Aufgrund der derzeitigen Probleme mit mangelnden Deutschkenntnissen in Schulen war es uns ein zentrales Anliegen die neuen Deutschförderklassen in den Unterricht zu implementieren. Dieses Gesetz wurde nun beschlossen. Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird es spezielle Deutschförderklassen für Schülerinnen und Schüler geben, die dem Unterricht auf Deutsch nicht folgen können. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler rasch in der deutschen Sprache gefördert werden, um eine bessere Integration zu ermöglich.
25.05.2018
Die Bundesregierung hat ein großes gemeinsamen Ziel: Mehr Sicherheit für unser Land. Dafür brauchen wir auch als neutrales Land eine eigenständige militärische Landesverteidigung mit gut ausgestattetem Bundesheer. Mit „Sicherheitsinseln“ für Krisenfälle im gesamten Bundesgebiet in ausgewählten Kasernen und damit verbundenen Rekrutenschulen, die den Grundwehrdienst attraktiver gestalten, wird für mehr Sicherheit für alle Österreicherinnen und Österreicher gesorgt.
25.05.2018
Justiz- und Reform-Minister Moser hat kürzlich seinen Fahrplan zu einem schlankeren und bürgernahen Staat vorgestellt. Im Rahmen dessen sollen nicht nur Innovations- und Digitalisierungs-Potenziale in Verwaltung und Behördenprozessen aufgespürt und umgesetzt werden, sondern auch klarere Zuständigkeiten im Staat geschaffen werden. Gestartet wurde das Projekt durch eine umfassende Rechtsbereinigung. Rund 2500 Gesetze und Verordnungen, die seit Beginn 2000 in Kraft getreten sind, haben mittlerweile keinen sinnvollen Anwendungsbereich mehr und werden daher gelöscht. Dies bietet speziell für unseren Standort eine große Entlastung und einen Abbau von Bürokratie im betrieblichen Alltag.
25.05.2018
Verwaltungsstrafen zu vermeiden und möglichst durch Beratung zu ersetzen, ist ein weiterer Schwerpunkt der Bundesregierung im Rahmen der von ihr gestarteten Staatsreform. Dieses Ziel unterstützt auch der Nationalrat, zuletzt mit einer entsprechenden Entschließung. Über Antrag werden alle Ministerien bzw. Verwaltungsbereiche aufgefordert, alle Verwaltungsstraftatbestände aufzulisten und auch einzuschätzen, wo der Grundsatz „Beraten statt strafen“ bereits angewendet wird bzw. sinnvollerweise anzuwenden wäre.
25.05.2018
Während der Plenarsitzung hatte ich die Chance, mich den Fragen einer 4. Klasse einer Neuen Mittelschule aus Niederösterreich zu stellen. In dieser Werkstatt erlernen die Kinder als rund um unsere Demokratie und wie Gesetze entstehen. Es war sehr schön zu sehen, wie groß das Interesse an der politischen Arbeit und meinen Aufgaben als Abgeordneter war. Es gehört sicher zu den schönen Momenten, die man als Mandatar haben kann, wenn man Kinder für Politik und Demokratie begeistert kann.
25.05.2018
Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.
Unsere Öffnungszeiten:
So stimmig ist der Advent in Gleisdorf
Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.
Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.
Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.
Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)
Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023 | ||
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr | ||
Info: Tel. 03112 2601-409 | museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum |
Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.
Bitte unterstütze diese Petition!
Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!