BürgerInneninformationen 01-2007

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, Stadt- und Gemeinderat sind die entscheidenden Gremien in unserer Kommune, in denen alle Weichenstellungen für die Zukunft unserer Stadt vorgenommen werden. Im Sinne einer transparenten Kommunalpolitik darf ich Sie auf diesem Wege in Hinkunft regelmäßig und aktiv über die getroffenen Beschlüsse informieren.

Die erste Sitzung des Gemeinderates in diesem Jahr verlief sehr konstruktiv, bestand aus zahlreichen einstimmigen und einigen Mehrheitsbeschlüssen und zeichnete sich vor allem durch eine erstaunliche Kürze aus. Hier die Beschlüsse vom 28.02.2007 im Einzelnen:

Bericht und Anträge des Bürgermeisters
Einstimmig beschlossen wurde die erhöhte Gemeindesubvention für das Österreichische Rotes Kreuz von € 5,45 pro Einwohner für das Jahr 2007.

Im Folgenden informierte ich den Gemeinderat über die Intentionen der Energieregion Weiz – Gleisdorf, sich als Leaderregion zu bewerben. In der Zeit zwischen 2007 und 2013 sind Österreich weit 350 Millionen Euro, für die Steiermark ca. 70 bis 75 Millionen Euro lukrierbar. An diesem Förderprogramm will die Energieregion teilhaben und wird sich demnach als Leaderregion bewerben.

Einstimmig zu Kenntnis genommen hat der Gemeinderat den Wechsel im Prüfungsausschuss. GR Christine Engelmann legte ihre Funktion als Obfrau zurück, ihr folgt Ing. Karl Hierzer nach.

Bericht und Anträge des Stadtrates
Auf Antrag des Österreichischen Roten Kreuzes beschloss der Gemeinderat einstimmig die Verleihung von Verdienstabzeichen für Mitarbeiter der Ortsstelle Gleisdorf.

Bericht und Anträge des Ausschusses für Stadtgestaltung und Verkehr
Berichterstatter: Herr GR Ing. Hubert Kulmer

Nach der öffentlichen Ausschreibungen, den notwendigen Prüfungen und Stillhaltefristen standen nun die Auftragsvergaben diverser Gewerke für die Umgestaltung der Innenstadt auf der Tagesordnung. Im Folgenden ersehen Sie, welche Arbeiten einstimmig und welche Aufträge mit Stimmenmehrheit beschlossen wurden.

  • Einstimmig: Restaurierung und Versetzen der Mariensäulengruppe
  • Einstimmig: Bewässerung und Wasserversorgung
  • Einstimmig: Spielgeräte
  • Einstimmig: Diverse Stadtmöblierungen
  • Einstimmig: Gartengestaltung und Bepflanzung
  • Einstimmig: Tischlerarbeiten
  • Einstimmig: Beleuchtung und Stromversorgung
  • Mehrheit von ÖVP und FPÖ: Bauarbeiten
  • Mehrheit von ÖVP, Grüne und FPÖ: Auftragserweiterung Planungsteam
  • Mehrheit von ÖVP, Grüne und FPÖ: Parkleitsystem
  • Mehrheit von ÖVP, SPÖ und FPÖ: Annahme des Förderungsdarlehens des Landes in Höhe von € 628.000,-- (10 Jahren Laufzeit, 1 % Verzinsung) sowie eine nicht rückzahlbare Förderung in Höhe von € 31.000,00 für die Innenstadtgestaltung.

In Summe wurde mit diesen Beschlüssen die Vergabe von Arbeiten im Wert von € 3.362.526,- beschlossen. Wie sie sehen, war die Abstimmungen eine Demonstration gelebter Demokratie. Bereiche, die von allen Parteien inhaltlich mitgetragen werden konnten, wurden auch von allen beschlossen. Andere Bereiche wiederum fanden einfache Mehrheiten in unterschiedlichen Ausprägungen.

Unter Tagesordnungspunkt 6.3 wurde die Änderung des Bebauungsplanes im Bereich des HIP – Businesspark einstimmig beschlossen. Ebenso unter Punkt 6.4 die Übernahme von Teilflächen in das öffentliche Gut in der Erzherzog-Johann-Gasse.

Bericht und Anträge des Ausschusses für Soziales u. Wohnen u. int. Beziehungen
Den von Sozialreferent Wolfgang Wratschgo vorgeschlagenen Vergaben von Wohnungen in der Bahnhofstraße, der Fürstenfelder Straße, der Hans-Klöpfer-Gasse, der Mühlgasse und in der Hartberger Straße wurden wiederum einstimmig zugestimmt.

Auch die Verlängerung der Kooperation der Stadtgemeinde Gleisdorf mit dem Verein der Tagesmütter Graz – Steiermark wurde einstimmig beschlossen. Die Regionalstelle Gleisdorf beschäftigt zurzeit 35 Tagesmütter. 165 Kinder, davon 31 aus Gleisdorf werden betreut.

Bericht und Anträge des Ausschusses für Sport und Freizeit
Sportreferent Bernhard Braunstein beantragte den Abschluss eines Mietvertrages im Refugium Gleisdorf mit Frau Pregetter. Diesem Antrag folgten die GemeinderätInnen wiederum einstimmig.

Bericht und Anträge des Ausschusses für Umwelt, Energie und Wirtschaftshof
GR Ing. Karl Hierzer erläuterte die neuen Förderungen von Alternativenergien und Wärmedämmung. Mit dem einstimmigen Beschluss wurde im Gleichen der Fördertopf für Dieselpartikelfilter mit € 20.000,- begrenzt. So sehen die Förderungen rückwirkend ab 01.01.2007 aus:

  • Biomasse (Hackgut- und Pelletsfeuerungen) und Scheitholzgebläsekessel: 20 % der Investitionskosten, max. € 1.600,00
  • Fotovoltaikanlagen: 20 % der Investitionskosten, max. € 2.000,00
  • Wärmepumpen: 10 % der Investitionskosten, max. € 500,00
  • Wärmedämmung:
  1. Einzelmaßnahme (zB Außenwand, Kellerdecke), 20 % der Investitionskosten, max € 400,00
  2. Gesamte Gebäudehülle 20 % max. € 2.000,00
  • Thermische Solaranlagen: € 200,00 / m², max. € 10.000,00 pro Anlage

Allfälliges
Gemeinderätin Christine Engelmann lud zum internationalen Frauentag am 08.03.2007 im forumKLOSTER, Gemeinderat und Faschingspräsident Karl Skorpik informierte, dass es die Gleisdorfer Faschingssitzungen ab sofort auf DVD gäbe, die im Cafe Columbia erhältlich seien.

Um 21:00 Uhr durfte ich die Gemeinderatssitzung schließen.

In der Hoffnung, Ihnen mit dieser kurzen Zusammenfassung einen kleinen aber informativen Einblick in die jüngste Entwicklung des örtlichen Geschehens verschafft zu haben, verbleibe ich

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Stark
Bürgermeister

 
 

EIS FREI!

Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 14 - 18 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 9:30 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr
  • Abendeislaufen: freitags von 19 - 21 Uhr
Hier finden Sie alle Infos!

GLEISDORFER ADVENTMARKT

So stimmig ist der Advent in Gleisdorf

Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.

  • Datum: 1. Dezember 2023 bis 23. Dezember 2023
  • Ort: Hauptplatz, 8200 Gleisdorf

Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit

Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.

Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.

Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)

Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr
Info: Tel. 03112 2601-409 museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!