Verkehrskonzept NEU

Neukonzeption der Verkehrssituation bei den Gleisdorfer Schulen
Dr. Hermann-Hornung-Gasse, Feldgasse, Alois-Grogger-Gasse, Jahngasse, Franz-Bloder-Gasse


Auf Basis eines intensiven Planungsprozesses unter Einbindung der AnrainerInnen, der VertreterInnen der Schulen und Kindergärten, der Exekutive und der Schulbusbetreiber hat die Stadtgemeinde Gleisdorf ein neues Verkehrskonzept für den Bereich der Dr.-Hermann-Hornung-Gasse sowie der umliegenden Straßenzüge erarbeitet. Kernpunkt des Konzepts ist, dass die Dr.-Hermann-Hornung-Gasse ab September 2014 als Einbahn von der Feldgasse bis zur Alois-Grogger-Gasse geführt werden soll. Auf diese Weise soll einerseits eine bestmögliche Steuerung des Verkehrsaufkommens – und damit eine Entlastung der AnrainerInnen – erzielt und andererseits eine größtmögliche Verkehrssicherheit im Bereich der Schulen und des neuen Haus des Kindes erreicht werden.

Mit dem Beschluss des Gemeinderates im Oktober 2012 zum nun vorliegenden Projekt „Haus des Kindes“ wurde auch der Auftrag an den Verkehrsplaner, Dr. Ulrich Bergmann von der Firma „verkehrplus“, vergeben, um eine Neukonzeption des gesamten Verkehrsgeschehens rund um die ehemalige Sonnenhauptschule zu entwerfen.

Die ersten Entwürfe, die noch einen großen Busterminal am derzeitigen Parkplatz der Hauptschule vorsahen, wurden den unmittelbaren AnrainerInnen am 10.12.2012 vorgestellt. Die Rückmeldungen, Vorschläge, Wünsche und auch Kritiken flossen in die zweite Planungsphase ein.

Am 10.05.2013 wurden alle BürgerInnen dieses Viertels über den neuen Planstand informiert. Im Zuge dieser Diskussion haben wir – die Gemeindeverantwortlichen und der Verkehrsplaner – wiederum viele gute Impulse für die nächste Planungsphase mitgenommen.

Nach vielen Besprechungen mit Betroffenen, Technikern und Behörden ist die Projektsteuerungsgruppe zu dem Schluss gekommen, die Sache größer als ursprünglich zu denken. Die aktuelle Verkehrsbelastung braucht hier weitreichendere Maßnahmen.

In einer öffentlich ausgeschriebenen Veranstaltung wurden alle interessierten BürgerInnen am 16.07.2013 bei einem Informations- und Diskussionsabend im forumKloster über den Letztstand der Überlegungen informiert. Allen Überlegungen zugrunde liegen die folgenden Grundsätze

++ Verbesserung

Das neue Verkehrskonzept muss zur Ist-Situation eine deutliche Verbesserung für die große Mehrheit der Betroffenen mit sich bringen.

++ Verkehrssicherheit

Alle getroffenen Maßnahmen müssen mit einer Steigerung der Verkehrssicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen, insbesonders der Kinder verbunden sein.

++ Akzeptanz

Verkehrstechnische Maßnahmen brauchen die Akzeptanz der BürgerInnen. Dass diese Lösung, die von baulichem Bestand geprägt ist und in der räumliche Spielräume nur bedingt vorhanden sind, immer einen Kompromiss darstellen wird, ist allen Beteiligten klar.

Der aktuelle Planstand umfasst folgende Maßnahmen:

Einbahn NEU

Die Dr. Hermann-Hornung-Gasse wird von der Kreuzung mit der Feldgasse bis zur Kreuzung mit der Alois-Grogger-Gasse als Einbahn in Richtung Alois-Grogger-Gasse geführt. Die Jahngasse wird von der Kreuzung mit der Franz-Bloder-Gasse bis zur Kreuzung mit der Dr. Hermann-Hornung-Gasse auch als Einbahn verordnet.

