Plenarwoche Dezember 2021

Verbesserung der Nahversorgung und der Wettbewerbsbedingungen

Mit der Umsetzung einer EU-Richtlinie wurde am vergangen Plenartag ein wichtiger Schritt gesetzt, um einen fairen Preis für landwirtschaftliche Erzeuger und gewerbliche Produzenten zu ermöglichen. Ein wichtiger Beschluss, damit die österreichischen Bäuerinnen und Bauern weiter qualitativ hochwertige Lebensmittel erzeugen und Klein- und Mittelbetriebe entlang der Lebensmittellieferkette gestärkt werden. So wird beispielsweise beim Landwirtschaftsministerium eine Erstanlaufstelle zur Schaffung vertraulicher Beschwerdemöglichkeiten eingerichtet. Ebenso werden unlautere Handelspraktiken in diesem Bereich verboten.

Grüner Bericht

Bei der Plenardebatte über den Grünen Bericht 2021 (Bericht des Jahres 2020) wurde die wichtige Rolle der Land- und Forstwirtschaft in Österreich diskutiert.
  • Die Land- und Forstwirtschaft ist ein wirtschaftlicher Faktor in Österreich. Der Produktionswert betrug in der Landwirtschaft rund 7,7 Mrd. und in der Forstwirtschaft rund 1,7 Mrd.
  • Die Land- und Forstwirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag in der Sicherung von Arbeitseinkommen. Im Jahr 2020 erhöhte sich das reale Einkommen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit um 1,5 %. Wobei dieses Einkommensplus auf den fortgesetzten Rückgang des Arbeitseinsatzes zurückzuführen ist.
  • Hochwertige Produkte erzeugen die heimischen Bäuerinnen und Bauern. Der Wert der pflanzlichen Erzeugung erhöhte sich 2020 um 5,7 %. Dies ist auf ein gestiegenes Produktionsvolumen zurückzuführen. Im Gegensatz dazu war der Wert der tierischen Produktion mit -0,6 % knapp unter dem Vorjahresergebnis. Dies liegt vor allem an den pandemiebedingten Absatzproblemen.
  • Österreich hat eine ausgeglichene Handelsbilanz von landwirtschaftlichen Produkten. Die Exporte stiegen um 3,7 % auf 12,75 Mrd. Euro und die Importe um 0,24 % auf 12,77 Mrd. Euro. Mit einem Anteil von 82,5 % an den Importen und 74,5 % an den Exporten sind die EU-Länder die wichtigsten Handelspartner.
  • Landwirtschaft und Tourismus sind wichtige Partner. Durch den Verkauf von heimischen Produkten profitieren Gastronomie, Hotellerie und die landwirtschaftlichen Betriebe. Ebenso gibt es 9.985 Betriebe mit dem Angebot „Urlaub am Bauernhof“. In landwirtschaftlichen Betrieben stehen mit 113.764 Gästebetten rund 11 % des touristischen Bettenangebots.

Überführung der „Sommerschule“ in das österreichische Schulrecht

Die „Sommerschule“ hat sich als großer Erfolg erwiesen. Daher wurde das Projekt in das österreichische Schulrecht übergeführt. Zudem wurden für den häuslichen Unterricht zeitgemäße Bestimmungen geschaffen. Ein Reflexionsgespräch wird den Erziehungsberechtigten und ihren Kindern Rückmeldung zum Leistungsstand und dessen Entwicklung im häuslichen Unterricht geben. Das Gespräch wird am Ende des Wintersemesters in jener Schule, an der die Schulpflicht grundsätzlich zu erfüllen ist, stattfinden. Weiters wurde die Intensivierung des digitalen Schulbuchs durch Überführung der verbindlichen Übung in einem Pflichtfach beschlossen und neue Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Elementarpädagogik geschaffen. Dies ist ein wichtiges Bildungspaket, um allen Kindern eine bestmögliche Bildung zu garantieren.

150 Euro Einmalzahlung

Aufgrund der starken Belastungen durch die erhöhte Inflation und der 4. Corona-Welle erhalten BezieherInnen von Notstandhilfe, Arbeitslosengeld, Ausgleichszulagen oder Studienbeihilfen einmalig 150 Euro. Eine unterstützende Maßnahme für Menschen die mit wenig Geld über die Runden kommen müssen. Die effektivste Maßnahme, um Armut zu vermindern, ist jedoch Arbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Regierung setzt hierbei bereits viele Maßnahmen und diesen Weg werden wir weiter kontinuierlich fortsetzen.

Steuerrechtliches Maßnahmenpaket beschlossen – 3000 € Coronabonus und 365 € Weihnachtsgutscheine

Ein kleines steuerrechtliches Maßnahmenpaket wurde im Nationalrat beschlossen. Darin enthalten sind unter anderem die Absetzbarkeit von Essensgutscheinen, Steuerbefreiung für außerordentliche Zuwendungen an PflegerInnen und vieles mehr. Im Fokus stehen dabei auch Krisenbewältigungsmaßnahmen. So werden Weihnachtsgutscheine bis 365 € auch dieses Jahr steuerfrei gestellt, sofern 2021 der steuerfreie Vorteil aus der Teilnahme an Betriebsveranstaltungen nicht bereits genutzt wurde. Zudem wird die Pendlerpauschale auch während des Lockdowns zugestanden und Schutzmasken bleiben von der Umsatzsteuer befreit. Ebenso wird – wie schon im Kalenderjahr 2020 – die Möglichkeit geschaffen, dass Bonuszahlungen und Zulagen bis 3.000 € steuerfrei gestellt werden. Ein wichtiges Paket für viele ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmer!

Gesetz zum assistierten Suizid

Eine sehr emotionale Debatte brachte das Gesetz zum assistierten Suizid. Der Verfassungsgerichtshof hat das bisherige Verbot der Hilfeleistung beim Suizid mit Wirkung ab 1. Jänner 2022 aufgehoben. Daher war eine Neuregelung notwendig. Die Achtung der Menschenwürde und der Respekt vor dem Leben sind essenzielle Pfeiler und werden in der neuen Regelung gewahrt. Die Sterbehilfe kann nur unter sehr strengen Auflagen erfolgen . Sie ist nur möglich, wenn eine unheilbare, zum Tode führende oder eine schwere, die gesamte Lebensführung beeinträchtigende Krankheit vorliegt. Die betroffene Person muss zudem volljährig sein, es sind ein mehrstufiges Verfahren der Beratung mit Ärzten sowie eine Bedenkzeit einzuhalten. Damit verbunden wird auch die Hospiz- und Palliativversorgung umfassend ausgebaut, um den Betroffenen in dieser schwierigen Zeit die entsprechende Unterstützung zu bieten.

 
 

Auf geht's in die 6. Periode!

Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!

Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Neueröffnung Mosconi

120 Jahre Feistritzwerke

Medizin leicht verständlich

Tag der offenen Türe

Einkaufsnacht

Am 9. Mai verwandelt sich Gleisdorf erneut in das Einkaufsparadies für alle Modebegeisterten sowie Genießerinnen und Genießer. Die Frühlings-Einkaufsnacht verspricht eine aufregende Nacht voller Shopping-Möglichkeiten, kultureller Highlights und kulinarischer Genüsse. Von 18.00 bis 22.00 Uhr öffnen rund 60 Geschäfte ihre Türen, um auf eine nächtliche Shopping-Tour einzuladen. Neben Straßenartistinnen und -artisten, Attraktionen und Aktionen sowie Herzlichkeiten in den Betrieben, wird es als Highlight am Hauptplatz eine Modenschau geben.

150 Jahre Stadtkapelle - Jubiläumskonzert

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!