MEINE MEINUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.

Jugend und Gewalt in Gleisdorf

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, Sie haben dieses Thema wahrscheinlich in den vergangenen Tagen und Wochen in den Medien verfolgt oder sind von anderen Menschen darüber informiert worden. Vielleicht gehören Sie auch dem Kreis der unmittelbar Betroffenen an. Tatsache ist, dass die Vorfälle betreffend der Gewalt unter Jugendlichen in Gleisdorf sehr intensiv diskutiert wurde – und das mit Recht! Ich möchte an dieser Stelle die Standpunkte der Gemeinde wie folgt zusammenfassen und unterstreichen:

  • Das Problem der Gewalttätigkeiten von und gegen Jugendliche wird seitens der Gemeinde absolut ernst genommen.
  • Eine Verniedlichung bzw. Verharmlosung der Situation lehne ich persönlich mit aller Entschiedenheit ab. Das war so und wird auch so bleiben!
  • Alle, die im Zuge von gewalttätigen Auseinandersetzungen zu Schaden gekommen sind, werden in ihrer Opferrolle wahrgenommen und respektiert.
  • Jeder gewalttätige Vorfall wird seitens der Gemeinde als inakzeptabel beurteilt.
  • Als Bürgermeister von Gleisdorf verwehrte und verwehre ich mich noch immer dagegen, dass unserer Stadt durch die Medienberichterstattung der Stempel einer rechtsextremen und durchwegs gewalttätigen SZENE aufgedrückt wird.

Im Zuge der medialen Diskussion wurde die Frage aufgeworfen, was die Gemeinde gegen diese Entwicklung unternehme. Auf diese Frage, kann es nur eine Antwort geben: Alles, was mit demokratischen Mitteln erreichbar ist. Dazu zählen insbesondere folgende Maßnahmen:

  1. Einbindung aller Beteiligten in einen Diskussionsprozess
    Die ersten Gespräche haben bereits stattgefunden. Am 16.11.2000 nahm ich zusammen mit Vzbgm. Gerhard MUHR und LAbg. GR Ingrid LECHNER-SONNEK an einer Podiumsdiskussion im BG und BRG Gleisdorf teil, in der ein Schwerpunkt das Thema Gewalt unter Jugendlichen war. Am 17.11.2000 habe ich eine Gesprächsrunde initiiert, an der die „andere“ Jugendgruppe, Vertreter der Presse sowie die Mitglieder des Jugend- und Familienausschusses teilnahmen. Aus beiden Gesprächen wurden wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die zu einer Lösung der bestehenden Probleme beitragen können.
  2. Einrichtung eines Jugendbeirates
    Die Jugendlichen aller Alterstufen sollen sich in IHRER GEMEINDE vertreten fühlen, sollen sich aktiv einbringen können. Zu diesem Zweck wird ein Jugendbeirat installiert, zu dem ich schon jetzt alle Jugendliche aller Alterstufen herzlich zur Mitarbeit einlade.
  3. Jugendbüro „Turbine“ - Streetworker
    Das Jugendbüro „Turbine“ ist bereits ein fixer Bestandteil konstruktiver Jugendarbeit in Gleisdorf. Ich möchte betonen, dass diese Einrichtung von ALLEN Jugendlichen in Anspruch genommen werden kann. Überdies ist in Gleisdorf ein Streetworker im Einsatz, der die Aufgabe hat, von sich aus aktiv mit allen Jugendlichen Kontakt aufzunehmen, um Probleme zu orten und mögliche Lösungen zu erarbeiten.
  4. Arbeitskreis aller Betroffener
    In diesem Arbeitskreis sollen Vertreter aller involvierter Behörden, Eltern, Lehrer, Gemeindevertreter und natürlich auch Jugendliche teilnehmen, um herrschende Probleme zu analysieren. Diese Analyse soll als Basis einer weiterführenden Arbeit aller Beteiligten dienen.
  5. Die GEMEINDE als Partner
    Was ich hier für meine Person anbiete, gilt natürlich für alle in der Gemeinde tätigen Personen: Da zu sein für jeden und jederzeit und zuzuhören, wo auch immer „der Schuh drückt“.

Zeitraum: Dezember 2000

 
 
 

EIS FREI!

Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 14 - 18 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 9:30 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr
  • Abendeislaufen: freitags von 19 - 21 Uhr
Hier finden Sie alle Infos!

GLEISDORFER ADVENTMARKT

So stimmig ist der Advent in Gleisdorf

Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.

  • Datum: 1. Dezember 2023 bis 23. Dezember 2023
  • Ort: Hauptplatz, 8200 Gleisdorf

Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit

Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.

Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.

Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)

Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr
Info: Tel. 03112 2601-409 museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!