Die neue Einbahnführung in der Jahngasse und in der Dr. Hermann-Hornung-Gasse

Die neue Einbahnführung in der Jahngasse und in der Dr. Hermann-Hornung-Gasse

Das hat mehrere Konsequenzen:

  1. Die aktuelle Verkehrsfrequenz in der Dr. Hermann-Hornung-Gasse wird um ein gutes Drittel reduziert.
  2. Die Fahrbahn wird auf eine einzige Fahrspur eingeengt.
  3. Dadurch entstehen an neuralgischen Stellen (z.B. Ordination Dr. Kurtz oder vor dem Gymnasium) Parkbuchten für PKW und/oder Busse.
  4. Gegen die Einbahn der Dr. Hermann-Hornung-Gasse wird ein Radweg geführt.
  5. Für Fußgänger und insbesondere für die Schulkinder bringt die Einbahnführung eine erhebliche Steigerung der Verkehrssicherheit mit sich, da die Querung der Straße verkürzt wird und Kraftfahrzeuge nur mehr aus einer Richtung kommen.
  6. Der „Abkürzungsverkehr“ aus Richtung Fürstenfelder Straße in Richtung Hartberger Straße entfällt gänzlich.
  7. BürgerInnen, die aus den Wohngebieten nordöstlich der Dr. Hermann-Hornung-Gasse in Richtung Hartberger/Weiz fahren wollen, müssen um eine Verkehrsachse weiter in Richtung Südwesten (Florianiplatz / Franz-Bloder-Gasse) fahren und so einen geringen Umweg in Kauf nehmen.
  8. Schulbusse, die aus dem Süden kommen, fahren im Einbahnring bis zur Jahngasse und diese dann in Richtung Norden, um bei der Volksschule die VolksschülerInnen aussteigen zu lassen. Dann fahren die Busse weiter bis zum „Haus des Kindes“. Dazu sind die bauliche Adaptierung im Kreuzungsbereich Franz-Bloder-Gasse / Jahngasse und die Umgestaltung der Busspur bei der Volksschule zwingend verbunden.

Busterminal „Haus des Kindes“

Gegenüber dem „Haus des Kindes“ entsteht ein neuer „Busterminal“, der Platz für vier Schulbusse bietet, die unabhängig voneinander diese Haltestelle an- und von dieser abfahren können. Für die SchülerInnen wird eine überdachte Wartesituation geschaffen.

Der neue Busterminal

Der neue Busterminal

Fahrbeschränkungen Alois-Grogger-Gasse

Die Alois-Grogger-Gasse gilt ab der Kreuzung mit der Dr. Hermann-Hornung-Gasse in Richtung Nordosten ein Fahrverbot für KFZ über 7,5 Tonnen. Ausgenommen davon sind natürlich Müll- und Einsatzfahrzeuge. Kleinbusse, die Kinder in die Allgemeine Sonderschule bringen, sind davon nicht berührt, sehr wohl hingegen alle anderen Busse.

Ab der Kreuzung mit der Hubert-Trost-Gasse ist ein Fahrverbot, ausgenommen Anrainerverkehr angedacht.

Um die Fahrgeschwindigkeit in der Alois-Grogger-Gasse zu reduzieren und auch die nachangeführten „Elternbuchten“ gut zu erreichen, ist an der Kreuzung mit der Hubert-Trost-Gasse ein Minikreisverkehr geplant. In diesem ist das Wenden gut machbar, für größere Fahrzeuge ist aber auch ein direktes und geradliniges Überfahren möglich, wie zum Beispiel beim Kreisverkehr in der Mühlgasse.

Fahrbeschränkungen

Fahrbeschränkungen

Elternbuchten

Ziel ist es, den Kinderbringungsverkehr mit PKW eher zu reduzieren, wenngleich uns bewusst ist, dass dieser Individualverkehr nicht gänzlich verhinderbar ist. Eltern, die ihre Kinder aus den Schulen (Hauptschule, Gymnasium, Polytechnische Schule) abholen, werden entlang der Alois-Grogger-Gasse und der Dr. Hermann-Hornung-Gasse Parkbuchten angeboten.

Für den Bereich der Volksschule gibt es Ausstiegsmöglichkeiten im unmittelbaren Schulbereich in der Kernstockgasse und der Jahngasse und natürlich im Bereich des öffentlichen Parkplatzes in der Kernstockgasse südwestlich der Schule.

