Plenarwoche Juni 2021

Sichere Gastfreundschaft – Comeback des österreichischen Tourismus

Der Tourismus spielt in den Gemeinden in unserem Bezirk eine wichtige Rolle als Arbeitgeber, Investor und innovativer Gestalter. Im Tourismusjahr 2018/19 (Nov.18 bis Okt.19) gab es mehr als 410.000 Nächtigungen bei den Betrieben im Bezirk Weiz. Im Tourismusjahr 2019/20 (Nov.19 bis Okt.20) gab es einen Rückgang aufgrund der Coronakrise. Die coronabedingte Ruhephase haben viele Betriebe genutzt, um wichtige Investitionen zu tätigen. Ebenso wurden viele kreative und innovative Ideen in der Branche umgesetzt. Mit diesen Investitionen und Innovationen haben die Tourismusbetriebe und die Freizeitwirtschaft Maßnahmen gesetzt, um gestärkt in den Sommer zu starten. Mit den weiteren Öffnungsschritten am 1. Juli werden weitere wichtige Maßnahmen gesetzt, um das Comeback des österreichischen Tourismus zu ermöglichen.
Ab 1. Juli gilt:
  • Die Sperrstunde fällt weg
  • Kein Mindestabstand zwischen Besucher- und Gästegruppen mehr
  • Keine Maskenpflicht (weder FFP2 noch sonstigen Mund-Nasenschutz) in der Gastronomie, Tourismus- oder Freizeitwirtschaft
  • Die 3-G-Regel gilt weiterhin (Testnachweis ab Vollendung des 12. Lebensjahres)
  • Öffnung der Nachtgastronomie ( maximal 75 % Auslastung)
  • Keine Teilnehmerbeschränkung bei Veranstaltungen
  • Anzeigepflichtig ab 100 Personen
  • Bewilligungspflichtig ab 500 Personen

Ab 22. Juli:
  • In der Nachtgastronomie werden die Kapazitätsbeschränkungen aufgehoben
  • Gästeregistrierungspflicht wird aufgehoben

Weitere Informationen auf www.sichere-gastfreundschaft.at

Kommunales Investitionsprogramm - Verlängerung bis 2022

Öffentliche Investitionen sind ein wesentliches Mittel, um Wirtschaftskrisen entgegenzuwirken. Gerade Gemeinden spielen dabei eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund wurde im letzten Jahr das Kommunale Investitionsprogramm 2020 ins Leben gerufen, um Investitionen der Gemeinden zu sichern und neue Projekte zu forcieren. Aufgrund der gestiegenen Rohstoffpreisen sind Investitionen und Bauvorhaben in den letzten Monaten wesentlich teurer geworden. Gleichzeitig haben viele Unternehmen volle Auftragsbücher. Daher hat der Ministerrat eine Verlängerung des Programmes bis 2022 beschlossen, sodass wichtige Investitionsprojekte für die Menschen in den Gemeinden auch nächsten Jahr umgesetzt werden können.

Konferenz zur Zukunft der Europäischen Union

Im letzten Jahr wurden uns die Stärken und die Schwächen der EU sehr bewusst. Die eingeschränkte Reisefreiheit aufgrund von Corona war ein maßgeblicher Einschnitt in die für uns selbstverständlich geworden vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes der Europäischen Union. Gerade für viele Pendler war dies besonders herausfordernd.

Die Europäische Union hat uns sehr viele Vorteile gebracht und steht vor einigen noch ungelösten Herausforderungen. Am 9. Mai wurde daher die Zukunftskonferenz der Europäischen Union gestartet. Dies ist eine sehr gute Möglichkeit auf allen Ebenen über die Zukunft der EU zu diskutieren und mitzugestalten. Auch du kannst mitdiskutieren und mitgestalten. Bring deine Ideen ein!

Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes zu einem Eltern-Kind-Passes

Der Nationalrat hat sich einstimmig für eine Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes zu einem Eltern-Kind-Passes ausgesprochen. Zentrale Maßnahmen sind dabei die Prävention und die Gesundheitsförderung in der Schwangerschaft sowie die bestmögliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der Eltern-Kind-Pass soll bis zum 18. Lebensjahr gelten und in Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern ausgearbeitet. Diese Weiterentwicklung ist eine gute Chance die Gesundheitsvorsorge in Österreich zu verbessern.

Härtefallfonds aufgestockt

Der Härtefallfonds ist eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung von besonders durch die Krise betroffenen Unternehmerinnen und Unternehmer. Aufgrund der Verlängerung und Ausweitung des Förderkreises wurde der Härtefallfons um 1 Milliarde Euro auf 3 Milliarden Euro erhöht. Neben dem Härtefallfonds wurden in der Krise viele weitere Unterstützungsmaßnamen für die Bevölkerung gesetzt. Diese Maßnahmen zeigen Wirkung, so ist in unserem Bezirk die Arbeitslosigkeit bereits wieder auf dem Niveau von 2019 und es besteht wieder Vollbeschäftigung.

Steuerbefreiung für Schutzmasken und Ethanol

In der Juni-Plenarwoche wurden einige Corona-Maßnahmen verlängert. So unter anderem die Umsatzsteuerbefreiung für Schutzmasken und die Steuerbefreiung für Ethanol bis Ende 2021. Dadurch haben die Konsumenten weiterhin einen Kostenvorteil bei Schutzmasken und bei Desinfektionsmittel. Mit dem aktuellen Impffortschritt und der geringen Inzidenz sind die Öffnungsschritte möglich. Das Virus ist jedoch nicht verschwunden. Seien wir weiterhin vorsichtig!

Pflegebonus

Das Gesundheitspersonal hat in dieser Pandemie einen herausragenden Job gemacht und war Garant dafür, dass wir diese Gesundheitskrise besser als sehr viele andere Staaten überstehen werden. Konkret erhalten den Bonus in Höhe von durchschnittlich 500 Euro rund 195.000 in öffentlichen oder gemeinnützigen Krankenanstalten tätige Beschäftigte, die in der medizinischen oder nicht-medizinischen Patientenbetreuung arbeiten, also im direkten Patientenkontakt stehen, sowie all jene, die in Pflegeheimen oder mobilen Diensten in der Pflege oder Betreuung tätig sind. Die Bundesländer erhalten die Bonusmittel vom Bund ersetzt. Sie können dabei nach Belastung differenzieren und etwa für den Einsatz auf Covid- oder Intensivstationen mehr geben. Ersetzbar sind dabei alle Auszahlungen seit 1. Juni bis Ende Dezember.

Änderung bei der Kurzarbeit

Die bereits erfolgten Öffnungsschritte führen zu einer spürbaren Erholung am Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenzahlen sinken konstant und die Wirtschaft erlebt insgesamt einen Aufschwung. Aufgrund dieser positiven Entwicklung soll diese staatliche Hilfe verantwortungsvoll und nur mehr dort zum Einsatz kommen, wo sie auch wirklich benötigt wird. Die Kurzarbeit steht in zwei Varianten zur Verfügung und soll noch von der Krise besonders betroffene Betriebe weiterhin unterstützen, ohne dabei die positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt zu behindern

 
 

EIS FREI!

Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 14 - 18 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 9:30 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr
  • Abendeislaufen: freitags von 19 - 21 Uhr
Hier finden Sie alle Infos!

GLEISDORFER ADVENTMARKT

So stimmig ist der Advent in Gleisdorf

Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.

  • Datum: 1. Dezember 2023 bis 23. Dezember 2023
  • Ort: Hauptplatz, 8200 Gleisdorf

Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit

Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.

Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.

Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)

Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr
Info: Tel. 03112 2601-409 museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!