Eintrag vom 29.3.2023, 23 Uhr 23

Ein dichter Plenartag

Am ersten Tag der Nationalratssitzungen ging es um Volksbegehren, Bildung, Petitionen, Pensionen und mehr. Ich durfte mich den Themen der Umweltförderung und der Novelle des Kraftfahrgesetzes widmen.

In meiner ersten Rede ging es um den Bereich der Umweltförderungen, die vereinfacht wirken sollen. Das Primärziel ist, dass diese Umweltförderungen die nachhaltige Transformation der Industrie vorantreiben sollen.

Für diese Transformation treten vor allem die Reallabore ein, wie zum Beispiel das Reallabor WeizPLUS, das sich um die Bundesförderung bemüht. Hier geht es darum in einer Region von 41 Gemeinden mit 120.000 Einwohner:innen die fossile Energie gegen erneuerbare zu transformieren. Denn hier werden sage und schreibe 3.909 GWh Energie pro Jahr verbraucht.

Hier geht es zur Rede:

Mein zweiter Redebeitrag drehte sich um die Anpassungen des Kraftfahrgesetzes und hier insbesondere um die Höhe der Organstrafverfügungen für Verstöße gegen das sog. Handyverbot von 50 Euro oder für Verstöße gegen die Gurt- oder die Sturzhelmpflicht.

Dazu:

  • Ablenkung und Unachtsamkeit war 2022 der Grund für 25,6% aller Verkehrsunfälle (BMI)
  • Leute mit Handy am Ohr haben ungefähr eine um 0,5 Sekunden längere Reaktionszeit, beim Schreiben am Handy ist sie bis zu 2 Sekunden länger
  • Knapp über ein Viertel der Verkehrstoten war nicht angeschnallt

Da geht es NICHT (FPÖ) um die Einschränkung der persönlichen Freiheit! Es geht um die Sicherheit auf unseren Straßen.

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat ein Beispiel angestellt, dass ich gerne mit Ihnen teilen würde:

Läuft ein Kind 23 Meter vor einem Pkw, der 50 km/h fährt, auf die Straße, kann ein aufmerksamer Lenker das Auto vor dem Kind zum Stillstand bringen.

Ein Autofahrer, der eine halbe Sekunde verzögert reagiert, fährt das Kind mit einer Geschwindigkeit von rund 36 km/h nieder, was mit hoher Wahrscheinlichkeit zu schweren Verletzungen führt.

Was bei zwei Sekunden Verzögerung wohl passieren würde, kann sich jeder selbst ausmalen.

Ich will nicht, dass in Österreich auch nur ein einziges Kind seinen Vater oder seine Mutter verliert, weil ein anderer Verkehrsteilnehmer durch ein Handy am Steuer abgelenkt war! Aber diese Tragödien geschehen tagtäglich auf unseren Straßen und wenn wir hier nicht gegensteuern und zumindest die Geldstrafen nach oben setzen, werden sie auch weiterhin passieren!

Hier geht es zur Rede:

Kommentar schreiben Aufrufe: 296
 
 
 

Auf geht's in die 6. Periode!

Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!

Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

150 Jahre Stadtkapelle - Jubiläumskonzert

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!