MEINE MEINUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.

Jugend und Gewalt in Gleisdorf

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, Sie haben dieses Thema wahrscheinlich in den vergangenen Tagen und Wochen in den Medien verfolgt oder sind von anderen Menschen darüber informiert worden. Vielleicht gehören Sie auch dem Kreis der unmittelbar Betroffenen an. Tatsache ist, dass die Vorfälle betreffend der Gewalt unter Jugendlichen in Gleisdorf sehr intensiv diskutiert wurde – und das mit Recht! Ich möchte an dieser Stelle die Standpunkte der Gemeinde wie folgt zusammenfassen und unterstreichen:

  • Das Problem der Gewalttätigkeiten von und gegen Jugendliche wird seitens der Gemeinde absolut ernst genommen.
  • Eine Verniedlichung bzw. Verharmlosung der Situation lehne ich persönlich mit aller Entschiedenheit ab. Das war so und wird auch so bleiben!
  • Alle, die im Zuge von gewalttätigen Auseinandersetzungen zu Schaden gekommen sind, werden in ihrer Opferrolle wahrgenommen und respektiert.
  • Jeder gewalttätige Vorfall wird seitens der Gemeinde als inakzeptabel beurteilt.
  • Als Bürgermeister von Gleisdorf verwehrte und verwehre ich mich noch immer dagegen, dass unserer Stadt durch die Medienberichterstattung der Stempel einer rechtsextremen und durchwegs gewalttätigen SZENE aufgedrückt wird.

Im Zuge der medialen Diskussion wurde die Frage aufgeworfen, was die Gemeinde gegen diese Entwicklung unternehme. Auf diese Frage, kann es nur eine Antwort geben: Alles, was mit demokratischen Mitteln erreichbar ist. Dazu zählen insbesondere folgende Maßnahmen:

  1. Einbindung aller Beteiligten in einen Diskussionsprozess
    Die ersten Gespräche haben bereits stattgefunden. Am 16.11.2000 nahm ich zusammen mit Vzbgm. Gerhard MUHR und LAbg. GR Ingrid LECHNER-SONNEK an einer Podiumsdiskussion im BG und BRG Gleisdorf teil, in der ein Schwerpunkt das Thema Gewalt unter Jugendlichen war. Am 17.11.2000 habe ich eine Gesprächsrunde initiiert, an der die „andere“ Jugendgruppe, Vertreter der Presse sowie die Mitglieder des Jugend- und Familienausschusses teilnahmen. Aus beiden Gesprächen wurden wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die zu einer Lösung der bestehenden Probleme beitragen können.
  2. Einrichtung eines Jugendbeirates
    Die Jugendlichen aller Alterstufen sollen sich in IHRER GEMEINDE vertreten fühlen, sollen sich aktiv einbringen können. Zu diesem Zweck wird ein Jugendbeirat installiert, zu dem ich schon jetzt alle Jugendliche aller Alterstufen herzlich zur Mitarbeit einlade.
  3. Jugendbüro „Turbine“ - Streetworker
    Das Jugendbüro „Turbine“ ist bereits ein fixer Bestandteil konstruktiver Jugendarbeit in Gleisdorf. Ich möchte betonen, dass diese Einrichtung von ALLEN Jugendlichen in Anspruch genommen werden kann. Überdies ist in Gleisdorf ein Streetworker im Einsatz, der die Aufgabe hat, von sich aus aktiv mit allen Jugendlichen Kontakt aufzunehmen, um Probleme zu orten und mögliche Lösungen zu erarbeiten.
  4. Arbeitskreis aller Betroffener
    In diesem Arbeitskreis sollen Vertreter aller involvierter Behörden, Eltern, Lehrer, Gemeindevertreter und natürlich auch Jugendliche teilnehmen, um herrschende Probleme zu analysieren. Diese Analyse soll als Basis einer weiterführenden Arbeit aller Beteiligten dienen.
  5. Die GEMEINDE als Partner
    Was ich hier für meine Person anbiete, gilt natürlich für alle in der Gemeinde tätigen Personen: Da zu sein für jeden und jederzeit und zuzuhören, wo auch immer „der Schuh drückt“.

Zeitraum: Dezember 2000

 
 
 

Auf geht's in die 6. Periode!

Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!

Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.

Music Fridays

Tag der Jugend

Ziel des „Tag der Jugend“ ist es, unter dem Motto „Die Vielfalt der Gleisdorfer Vereine und Einrichtungen erleben“ die Jugendlichen und Familien der Stadt mit den aktiven Vereinen und Einrichtungen aus Gleisdorf zu vernetzen. Durch eine messeähnliche Präsentation der einzelnen Inhalte sollen alle Interessierten einen guten Überblick über die vielen Möglichkeiten, die es in Gleisdorf gibt, bekommen. Oft ist es schwierig, bei der großen Auswahl, das passende Angebot für Interessen aber auch Anliegen zu finden, da in der heutigen Gesellschaft ein Überangebot an Informationen vorhanden ist. Beim Tag der Jugend sollen daher durch praktisches Ausprobieren, Vorführungen der Vereine und Infomaterialien die Interessen vertieft, aber auch neue Interessen geweckt werden.
Der „Tag der Jugend“ findet bei freiem Eintritt am Dienstag, 01.07.2025 von 09.00 bis 16.00 Uhr am Sportplatz der Mittelschule Gleisdorf, Alois-Grogger-Gasse 12, 8200 Gleisdorf statt. Es wird vieles zu entdecken geben, zum Mitmachen und auch zu gewinnen! Das Organisationsteam der AUSZEIT freut sich darauf, viele Besucherinnen und Besucher begrüßen zu dürfen!
Nähere Infos
AUSZEIT Gleisdorf
DI (FH) Viktor Gluttig, BA
Tel. 0664 602601415 viktor.gluttig@auszeit.cc

Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt!

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!