Plenarwoche April 2018

Pensionsbonus - Gerechtigkeit auch im Alter

Für unsere Regierung ist klar: wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, muss im Alter finanziell abgesichert sein. Sichere und nachhaltige Pensionen sind die wichtigste Grundlage dafür. Wir setzen uns daher für ein staatliches Pensionssystem ein, das jenen Menschen, die jahrzehntelang Beiträge für unsere Gemeinschaft geleistet haben, soziale Sicherheit garantiert. Damit leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung und Vorbeugung von Altersarmut.

Auf einen Blick:

  • Menschen mit 40 Beitragsjahren erhalten eine Mindestpension von 1.200€ monatlich.
  • Ehepaare erhalten ab 40 Beitragsjahren eines Partners mindestens 1.500€ monatlich.
  • Darüber hinaus wollen wir ungerechte Sonderpensionsprivilegien abschaffen.

19.04.2018

AUVA - was wirklich passieren soll.

Ziel ist es die AUVA Reform, die Teil der Reformen im Bereich der Sozialversicherungen ist, so umzusetzen, dass es ein Sparen im System gibt und die Unfallversicherungsbeiträge von 1,3% auf 0,8% gesenkt werden. Eine Effizienzsteigerung und Einsparung im System trifft niemals Patienten oder Angestellte. Entgegen aller Befürchtungen gilt:

  • Es werden keine Krankenhäuser geschlossen,
  • Keine Leistungen für Patienten gekürzt und
  • Angestellte müssen nicht um ihre Jobs fürchten

19.04.2018

Neues Fremdenrecht - Asylmissbrauch verhindern

Wir trennen klar zwischen Zuwanderung und Asyl. Schutz auf Zeit bieten wir jenen Menschen, die wirklich vor Verfolgung flüchten müssen. Für illegale Migration, die unter Missbrauch des Asylrechts stattfindet, ist kein Platz. Deshalb beschließt die Bundesregierung mit dem Fremdenrechtspaket Maßnahmen für ein effizienteres und vollziehbares Fremdenrecht.

Auf einen Blick:

  • Das Fremdenrechtspaket schließt Lücken im System und sorgt für ein effizienteres Asylwesen.
  • Sicherheitsbehörden sollen zur Feststellung der Identität oder der Reiseroute die Handydaten von Asylwerbern auswerten können.
  • Wenn Asylwerber große Mengen Bargeld mit sich führen, sollen sie auch einen Beitrag zur Grundversorgung leisten.
  • Für straffällig gewordene Asylwerber soll es eine „Anschlussschubhaft“ geben.

19.04.2018
 
 

Maronibraten

KAMMERCHOR SOPHIA & VOCALFORUM GRAZ

Sängerinnen und Sänger aus Österreich und der Ukraine werden für das Gleisdorfer Publikum auftreten. Am Samstag, 14. Oktober, findet in der Stadtpfarrkirche Gleisdorf ein stimmungsvoller Abend statt. Das erste Konzert des Projekts „Gala.Choir“ unter Beteiligung von „Vocalforum“ (Graz) und dem Kammerchor „Sophia“ (Kiew, Ukraine) wird dem Publikum die bekannten Werke von Rheinberger, Mozart usw. präsentieren und die Werke der ukrainischen Komponisten Mykola Dyletskyi, Lesya Dychko und Evgeny Stankovych.

  • Datum: 14. Oktober 2023
  • Beginn: 20:00 Uhr
  • Ort: Stadtpfarrkirche Gleisdorf
  • Eintritt frei!

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!