Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer,
das abgelaufene Jahr brachte viele Veränderungen und unerfreuliche Entwicklungen mit sich. Die Teuerung macht den Menschen zu schaffen und die Energiepreisentwicklung war auch eine verheerende. Aus diesem Grund hat sich die Stadt entschlossen, mit der Reduktion der öffentlichen Straßenbeleuchtung auf diese Situation zu reagieren. Sie, liebe Mitbürger:innen, haben uns in der breit angelegten Umfrage auch den Rahmen dazu abgesteckt.
Von 9. Jänner – 2. März 2023 wurden 3.200 Lichtpunkte umgestellt, 80% davon wurden in der Zeit von 22:00 Uhr – 06:00 Uhr entsprechend dem Wunsch der Mehrheit abgeschaltet. Schutzwege, Kreuzungen und öffentliche Parkplätze bleiben weiterhin beleuchtet. Ich danke an dieser Stelle den Mitarbeiter:innen der Feistritzwerke, die diese Umstellung technisch umgesetzt haben.
Natürlich haben mich und das Team des Rathauses in den letzten Wochen auch kritische Rückmeldungen dazu erreicht, die wir allesamt festgehalten haben. Dementsprechend werden wir Sie, geschätzte Damen und Herren, noch vor dem Sommer zu einer neuerlichen Befragung einladen, um Sie nun mit dem Wissen, wie sich diese Abschaltungen tatsächlich darstellen, um eine Bewertung des Ist-Zustandes zu bitten. Alle Informationen dazu bekommen Sie über das Stadtjournal und alle Online-Kanäle der Stadt.
Schulstraße
Für Diskussionen sorgte nicht nur das Licht, sondern auch die seit 27.02.2023 geltende neue Schulstraßenregelung bei der Volksschule Gleisdorf und dem Schulbereich in der Alois-Grogger-Gasse. Diese Regelung wurde im Vorfeld breit beraten und schlussendlich umgesetzt, um die Sicherheit der Schulkinder zu verbessern. Leider hat sich dieses Format noch nicht bei allen durchgesprochen und leider gibt es auch Verkehrsteilnehmer:innen, die diese Regelung schlichtweg nicht akzeptieren wollen. Seitens des Rathauses arbeiten wir in diesen Wochen noch intensiv an der Bekanntheit unserer Schulstraße und unsere Mitarbeiter des Wirtschaftshofes weisen in der Früh und zu Mittag mit Absperrgittern auf diese Beschränkungen hin. Ich darf hier höflich festhalten, dass wir dieses Service mit Anfang Mai einstellen werden. Ab dann muss man damit rechnen, dass das Befahren der Schulstraße auch sanktioniert werden wird. Ich bitte Sie im Sinne unserer Kinder herzlich um Beachtung.
Schulentwicklung
Große Schritte sind auch in Sachen Um- und Zubau bei der Mittelschule und der Polytechnischen Schule gemacht worden. Dieses Großprojekt wird/wurde am 27.03.2023 im Gemeinderat beraten. In der nächsten Ausgabe darf ich Sie über die Details zu informieren
Parlament
In der letzten Ausgabe des Stadtjournals habe ich die Einladung zu Führungen in unserem neuen Parlament ausgesprochen. Ich freue mich sehr, dass diese Termine auf gute Resonanz stoßen. Derzeit gibt es noch Plätze, die natürlich für alle Leser:innen des Stadtjournals unabhängig von ihrem Wohnort zur Verfügung stehen.
*) An den Plenartagen tagt der Nationalrat. An diesen Tagen ist das Besichtigen des Plenarsaals nur von der Galerie aus möglich.
Wie funktioniert die Buchung? Ganz einfach! Wenn Sie an einem dieser Tage dabei sein wollen, melden Sie sich bitte direkt bei der Firma Schwarz Busreisen (Tel. 03112/5225) verbindlich an. Die Transferkosten betragen € 38,- pro Person, hinzu kommen etwaige Verpflegungskosten. Abfahrt ist direkt bei der Firma Schwarz, Industriestraße 33, 8200 Gleisdorf, dort können Sie auch kostenfrei parken.
Für das bevorstehende Osterfest wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute und viel Freude, mit unseren Familien und Freunden zusammenzukommen, um diese besondere Zeit gemeinsam zu begehen.
Herzliche Grüße!
Ihr Christoph Stark
Sängerinnen und Sänger aus Österreich und der Ukraine werden für das Gleisdorfer Publikum auftreten. Am Samstag, 14. Oktober, findet in der Stadtpfarrkirche Gleisdorf ein stimmungsvoller Abend statt. Das erste Konzert des Projekts „Gala.Choir“ unter Beteiligung von „Vocalforum“ (Graz) und dem Kammerchor „Sophia“ (Kiew, Ukraine) wird dem Publikum die bekannten Werke von Rheinberger, Mozart usw. präsentieren und die Werke der ukrainischen Komponisten Mykola Dyletskyi, Lesya Dychko und Evgeny Stankovych.
Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.
Bitte unterstütze diese Petition!
Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!