Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, wie schon Anfang März darf ich Sie auf diesem Wege wieder aktiv über die getroffenen Beschlüsse der letzten Gemeinderatssitzung informieren.
Die zweite Sitzung des Gemeinderates in diesem Jahr verlief anfänglich durchaus konstruktiv, endete allerdings sehr abrupt, da die SPÖ-Fraktion einen Beschluss nicht mittragen wollte und deshalb die Sitzung geschlossen verließ. Hier aber nun die Einzelheiten vom 16.03.2007:
Jugendprojekt „PARKJUBEL“
„PARKJUBEL“ steht für JUgendBEteiLigung an Projekten, hier im Speziellen an einer Pavillon-Errichtung im Stadtpark. Der Sitzungssaal war dicht gedrängt mit jungen Damen und Herren, die dieses Projekt präsentierten. In vier Sitzungen planten die Jugendlichen, stellten Budgets auf, sammelten Sponsorbeiträge und definierten auch die zu erbringende Eigenleistung. Großartig! Nicht überraschend sprach sich der Gemeinderat einstimmig für dieses Jugendprojekt aus.
Wechsel im Gemeinderat
Nachdem Birgit Ferstl (ÖVP) und Hans Topolitsch (SPÖ) ihre Mandate aus persönlichen Gründen zurück hatten, folgten Dr. Karl Bauer (ÖVP) und Ing. Wolfgang Erkinger (SPÖ) nach.
Fragestunde
Anfragen zu Grillplätzen für Familien, die keinen Garten haben, Fragen zur Werbetafel in der Ludwig Binderstraße, zur Entwicklung des alten Telekomgebäudes und zum Stand der beiden Volksschulen waren die Inhalte der Fragestunde
Mitteilungen des Bürgermeisters
In meinen Mitteilungen durfte ich über eine Förderung für das Jugendhaus, die aktuelle Arbeitsmarktsituation und die Geschehnisse seit der letzten Gemeinderatssitzung berichten.
Rechungsabschluss 2006
Finanzstadtrat Bernhard Braunstein erläuterte die wichtigsten Eckpunkte des Rechnungsabschlusses, der – ausgenommen der Kritik an der Kostenentwicklung des Stadtjournals – schließlich erfreulicher Weise einstimmig beschlossen wurde. Damit stimmte der Gemeinderat Ausgaben und Einahmen von € xx im ordentlichen, sowie € xx im außerordentlichen Haushalt für das Jahr 2006 zu. Die einzige wirkliche Kritik betraf die Kostenentwicklung des Stadtjournals.
Bericht und Anträge des Bürgermeisters
Ebenso einstimmig befürwortete der Gemeinderat die Verleihung von Verdienstabzeichen an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sowie eine Resolution betreffend die „Finanzierung der Sicherstellung der Pflegevorsorge und Altenbetreuung“ an die Landes- und Bundesregierung.
Parkraumbewirtschaftung
Während der Aufnahme dieses Tagesordnungspunktes die GemeinderätInnen einhellig zustimmten, verlief die inhaltliche Diskussion zu diesem Thema erwatungsgemäß sehr kontroversiell. Kurz bevor es dann um die Abstimmung über die vorliegenden Modelle ging, erbat die SPÖ-Fraktion eine Sitzungsunterbrechung. Nach der Beratung in der Pause kam es allerdings zu keiner Abstimmung in dieser Sachfrage, sondern zu einer politischen Überraschung. Die SPÖ-MadatarInnen, die in dieser Causa einen möglichen Mehrheitsbeschluss nicht mittragen konnten, verließen die Sitzung und verhinderten auf diese Art jede weitere Beschlussfassung. Im Besonderen waren dadurch folgende Angelegenheiten betroffen:
Grundsätzlich ist das Verlassen der Sitzung das letzte Mittel, um Beschlüsse zu verhindern, und zählt zu den schärfsten Handlungen politischen Umgang. Ob das Thema „Parken“ eine derartige Gewichtung besitzt, um diesem Thema auf diese Art zu begegnen, diese Frage möchte ich Ihnen zur Beurteilung und Beantwortung überlassen.
Die offenen Tagesordnungspunkte müssen nun in einer weiteren Sitzung beraten und beschlossen werden.
