An Tagen wie diesem wäre es eine echte Erleichterung, wenn man den Alltag einmal anhalten könnte, wenn man ein Taferl raushängen könnte „Heute außer Betrieb“, oder so ähnlich. Aber die Welt dreht sich unermüdlich weiter. Was der Alltag heute auch so mit sich brachte, über allem stand der erschütternde Tod von Peter Tschiltsch.
Gleich am Morgen versammelten sich die KollegInnen im Rathaus, um gemeinsam in einigen Momenten des Gedenkens inne zu halten. Diese kollektive Trauer und Fassungslosigkeit waren sehr bedrückend. Gleich danach eröffnete sich der Tag mit der Sprechstunde und mit Problemen anderer Menschen, die vom lokalen Geschehen natürlich nicht berührt waren. Im Anschluss kamen die geladenen ArchitektInnen, Jurymitglieder, Auslober und andere in der Schillerstraße zusammen, um dort das Grundstück zu besichtigen, auf dem das neue Bezirkspensionistenheim gebaut werden soll. Dieser Termin mündete in eine Besprechung im Gemeinderatssitzungssaal, wo alle offenen Fragen erörtert wurden und Sozialhilfeverbandsobmann Mag. Herbert Ribul und Heimleiter Dir. Johann Wiedner das Raumprogramm erläuterten.
Am Nachmittag tagte der Gemeindeplanungs- und Entwicklungsverband in Weiz. Die Rolle dieses Verbandes hier näher zu erläutern, würde eigentlich nur Verwirrung stiften. Fakt ist, dass in diesem Gremium die nächsten Schritte zur Realisierung der Großregion diskutiert wurden und auch notwendige Beschlüsse einstimmig fielen. Näheres dazu aber einmal später.
Der Abend stand im Zeichen des Ausschusses „Wirtschaft, Marketing und Tourismus“. Vorweg präsentierte Frau Mag. Claudia Brandstätter die Umfrage, die sie im Auftrag des TIP in der Innenstadt machte und die der Evaluierung der Umbaumaßnahmen dient. Recht interessante Details traten hier zu Tage, auf die ich auch zu einem späteren Zeitpunkt eingehen möchte. So viel vorweg: Die Stimmung in der Innenstadt hat sich im Großen und Ganzen im Vergleich zu 2006 verbessert.
Danach eine Personalrochade: ÖVP-Gemeinderat Gerwald Hierzi wechselte vor wenigen Wochen beruflich nach Niederösterreich. Als anerkannter Tourismusfachmann leitet er dort die Geschicke der Tourismusregion „Waldviertel“ – eine schöne und herausfordernde Aufgabe, der er sich nun einmal voll und ganz widmet. Demgemäß hat sich Gerwald Hierzi von seinen Funktionen als Gemeinderat beurlauben lassen. Als Obmann des Ausschusses „Wirtschaft, Marketing und Tourismus“ wurde heute einstimmig Mirko A. Franschitz gewählt. Bei der nächsten Sitzung des Gemeinderates werde ich die Gelegenheit natürlich nutzen, um Gerwald für sein bisheriges Engagement zu danken. Seine Abwesenheit ist – und das wünschen wir uns alle – nur als Pause anzusehen. Für den Weg bis hier her sage ich aber schon an dieser Stelle einmal DANKE! Gerwald Hierzi hat in den letzten Jahren viel weiter gebracht, vor allen anderen Projekten ist natürlich das „Haus der Musik“ zu nennen, dem er sich mit viel Leidenschaft widmete. Eine Leidenschaft, die nun täglich Früchte trägt.
Das Wirtschaftsforum Gleisdorf 2025 bietet eine Bühne für visionäre Impulse und konkrete regionale Umsetzung. Im Anschluss an zwei hochkarätige Vorträge diskutieren Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Regionalentwicklung
gemeinsam mit den Referent:innen über Wege, wie die Businessregion Gleisdorf zukunftsfit gestaltet werden kann.
AUTO NOVO-Herbstfest 2025
Das Gleisdorfer Herbstfest für die ganze Familie
Am Samstag, dem 20. September, lädt das traditionelle AUTO NOVO-Herbstfest in die Gleisdorfer Innenstadt – veranstaltet von fünf regionalen Autohäusern in Kooperation mit dem Stadtmarketing Gleisdorf. Zwischen 08.00 und 16.00 Uhr präsentieren sich die neuesten Fahrzeugmodelle und technischen Innovationen von insgesamt zehn namhaften Automarken. Gleichzeitig verwandelt sich der Hauptplatz in ein herbstliches Festgelände mit vielfältigem Rahmenprogramm: Live-Musik, kulinarische Angebote und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgen für Unterhaltung für die ganze Familie.
Buchpräsentation
Natascha Sagorski "Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen. Politisches Empowerment für Familien"
Eine Initiative von „Eltern für Demokratie und Vielfalt“
Rechtsruck, Krisen, Klimawandel – und wo bleiben unsere Kinder? Wenn wir unseren Kindern eine gute Zukunft sichern wollen, müssen wir zuallererst die Demokratie verteidigen. Natascha Sagorski, bekannte Aktivistin und zweifache Mutter, zeigt Familien, wie sie sich gemeinsam, auch mit wenig Zeitaufwand, in ihrem unmittelbaren Wirkungskreis für eine gerechtere Welt einsetzen können.
Debüt- Kabarett „Auf dem Weg zu mir“ von Andreas Schlintl
Das Kabarett zum Buch
Die Liebe zum Kabarett hat Andreas in Jugendjahren entdeckt. Damals; Ende der 90er Jahre; waren es Menschen wie Alfred Dorfer oder Josef Hader; die ihn inspiriert haben. Im Jugendtheater der Europajugend gab es die ersten Gehversuche und erste Bühnenerfahrungen. Mit dem Stück „Der Meisterboxer“, wo Andreas die Hauptrolle bekam, ging es sogar auf Deutschland-Tour.
Umstands- und Kindermode, Bilderbücher, Spielzeug und Kinderutensilien (Buggy, Gitterbett …) selbst verkaufen und/oder gustieren und einkaufen. Bei unserem Kaffee- und Kuchenstand ist Platz zum Verweilen und Zeit fürs Auftanken.
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!