Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer,
liebe Leserinnen und Leser des Stadtjournals!
Anfang November lag das Ergebnis der Umfrage bei den Bürger:innen in Gleisdorf zum Thema Energie vor. Ich bedanke mich bei allen aktiven Teilnehmer:innen, die sich an dieser Umfrage beteiligt haben und damit ein Stück direkter Demokratie gelebt haben. Die Gremien der Stadt haben sich an diesem Votum orientieren und alle weiteren Schritte in diesem Sinne eingeleitet bzw. fortgesetzt.
Bei der Weihnachtsbeleuchtung werden in wichtigen Zeiten für lichttechnische Stimmung zur Adventszeit sorgen, am Abend aber auch ein klares Zeichen setzen und die Beleuchtung zurücknehmen. Dadurch und durch die früheren Abschaltzeiten bzw. das Dimmen der Straßenbeleuchtung werden bis zu 100.000 Euro an Energiekosten gespart. DANKE für Ihr aktives Zutun!
Apropos DANKE: Wenn man an den Begriff „Ehrenamt“ denkt, dann kommen in der Regel zuallererst Bilder von Feuerwehr und Rotem Kreuz. Verständlich und gerechtfertigt. Auf den zweiten Blick erkennt man dann aber auch, wie weit sich Ehrenamt in unsere Gesellschaft verästelt. Nominiert von der Zivilgesellschaft wurden am 10.11.2022 in der Veranstaltung der Kleinregion Gleisdorf und der Chance B im Gemeindeamt Hofstätten/R. rund 150 Menschen vor den Vorhang geholt, die dieses Ehrenamt unserer Zeit und unserer Region verkörpern und leben. Ehrenamt in den Kategorien Freude stiften, Nachbarschaft pflegen, Vereine unterstützen, Glauben schenken, Natur und Umwelt erhalten, Sport ermöglichen, Wissen weitergeben und Kultur gestalten. Mit diesem Fest sagten wir DANKE und feiern gemeinsam 10 Jahre Freiwilligenbörse Gleisdorf! Dafür mein aufrichtiges Dankeschön an Karin Strempfl der Chance B, die uns Gemeinden hier bestens begleitet!
Für Emotionen der anderen Art sorgten in den letzten Wochen die Straßenbaustellen in unserer Stadt – und ich verstehe den Unmut bis zu einem gewissen Grad. Ohne hier ins Detail zu gehen, es ist eine komplexe Aufgabe, ein Fernwärmenetz zu errichten. Für die Stadtpolitik gibt es ein klares JA zu diesem Ausbau und konsequenterweise zu diesen Baustellen. Denn wenn wir eine regionale Energiealternative aus Biomasse zu teurem Gas anbieten wollen, dann muss gegraben werden, das ist schlichtweg unvermeidbar. Und bei dieser Gelegenheit werden Wasser, Strom und Kanalanlagen erneuert und superschnelles Glasfaser verlegt – mit einem Ziel: Durch diese gesamte Erneuerung der Infrastruktur wollen wir wichtige Rahmenbedingungen in unserer Stadt auf Jahre sichern, ohne Jahr für Jahr wieder Baustellen zu beginnen.
Anfang November haben Sozialstadträtin Philippine Hierzer, Chance-B-Geschäftsführerin Mag.a Eva Skergeth-Lopic und ich das Projekt „Gleisdorf isst – mit Ihrer Hilfe!“ ins Leben gerufen. Denn die weltweiten Krisen machen vielen Menschen derzeit das Leben nicht gerade leicht. Auch in unserer Stadt und Region leben Menschen, die nicht wissen, wie sie den nächsten Lebensmitteleinkauf finanzieren sollen. Mit diesem Projekt wollen wir Mitbürger:innen ganz konkret zu unterstützen. Wie funktioniert das?
Bis jetzt konnte mit dieser Aktion mehreren hundert Menschen in unserer Region direkt und unmittelbar geholfen werden, nämlich jenen, die es wirklich brauchen! Bitte helfen auch Sie mit, dass wir Menschen und ihren Familien helfen, gut durch diese Zeit zu kommen.
Stichwort „Hilfe“: Ich freue mich, dass ich in meiner Rolle als Abgeordneter zum Nationalrat meinen Beitrag dazu leisten durfte, dass auch den Gemeinden in dieser Zeit geholfen wird. Bundesweit werden Gemeinden mit 1 Milliarde Euro unterstützt, um laufende Projekte umsetzen, in erneuerbare Energie investieren und hohe laufende Kosten tragen zu können.
Ihnen allen wünsche ich einen schönen Advent, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein glückliches wie gesundes Jahr 2023!
Herzliche Grüße!
Ihr
Christoph Stark
Sängerinnen und Sänger aus Österreich und der Ukraine werden für das Gleisdorfer Publikum auftreten. Am Samstag, 14. Oktober, findet in der Stadtpfarrkirche Gleisdorf ein stimmungsvoller Abend statt. Das erste Konzert des Projekts „Gala.Choir“ unter Beteiligung von „Vocalforum“ (Graz) und dem Kammerchor „Sophia“ (Kiew, Ukraine) wird dem Publikum die bekannten Werke von Rheinberger, Mozart usw. präsentieren und die Werke der ukrainischen Komponisten Mykola Dyletskyi, Lesya Dychko und Evgeny Stankovych.
Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.
Bitte unterstütze diese Petition!
Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!