Plenarwoche Dezember 2021

Verbesserung der Nahversorgung und der Wettbewerbsbedingungen

Mit der Umsetzung einer EU-Richtlinie wurde am vergangen Plenartag ein wichtiger Schritt gesetzt, um einen fairen Preis für landwirtschaftliche Erzeuger und gewerbliche Produzenten zu ermöglichen. Ein wichtiger Beschluss, damit die österreichischen Bäuerinnen und Bauern weiter qualitativ hochwertige Lebensmittel erzeugen und Klein- und Mittelbetriebe entlang der Lebensmittellieferkette gestärkt werden. So wird beispielsweise beim Landwirtschaftsministerium eine Erstanlaufstelle zur Schaffung vertraulicher Beschwerdemöglichkeiten eingerichtet. Ebenso werden unlautere Handelspraktiken in diesem Bereich verboten.

Grüner Bericht

Bei der Plenardebatte über den Grünen Bericht 2021 (Bericht des Jahres 2020) wurde die wichtige Rolle der Land- und Forstwirtschaft in Österreich diskutiert.
  • Die Land- und Forstwirtschaft ist ein wirtschaftlicher Faktor in Österreich. Der Produktionswert betrug in der Landwirtschaft rund 7,7 Mrd. und in der Forstwirtschaft rund 1,7 Mrd.
  • Die Land- und Forstwirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag in der Sicherung von Arbeitseinkommen. Im Jahr 2020 erhöhte sich das reale Einkommen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit um 1,5 %. Wobei dieses Einkommensplus auf den fortgesetzten Rückgang des Arbeitseinsatzes zurückzuführen ist.
  • Hochwertige Produkte erzeugen die heimischen Bäuerinnen und Bauern. Der Wert der pflanzlichen Erzeugung erhöhte sich 2020 um 5,7 %. Dies ist auf ein gestiegenes Produktionsvolumen zurückzuführen. Im Gegensatz dazu war der Wert der tierischen Produktion mit -0,6 % knapp unter dem Vorjahresergebnis. Dies liegt vor allem an den pandemiebedingten Absatzproblemen.
  • Österreich hat eine ausgeglichene Handelsbilanz von landwirtschaftlichen Produkten. Die Exporte stiegen um 3,7 % auf 12,75 Mrd. Euro und die Importe um 0,24 % auf 12,77 Mrd. Euro. Mit einem Anteil von 82,5 % an den Importen und 74,5 % an den Exporten sind die EU-Länder die wichtigsten Handelspartner.
  • Landwirtschaft und Tourismus sind wichtige Partner. Durch den Verkauf von heimischen Produkten profitieren Gastronomie, Hotellerie und die landwirtschaftlichen Betriebe. Ebenso gibt es 9.985 Betriebe mit dem Angebot „Urlaub am Bauernhof“. In landwirtschaftlichen Betrieben stehen mit 113.764 Gästebetten rund 11 % des touristischen Bettenangebots.

Überführung der „Sommerschule“ in das österreichische Schulrecht

Die „Sommerschule“ hat sich als großer Erfolg erwiesen. Daher wurde das Projekt in das österreichische Schulrecht übergeführt. Zudem wurden für den häuslichen Unterricht zeitgemäße Bestimmungen geschaffen. Ein Reflexionsgespräch wird den Erziehungsberechtigten und ihren Kindern Rückmeldung zum Leistungsstand und dessen Entwicklung im häuslichen Unterricht geben. Das Gespräch wird am Ende des Wintersemesters in jener Schule, an der die Schulpflicht grundsätzlich zu erfüllen ist, stattfinden. Weiters wurde die Intensivierung des digitalen Schulbuchs durch Überführung der verbindlichen Übung in einem Pflichtfach beschlossen und neue Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Elementarpädagogik geschaffen. Dies ist ein wichtiges Bildungspaket, um allen Kindern eine bestmögliche Bildung zu garantieren.

150 Euro Einmalzahlung

Aufgrund der starken Belastungen durch die erhöhte Inflation und der 4. Corona-Welle erhalten BezieherInnen von Notstandhilfe, Arbeitslosengeld, Ausgleichszulagen oder Studienbeihilfen einmalig 150 Euro. Eine unterstützende Maßnahme für Menschen die mit wenig Geld über die Runden kommen müssen. Die effektivste Maßnahme, um Armut zu vermindern, ist jedoch Arbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Regierung setzt hierbei bereits viele Maßnahmen und diesen Weg werden wir weiter kontinuierlich fortsetzen.

Steuerrechtliches Maßnahmenpaket beschlossen – 3000 € Coronabonus und 365 € Weihnachtsgutscheine

Ein kleines steuerrechtliches Maßnahmenpaket wurde im Nationalrat beschlossen. Darin enthalten sind unter anderem die Absetzbarkeit von Essensgutscheinen, Steuerbefreiung für außerordentliche Zuwendungen an PflegerInnen und vieles mehr. Im Fokus stehen dabei auch Krisenbewältigungsmaßnahmen. So werden Weihnachtsgutscheine bis 365 € auch dieses Jahr steuerfrei gestellt, sofern 2021 der steuerfreie Vorteil aus der Teilnahme an Betriebsveranstaltungen nicht bereits genutzt wurde. Zudem wird die Pendlerpauschale auch während des Lockdowns zugestanden und Schutzmasken bleiben von der Umsatzsteuer befreit. Ebenso wird – wie schon im Kalenderjahr 2020 – die Möglichkeit geschaffen, dass Bonuszahlungen und Zulagen bis 3.000 € steuerfrei gestellt werden. Ein wichtiges Paket für viele ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmer!

Gesetz zum assistierten Suizid

Eine sehr emotionale Debatte brachte das Gesetz zum assistierten Suizid. Der Verfassungsgerichtshof hat das bisherige Verbot der Hilfeleistung beim Suizid mit Wirkung ab 1. Jänner 2022 aufgehoben. Daher war eine Neuregelung notwendig. Die Achtung der Menschenwürde und der Respekt vor dem Leben sind essenzielle Pfeiler und werden in der neuen Regelung gewahrt. Die Sterbehilfe kann nur unter sehr strengen Auflagen erfolgen . Sie ist nur möglich, wenn eine unheilbare, zum Tode führende oder eine schwere, die gesamte Lebensführung beeinträchtigende Krankheit vorliegt. Die betroffene Person muss zudem volljährig sein, es sind ein mehrstufiges Verfahren der Beratung mit Ärzten sowie eine Bedenkzeit einzuhalten. Damit verbunden wird auch die Hospiz- und Palliativversorgung umfassend ausgebaut, um den Betroffenen in dieser schwierigen Zeit die entsprechende Unterstützung zu bieten.

 
 

EIS FREI!

Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 14 - 18 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 9:30 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr
  • Abendeislaufen: freitags von 19 - 21 Uhr
Hier finden Sie alle Infos!

GLEISDORFER ADVENTMARKT

So stimmig ist der Advent in Gleisdorf

Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.

  • Datum: 1. Dezember 2023 bis 23. Dezember 2023
  • Ort: Hauptplatz, 8200 Gleisdorf

Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit

Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.

Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.

Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)

Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr
Info: Tel. 03112 2601-409 museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!