In der Nacht auf den 24. Februar haben sich unsere schlimmsten Erwartungen erfüllt. Es herrscht Krieg in Europa. In einem Land, das nicht einmal 500 km von der österreichischen Grenze entfernt liegt. Also in unserer Nachbarschaft. Wie unser Bundeskanzler Karl Nehammer bei der Regierungserklärung im Parlament ausgeführt hat, sind die Militäroperationen in der Ukraine eine eklatante Verletzung des Völkerrechts, die wir zutiefst ablehnen und verurteilen. Jetzt werden mit den europäischen und gleichgesinnten Partnern in enger Abstimmung weitere strenge Sanktionen folgen. Dieser Angriff auf die territoriale Integrität und Souveränität wird nicht ohne Konsequenzen bleiben.
In einem Krieg leider am meisten die betroffene Bevölkerung, insbesonder unschuldige ZivilistInnen jeden Alters. Daher hat sich die Bundesregierung mit Bundeskanzler Karl Nehammer dazu bekannt, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen. Ein Zeichen der Solidarität und der Nachbarschaft, denn Flüchtlingen sollte immer in ihrer Nachbarschaft geholfen werden. Die Ukraine liegt in unserer Nachbarschaft– das war schon bei anderen europäischen Krisen so, daher werden wir entsprechende Hilfe leisten.
Die Inflation befindet sich auf dem höchsten Stand seit 1984. Die Bundesregierung hat daher ein 1,7 Milliarden schweres Paket geschnürt, um die steigenden Energiepreise abzufedern und besonders vulnerablen Gruppen zu unterstützen.
Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Senkung des fiktiven Ausgedinges von 10 % auf 7,5 %. Davon profitieren alle pensionieren Landwirtinnen und Landwirte, die eine Ausgleichszulage bekommen.
Die Palliativ- und Hospizpflege ist eine besondere Form der Pflege, die versucht Menschen mit unheilbaren Krankheiten ein Lebensende in Würde zu ermöglichen. Die Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Erwachsenen umfasst die aktive Betreuung der körperlichen, psychisch-emotionalen, sozialen, kulturellen und spirituellen Bedürfnisse vom Zeitpunkt der Diagnosestellung an. Diese Pflege und Versorgung wird auf neue Beine gestellt und in die Regelfinanzierung überführt. Damit wird für die betroffenen Menschen und ihren Angehörigen eine wichtige Stütze in dieser schwierigen Zeit geschaffen.
Ein flächendeckender und bedarfsgerechter Ausbau, sowie die Sicherung des laufenden Betriebes in Bereichen der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung ist hierbei ein wichtiger Schritt. Ebenso soll das ehrenamtliche Engagement, die jetzt eine wertvolle Stütze in der Hospiz- und Palliativversorgung darstellt, wichtiger Bestandteilt sein und zu einem durch die öffentliche Hand geförderten und durch ehrenamtliche Unterstützungen erweitertes System weiterentwickelt werden. Die ehrenamtlichen Unterstützungen umfassen Spenden und unentgeltliche ehrenamtliche Tätigkeiten.
Dieser Beschluss hat einen Ursprung, einen Motor, einen Menschen, der Zeit seines Lebens dafür leidenschaftlich gekämpft hat: Landeshauptmann a.D. Waltraud Klasnic! Diese große Politikerin hat sich dieses Projekt zur Lebensaufgabe gemacht. Sie war beim historischen Abschluss im Parlament dabei, um ihr „Kind“ über die Ziellinie zu begleiten. „Das ist mein Lebenswerk, nun ist es abgeschlossen!“ sagte mir Waltraud Klasnic am Rande der Sitzung – ich freue mich aus vollstem Herzen mit ihr!
Die Stadt Gleisdorf und die Chance B haben das Café Miteinander ins Leben gerufen – einen sozialen Treffpunkt für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und andere Betreuungspersonen.
Ihre Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je. Blutspenden geht schnell und ist unkompliziert. Bitte nutzen Sie JETZT die Gelegenheit und besuchen Sie uns!
In der heutigen digitalen Welt sind mobile Geräte wie Handys und Tablets unverzichtbar geworden. Doch nicht jede/r ist mit den neuesten Technologien vertraut. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, dann haben wir gute Nachrichten! Es freut uns mitteilen zu können, dass Mitte Juni ein neuer Kurs für Handys und Tablets in Gleisdorf startet.
Die erfahrenen Vortragenden vom Technik in Kürze®-Team zeigen in diesem Kurs Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Handy oder Tablet bestmöglich nutzen: von essenziellen Grundfunktionen bis zum Surfen im Internet.
Termine
Der kostenlose Kurs findet immer donnerstags von 9 bis 12 Uhr im Service-Center der Stadtgemeinde statt und besteht aus insgesamt 4 Einheiten,
jeweils 3 Stunden pro Einheit. Der Kurs beginnt am 15.06.2023. Die weiteren Termine sind: 22.06., 29.06., 06.07.2023.
Anmeldung
Wenn Sie Interesse am Kurs haben, melden Sie sich noch heute an: per E-Mail unter nicole.huetter@energieregion.at oder telefonisch unter 0664 88447373. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem "first come, first served"-Prinzip vergeben.
Der Kurs wird durch EU, Bund und Land Steiermark (LEADER) gefördert und von der Energieregion Weiz-Gleisdorf organisiert.
Mit dem "Music Friday in the City" startet die heurige "Music Friday-Saison". Freuen wir uns auf einen Sommer, in dem es immer Freitag am Abend gratis Live-Konzerte gibt!
Eine Aktion mit langer Tradition der Stadtgemeinde Gleisdorf!
In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.
Bitte unterstütze diese Petition!
Ein 9-jähriges Mädchen ist vor einem Jahr mit seiner Mutter, Tante und Oma aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet. Marias Papa ist dort geblieben, um sein Land zu verteidigen. Seit einem Jahr haben die vier in unserer Region eine Bleibe gefunden, für die sie sehr dankbar sind. Vor wenigen Tagen wurde mir berichtet, dass diese vier Menschen, die einiges zu verarbeiten haben, seit einem Jahr gemeinsam in einem Zimmer leben. Das sollten wir ändern! Wer kann hier helfen? Um das Mädchen nicht wieder aus der Schule und ihrem neu gewonnen Umfeld zu reißen, wäre eine Wohnung im Raum Gleisdorf fantastisch!
Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!