In der Hoffnung, Ihnen mit dieser kurzen Zusammenfassung wieder einen kleinen aber informativen Einblick in die jüngste Entwicklung des kommunalen Geschehens in unserer Stadt verschafft zu haben, verbleibe ich
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Stark
Bürgermeister
Gleisdorf, am 17. April 2007
Anfang Juni haben die Arbeiten zur Erweiterung des Fernwärmenetzes, des Glasfaserausbaus und der Strom- und Wassernetzerneuerung begonnen. Deswegen wird es bis Jahresende in den Bereichen Neugasse, Grazer Straße, Schillerstraße, Europa Straße und der Ludwig-Binder-Straße zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die tagaktuelle Baustellen- und Umleitungssituation sehen Sie bitte auf www.gleisdorf.at!
Unser "Storch-TV" ist wieder in Betrieb. Es zeigt das Storchennest am Schornstein der Bäckerei Wurm UND vor allem die Jungstörche im Nest. Siehe https://www.gleisdorf.at/storch-tv_1384.htm
Das dritte Maßnahmenpaket gegen die Teuerung greift umfassend. Hier finden Sie einen Überblick über die kommenden Finanzhilfen der Bundesregierung, die im Parlament beschlossen wurden.
Hier geht es zur Übersicht!
Aus den Tönen und Geräuschen in der Stadt gibt es bis 3. September 2022 ein komponiertes Feedback in die Stadt. Was ist das? Im Projekt „Klangnetze“ wurden an der Südseite unserer Kirche solarbetriebene Computer mit Mikrofonen und Lautsprechern installiert, die die Stadtgeräusche, Lachen, Singen, Umgebungslärm usw. aufnehmen. Sechs junge Künstler:innen komponieren aus diesem Material dann ein elektronisches musikalisches Feedback, das von 9 – 18 Uhr in den öffentlichen Raum zurückgespielt wird. Heute wurde gestartet – coole Sache! Mehr dazu unter klangnetze.mur.at.
Das Gleisdorfer Sommerprogramm unter freiem Himmel: Laue Sommernächte lassen sich besonders gut bei Live-Musik genießen! Die Konzerte finden jeweils ab 20.00 Uhr am Vorplatz zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und laue Sommernächte mit Live-Musik in Gleisdorf!
Diesmal: JOE COCKER COVERBAND
Die HERZFAMILIE >Verein Hilfe für das herzkranke Kind< engagiert sich gemeinnützig für herzkranke Kinder und deren Familien der Kinderkardiologie des Grazer Uniklinikums. Unser Verein besteht seit 1989 und wurde Ende 2021 vom neuen Vorstand unter der Leitung der Vereinspräsidentin Frau Mag. Susanne Ranegger übernommen.
Unsere Aufgabe besteht darin, den Kindern und ihren Angehörigen jegliche Unterstützung zukommen zu lassen, um die Krankheit auch im Alltag bestmöglich meistern zu können. Der Fokus liegt dabei in der psychosozialen Hilfestellung, die wir künftig verstärkt auch finanziell betreuen möchten.
Um unserem Vereinszweck nachkommen zu können, veranstalten wir heuer erstmalig das seit einigen Jahren zuvor in Premstätten schon bekannte AIMS (American Institute of Musical Studies) Konzert im forumKLOSTER in Gleisdorf.
Toll ausgebildete SängerInnen werden uns zu ihrem 50-jährigen Jubiläum einen Streifzug durch die letzten 50 Jahre der Broadway Musicalgeschichte darbieten.
Mit dem 2. Anti-Teuerungspaket, das am 20.03.2022 in der Regierung beschlossen wurde, werden jene entlastet, die von den stark steigenden Energiepreisen besonders betroffen sind. Gemeinsam mit dem ersten Paket werden die Menschen in Österreich und die Wirtschaft nun mit fast 4 Milliarden Euro entlastet.
Mehr dazu HIER.
„SAM“, das Sammeltaxi der Oststeiermark wird derzeit an neue Partner vergeben und muss bis 01.09.2022 leider eine Sommerpause machen. Die Stadtgemeinde Gleisdorf will alle Mitbürger:innen über 65 und alle mobilitätseingeschränkten Personen unterstützen. Wer im Juli und August Taxidienste für Fahrten in unserer Stadt in Anspruch nehmen will/muss, kann sich im Servicecenter mit Vorlage der Taxirechnung pro Monat einen 10-Euro-Städtegutschein abholen.
Ich bitte um Verständnis und hoffe, mit diesem Entgegenkommen gedient zu haben.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!