Parlamentsnews April 2

Sicherheitspaket

Mit dem Sicherheitspaket setzt die neue Bundesregierung einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit unserer Polizei und zum Stopp illegaler Migration.

Unser Ziel ist: Mehr Sicherheit für die Menschen in unserem Land. Dafür müssen unsere Gesetze laufend an neue Gefahren und Bedrohungen angepasst und den Sicherheitsbehörden ausreichend Personal und Ermittlungsmöglichkeiten in die Hand gegeben werden. Genau dafür wurde das Sicherheitspaket beschlossen. Die Anpassung der technologischen Möglichkeiten der Exekutive auf den Standard des 21. Jahrhunderts war überfällig!

26.04.2018

Neuer Stil

In einer Demokratie kommt der Opposition eine wichtige Aufgabe zu und Kritik gehört selbstverständlich zum demokratischen Diskurs. Wir sind bereit, hart und ehrlich in der Sache zu diskutieren und andere Sichtweisen ernst zu nehmen. Wir begegnen unserem Gegenüber aber mit Respekt und Wertschätzung. Das fordern wir auch von der Opposition ein. Verbale Entgleisungen und unangebrachte historische Vergleiche, wie sie SPÖ Klubobmann Christian Kern die letzten Tage verbreitete, schaden dem Ansehen der Politik.

26.04.2018

Datenschutz

Durch die neuen Rechtslagen im Bereich des Datenschutzes der Europäischen Union gab es auch in Österreich gesetzliche Anpassungen die in der vergangenen Woche beschlossen wurden. Diese Thematik ist auf der einen Seite eine sehr wichtige Maßnahme, um persönliche Daten wirklich zu schützen und Vorkommnisse, wie sie jüngst bei Facebook publik wurden, zu verhindern, auf der anderen Seite aber auch eine sehr große Herausforderung. Vor allem für Unternehmen ist enormer Aufwand, den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und den daraus abgeleiteten nationalen Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden.

Die neuen Richtlinien bieten uns im Bereich der Forschung, vor allem in der medizinischen, große Möglichkeiten. So können z.B. Institutionen, die alle Richtlinien erfüllen und nachweislich die Daten der Bio-Datenbank rein für Forschungszwecke einsetzen, viel effizienter und genauer beispielsweise konkrete Krankheitsbilderund die Behandlung verschiedenster chronischer Erkrankungen erforschen. Hier werden die sehr persönlichen Daten der Menschen anonymisiert bzw. pseudonymisiert, um auch hier für ausreichenden Schutz jedes einzelnen Menschen zu sorgen.

26.04.2018

Vergaberechtsreform

Die Vergaberechtsreform 2018 wurde bereits heiß diskutiert. Im Verfassungsausschuss konnte hier jedoch einiges klargestellt werden. Für die Gemeinden ist das von wesentlicher Bedeutung

Ziel des Pakets ist es, Vergabeverfahren zu modernisieren und zu vereinfachen und das Bestbieterprinzip zu stärken, außerdem müssen EU-Vorgaben umgesetzt werden. Mit dem Beschluss wird das österreichische Vergaberecht fit gemacht für das 21. Jahrhundert.

Das Vergaberecht muss auf der einen Seite gleiche Chancen für Unternehmen gewährleisten, auf der anderen Seite muss man aber auch dafür sorgen, dass gerade kleine Gemeinden nicht in Bürokratie ersticken. Mit dem Gesetzespaket hat man sich den Grundsätzen der Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit verschrieben und nehme auch auf kleine und mittlere Unternehmen Rücksicht.

26.04.2018

Erweiterte Bezirkspartei - Vorstandssitzung mit GS Karl Nehammer

Am Montag, den 23.04.2018 konnte der Generalsekretär und mein Kollege im Nationalrat, Karl Nehammer, in Weiz begrüßt werden.

Nach den Berichten von BPO Andreas Kinsky zu den Themen im Bezirk und LAbg Bernhard Ederer zu aktuellem aus dem Landtag konnte auch ich wichtige Maßnahmen im Nationalrat für unsere Region präsentieren. Das Thema Breitband, für das ich in Wien sehr kämpfe, braucht hier massive Inputs und ich hoffe, dass wir in nächster Zeit die richtigen Weichen stellen können.

Auch GS NAbg. Karl Nehammer stellte den weiteren Fahrplan der Regierung und die Maßnahmen der Volkspartei in Österreich vor und zeigte auf wie schnell, effizient und leistungsorientiert wir mit unseren Vorhaben vorankommen.

26.04.2018

 
 

EIS FREI!

Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 14 - 18 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 9:30 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr
  • Abendeislaufen: freitags von 19 - 21 Uhr
Hier finden Sie alle Infos!

GLEISDORFER ADVENTMARKT

So stimmig ist der Advent in Gleisdorf

Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.

  • Datum: 1. Dezember 2023 bis 23. Dezember 2023
  • Ort: Hauptplatz, 8200 Gleisdorf

Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit

Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.

Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.

Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)

Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr
Info: Tel. 03112 2601-409 museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!