Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Es gibt Phasen in einer Kommune, in denen sich merklich nicht besonders viel tut. Alltagsgeschäft, aber keine neuen Bauwerke, keine neuen Straßen, kein viel diskutiertes Projekt. Und es gibt Phasen, in denen sich die Ereignisse geradezu überschlagen, einander beflügeln. Momentan erleben wir eine wahrliche Aktivphase unserer Stadt.
Mit der Kürung des Siegerprojektes von Architekt DI Reinhold Tinchon geht die Neuerrichtung der Allgemeinen Sonderschule in eine finale Phase. In einer Stunden dauernden Jury-Sitzung fiel schließlich die Entscheidung für die architektonische Lösung dieser Schule, die mit einer Tagesbetreuungsstätte der Chance B gekoppelt sein wird.
Ebenfalls gefallen sind die Würfel in der Innenstadtfrage. Mehrheitlich hat der Gemeinderat das architektonische Konzept der Planer Baumgartner & Walter beschlossen, ebenso wie die verkehrstechnische Öffnung beim Solarbaum. Letztere Entscheidung ist aber vorweg eine zeitlich befristete. Stellt sich zwei Jahre nach der Fertigstellung heraus, dass die Öffnung für den Verkehr keinen wirtschaftlichen Aufschwung mit sich gebracht hat, wird diese Maßnahme ohne nennenswerte Mehrkosten rückgängig zu machen sein. Um diese Frage beurteilen zu können wird der Ist-Stand heute und in zwei Jahren professionell erhoben. Die ersten baulichen Maßnahmen werden bereits im Sommer erwartet.
Mit einer sehr großen Mehrheit hat sich der Gemeinderat auch für die Renovierung des Rathauses und den Neubau des alten Rüsthauses (Heimatmuseum) ausgesprochen. Dieser Entschluss ließ – so wie der Neubau der ASO – schon lange auf sich warten. Denn bis heute ist das Rathaus für Menschen mit Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen nur schwer oder gar nicht erreichbar. Abgesehen davon ist das Rathaus ein denkmalgeschütztes Gebäude, das unsere Stadt mit seinem Erscheinungsbild prägt, an dem aber der Zahn der Zeit schon sichtbar genagt hat. Im vierten Quartal dieses Jahres werden die Sanierungsmaßnahmen beginnen. Bereits davor siedelt die gesamte Belegschaft des Rathauses für die Dauer der Um- und Neubauarbeiten in das Lifecenter in der Schillerstraße.
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Auf der einen Seite entsteht viel Neues, auf der anderen Seite muss man auch von gewohnten Dingen Abschied nehmen. In diesem Fall betrifft es ein Gebäude. Das Dominikushaus, einst Teil des Dominikanerinnenklosters, ist vollkommen baufällig und musste noch vor Ostern baupolizeilich gesperrt werden. Grund dafür sind die umfassenden Schäden, die durch massiven Wurmfraß hervorgerufen wurden. Das punktuelle Einsinken einer Geschossdecke war das erste Anzeichen dafür, dass fast die gesamten Zwischendecken dem Einsturz nahe waren. Von wirklichem Glück kann man sprechen, dass hier eine echte Katastrophe ausgeblieben ist. Ein Dankeschön darf ich an dieser Stelle an die MieterInnen aussprechen, die viel Verständnis für diese Situation aufbrachten und zum Großteil noch vor Ostern in andere Objekte umgesiedelt sind.
Wie Sie sehen, liebe Leserinnen und Leser des Stadtjournals, der Puls unserer Stadt wird in der kommenden Zeit so richtig spürbar, zum Angreifen und zum Bestaunen. Ich hoffe, Sie freuen sich mit mir auf eine spannende Zeit der vielfältigen und positiven Veränderungen.
In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.
Bitte unterstütze diese Petition!
Am kommenden Samstag erfreut die ÖVP Gleisdorf die Menschen in unserer Stadt wieder mit traditionellen Osterkren - ein kleines Geschenk, verbunden mit den besten Osterwünschen.
Umstands- und Kindermode, Bilderbücher, Spielzeug und Kinderutensilien (Buggy, Gitterbett …) selbst verkaufen und/oder gustieren und einkaufen. Bei unserem Kaffee- und Kuchenstand ist Platz zum Verweilen und Zeit fürs Auftanken.
Auch heuer wieder bieten die Stadtwerke Gleisdorf die Abholung des Grünschnitts an, der dort und da sonst unweigerlich im Rahmen des Osterfestes in Flammen und viel Rauch aufgehen würde. Denn Kompostieren statt Verbrennen ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz!
Bitte lagern Sie den Grünschnitt an einer gut zugänglichen Stelle neben der Straße und melden sich bis 30.03.2023 unter osterfeuer@stadtwerke-gleisdorf.at oder telefonisch unter 03112 / 38 920 an. Der Grünschnitt wird zwischen 29.03. und 02.04.2021 gegen eine Gebühr von € 30 bis max. € 50 (je nach Volumen) abgeholt.
Abholzeitraum: Montag, 03.04.2023 bis Freitag, 07.04.2023
Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!