Im Dezember standen nochmal drei sehr umfassende Plenartage auf der politischen Tagesordnung, an deren Ende zentrale und entscheidende Reformen beschlossen wurden. Diese Gelegenheit möchte ich nutzen, um mich bei Ihnen allen für den laufenden Kontakt, die Unterstützung und das gute Miteinander zu bedanken und darf über einige Punkte sowie meine drei Reden berichten.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit, schöne Feiertage, viel Gesundheit und Glück im Jahr 2019!
Herzlichst Ihr
Abg. z. NR Bgm Christoph Stark
Am Dienstag konnte im Nationalrat die Katastrophenhilfe für die Gemeinde Gasen in der Höhe von 3,2 Millionen Euro einstimmig beschlossen werden. Es ist sehr erfreulich, dass der Bund die so wichtige Hilfe für die Menschen in Gasen zur Verfügung stellt. An dieser Stelle gilt mein Dank an unseren Bundeskanzler Sebastian Kurz, der sich besonders für diese Unterstützungsmittel eingesetzt hat. Zusammen mit dem Land und der Hilfe von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer stehen nun 5,2 Mio Euro zur Verfügung, um den dringenden Hochwasserschutz für die katastrophengebeutelte Gemeinde Gasen herzustellen.
Mit dem E-Government Gesetz machen wir einen großen Schritt weg von Bürokratie und hin zu Flexibilität und Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger. Mit der Digitalisierung der Behördenwege bei zum Beispiel An- oder Ummeldungen wollen wir den Menschen Behördenwege ersparen und mehr Wahlmöglichkeiten schaffen. Mit dem sogenannten „Babypoint“ soll vor allem Müttern das Leben wesentlich vereinfacht werden. Mehr zum Gesetz in meinem Video unten.
Alleine in Österreich werden jedes Jahr 400 Millionen neue Plastiksackerl verkauft oder verschenkt. Das sind alleine 7.000 Tonnen Plastikmüll. Dieser Müllberg ist eine enorme Belastung für unsere Landwirtschaft und verschmutzt unsere Umwelt. Mit dem Verbot der Plastiksackerl setzen wir eine erste starke Maßnahme im Kampf gegen die Plastikplage!
Das Verbot soll mit 01. Jänner 2020 in Kraft treten. Als Ziel wurde festgelegt bis 2025 20–25% der Plastikverpackungen zu reduzieren.
Oberstes Ziel ist eine nachhaltige Lösung im Bereich der Pflege. Der Masterplan Pflege bildet eine Grundlage für Bund, Länder und Gemeinden und verfolgt fünf Ziele.
Dieser Masterplan folgt dem grundsätzlichen Leitbild „daheim vor stationär“ und ist somit ein wichtiger Schritt, um eine mehr als notwendige Reform in diesem Bereich einzuläuten.
Das Pädagogik-Paket beschäftigte uns auch in dieser Plenarwoche. Diese Reform wird mit dem kommenden Schuljahr in Kraft treten und bringt neben der leistungsorientierten Weiterentwicklung der Neuen Mittelschule (die dann „nur“ mehr „Mittelschule“ heißen wird) auch eine transparente, präzise Beurteilung und die damit verbundene Rückkehr der Ziffernotenin den Volksschulen. Mit dem freiwilligen zehnten Schuljahr an den Polytechnischen Schulen schaffen wir unter anderem, die Möglichkeit Schülerinnen und Schüler besser in der Berufsorientierung zu unterstützen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!