Die Schule bereitet die nächsten Generationen auf die Zukunft vor. Für diese Aufgabe werden geeignete Räume benötigt. Die Bundesregierung investiert in den nächsten Jahren daher 2,4 Milliarden Euro in Österreichs Bundesschulen. Österreichweit wird es rund 270 Bauprojekte an den Bundesschulen geben. Das Schulentwicklungsprogramm 2020 basiert auf bildungspolitischen Intentionen, ökologischen Überlegungen und räumlich-demographischen Entwicklungen. Es soll ein regional möglichst gleichwertiges Schulangebot gewährleistet bleiben. Im Bezirk Weiz werden dadurch an den drei Schulstandorten Birkfeld, Gleisdorf und Weiz Investitionen in den nächsten Jahren getätigt.
In letzter Zeit haben vier Nationalratssitzungen stattgefunden. Dies ist wichtig, um schnell auf die Herausforderungen dieser Krise reagieren zu können. Der Fokus steht aktuell auf die Öffnung des gesellschaftlichen Lebens und der Wirtschaft hin zu einer neuen Normalität, welche uns bis zur Entwicklung eines Impfstoffes begleiten wird. Der nationale Schulterschluss aller Parteien in der Krise ist leider nicht mehr vorhanden. SPÖ und FPÖ blockierten im Bundesrat und verzögerten damit wichtige Covid-19 Lockerungsmaßnahmen, wie das erneuerte Epidemiegesetz, welche Veranstaltungen unter gewissen Rahmenbedingungen erlaubt und das Freiwilligengesetz, wo 600.000 Euro für freiwilligen Engagement bereitgestellt werden. Von den Oppositionsparteien wurde auch die Sammelnovelle, die mehrere Maßnahmen von der Beteiligung Österreichs am EU-Garantiefonds zugunsten von Kurzarbeit bis zu Erleichterungen beim Storno von Schulveranstaltungen vorsieht. Das Gesetzesbündel enthält neben einer Umsatzsteuerbefreiung für Schutzmasken die Bereitstellung von bis zu 650 Mio. Euro für den Garantiefonds der Europäischen Investitionsbank sowie weiterer Garantien für das EU-Kurzarbeitsprogramm „SURE“. Am 13. Mai wurden schließlich auch diese Gesetzte mittels Beharrungsbeschluss vom Nationalrat nochmals beschlossen.
Anbei ein Überblick über die beschlossenen Maßnahmen:
Die Kinder- und Jugendaktionsgruppe Gleisdorf veranstaltet seit 24 Jahren das Energie-Erlebnis-Camp in Gleisdorf. Das Camp findet heuer von 05.08. bis 08.08. am Gelände des Wellenbades statt.
Das viertägige Erlebniscamp steht heuer unter dem Motto: „007-Spione im Einsatz“!
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!