderem wird die Wohnstraße aufgehoben und anstatt dessen eine 10-km/h-Beschränkung erlassen. Auch andere Verkehrsregelungen sind Teil der nun beschlossenen Verordnung.
Im zweiten Punkt ging es um die zu errichtende Verkehrsampel auf der Kreuzung Feldbacherstraße – Fürstenfelderstraße. Beschlossen wurde die Mitwirkung der Stadt bei der künftigen Erhaltung dieser wichtigen Verkehrsleiteinrichtung.
Bericht und Anträge des Ausschusses Soziales, Wohnen und Int. Beziehungen
Berichterstatter Gemeinderat Wolfgang Wratschgo
Mit den Stimmen aller Fraktionen wurden die Richtlinien der Gleisdorfer Familienförderung an die Ausgleichszulagen-Richtsätze 2007 angepasst. Demnach beläuft sich die Einkommensgrenze für die Teile 2 und 3 der Förderung für einen 2-Personen-Haushalt auf 1.091,00 Euro netto.
Angepasst wurde auch die Honorarrichtlinie für schulärztliche Untersuchungen. Die Untersuchung eines Kindes schlägt sich für die Stadt ab Herbst mit € 9,- zu Buche.
Beschlossen wurde auch die Vergabe einer Wohnung in der Bozenerstraße.
Bericht und Anträge der Projektgruppe "Haus der Musik"
Berichterstatter Gemeinderat Gerwald Hierzi
Die Ergebnisse aus den letzten Sitzungen des Unterausschusses präsentierte Gerwald Hierzi. Auf Basis des detaillierteren Raum- und Funktionsprogramms sollen nun sehr konkrete Finanzierungsverhandlungen geführt werden.
Bericht und Anträge des Ausschusses Sport und Freizeit
Berichterstatter Stadtrat und Sportreferent Bernhard Braunstein
Wenn alles klappt, wird Gleisdorf im Jahre 2012 Austragungsort einer Weltmeisterschaft sein. Nicht Fußball, nicht Handball – nein auch die Frisbee-SportlerInnen messen ihr Können bei Weltmeisterschaften. Der Kontakt zu dieser bei uns nicht so bekannten Sportart besteht über den Gleisdorfer Mag. Gregor Szith, der selbst zur Frisbee-Weltelite gehört.
Dringlichkeitsanträge
Die beiden Dringlichkeitsanträge der SPÖ betreffend das Stadtjournal und eine weitere Standortuntersuchung für das „Haus der Musik“ werden in den zuständigen Ausschüssen weiterbehandelt bzw. im Stadtrat entschieden.
Ich freue mich, Sie mit diesen Kurznachrichten aus dem Gemeinderat informieren zu dürfen und damit die Kommunalpolitik so transparent wie möglich zu gestalten. Namens aller Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie im Namen der MitarbeiterInnen der Stadtgemeinde wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer und verbleibe
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Stark
Bürgermeister
Die Stadt Gleisdorf und die Chance B haben das Café Miteinander ins Leben gerufen – einen sozialen Treffpunkt für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und andere Betreuungspersonen.
Ihre Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je. Blutspenden geht schnell und ist unkompliziert. Bitte nutzen Sie JETZT die Gelegenheit und besuchen Sie uns!
In der heutigen digitalen Welt sind mobile Geräte wie Handys und Tablets unverzichtbar geworden. Doch nicht jede/r ist mit den neuesten Technologien vertraut. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, dann haben wir gute Nachrichten! Es freut uns mitteilen zu können, dass Mitte Juni ein neuer Kurs für Handys und Tablets in Gleisdorf startet.
Die erfahrenen Vortragenden vom Technik in Kürze®-Team zeigen in diesem Kurs Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Handy oder Tablet bestmöglich nutzen: von essenziellen Grundfunktionen bis zum Surfen im Internet.
Termine
Der kostenlose Kurs findet immer donnerstags von 9 bis 12 Uhr im Service-Center der Stadtgemeinde statt und besteht aus insgesamt 4 Einheiten,
jeweils 3 Stunden pro Einheit. Der Kurs beginnt am 15.06.2023. Die weiteren Termine sind: 22.06., 29.06., 06.07.2023.
Anmeldung
Wenn Sie Interesse am Kurs haben, melden Sie sich noch heute an: per E-Mail unter nicole.huetter@energieregion.at oder telefonisch unter 0664 88447373. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem "first come, first served"-Prinzip vergeben.
Der Kurs wird durch EU, Bund und Land Steiermark (LEADER) gefördert und von der Energieregion Weiz-Gleisdorf organisiert.
Mit dem "Music Friday in the City" startet die heurige "Music Friday-Saison". Freuen wir uns auf einen Sommer, in dem es immer Freitag am Abend gratis Live-Konzerte gibt!
Eine Aktion mit langer Tradition der Stadtgemeinde Gleisdorf!
In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.
Bitte unterstütze diese Petition!
Ein 9-jähriges Mädchen ist vor einem Jahr mit seiner Mutter, Tante und Oma aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet. Marias Papa ist dort geblieben, um sein Land zu verteidigen. Seit einem Jahr haben die vier in unserer Region eine Bleibe gefunden, für die sie sehr dankbar sind. Vor wenigen Tagen wurde mir berichtet, dass diese vier Menschen, die einiges zu verarbeiten haben, seit einem Jahr gemeinsam in einem Zimmer leben. Das sollten wir ändern! Wer kann hier helfen? Um das Mädchen nicht wieder aus der Schule und ihrem neu gewonnen Umfeld zu reißen, wäre eine Wohnung im Raum Gleisdorf fantastisch!
Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!