Die

Die "Elternbuchten" entlang der Alois-Grogger-Gasse

Parken

Parkraum ist grundsätzlich ein wertvolles Gut, für dessen Herstellung, Pflege und Erhaltung umfassende öffentliche Mittel aufgewendet werden müssen. Dieser Wert soll sich darin widerspiegeln, dass alle, die diesen Parkraum nutzen, auch ein kleines Entgelt dafür entrichten.

Zusätzlich zu den bestehenden rund 160 Parkplätzen werden weitere 95 geschaffen. Neuer Parkraum soll entlang der Johann-Josef-Fux-Gasse errichtet werden. Alle diese Parkplätze sind in Hinkunft gebührenpflichtig. Betroffene PädagogInnen und NutzerInnen der öffentlichen Angebote können zu mäßigen Preisen Ausnahmegenehmigungen erwerben. Hier gilt: Je weiter weg von den Schulen, umso billiger. Dabei geht es nicht, darum, dass die Gemeinde hier überproportional verdient, sondern um eine Ordnungsmaßnahme, um zu gewährleisten, dass all jene einen Parkplatz vorfinden, die einen solchen brauchen.

Die bestehenden und neuen Parkplätze in dieser Zone

Die bestehenden und neuen Parkplätze in dieser Zone

Weitergehende Überlegungen

Bis zur baulichen Umsetzung dieses Konzeptes im Frühjahr/Sommer 2014 sind alle Beteiligten gefordert, einige Feinabstimmungen vorzunehmen und die eine oder andere Problemstelle zu beheben bzw. an ihrer Verbesserung zu arbeiten. Dazu zählen:

  • Verbesserung der Einbindung der Fritz-Huber-Gasse und der Verlängerung der Rathausgasse in den Einbahnring, um die dann steigenden Frequenzen gut sicherstellen zu können.
  • Rechtliche Maßnahmen, wie Verordnungen von Halte- und Parkverboten, Einbahnen, Zufahrtsbeschränkungen, etc.
  • Prüfung der Notwendigkeit weiterer Fußgängerübergänge.

Ihre Meinung zu diesem Projekt, das im Herbst im Gemeinderat beschlossen werden soll, ist herzlich willkommen! Wir bitten Sie diese entweder schriftlich an das Rathaus, Bauamt, Rathausplatz 1, 8200 Gleisdorf oder per Email an gemeinde@gleisdorf.at zu senden.

Gleisdorf, im Juli 2013

 
 

CAFÉ MITEINANDER

Café Miteinander

Die Stadt Gleisdorf und die Chance B haben das Café Miteinander ins Leben gerufen – einen sozialen Treffpunkt für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und andere Betreuungspersonen.

  • Datum: 07. Juni 2023
  • Beginn:14:30 Uhr
  • Ende:17:00 Uhr
  • Ort:Gasthof Zöller/Brauner Hirsch, Fürstenfelder Straße 5, 8200 Gleisdorf

Frauenpower "Together"

BLUTSPENDEAKTION

Ihre Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je. Blutspenden geht schnell und ist unkompliziert. Bitte nutzen Sie JETZT die Gelegenheit und besuchen Sie uns!

  • Datum: 14. Juni 2023
  • Beginn: 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 19:00 Uhr
  • Ort: forumKLOSTER

Vital Digital

Neuer Handy-/Tabletkurs startet!

In der heutigen digitalen Welt sind mobile Geräte wie Handys und Tablets unverzichtbar geworden. Doch nicht jede/r ist mit den neuesten Technologien vertraut. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, dann haben wir gute Nachrichten! Es freut uns mitteilen zu können, dass Mitte Juni ein neuer Kurs für Handys und Tablets in Gleisdorf startet.

Die erfahrenen Vortragenden vom Technik in Kürze®-Team zeigen in diesem Kurs Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Handy oder Tablet bestmöglich nutzen: von essenziellen Grundfunktionen bis zum Surfen im Internet.

Termine
Der kostenlose Kurs findet immer donnerstags von 9 bis 12 Uhr im Service-Center der Stadtgemeinde statt und besteht aus insgesamt 4 Einheiten, jeweils 3 Stunden pro Einheit. Der Kurs beginnt am 15.06.2023. Die weiteren Termine sind: 22.06., 29.06., 06.07.2023.

Anmeldung
Wenn Sie Interesse am Kurs haben, melden Sie sich noch heute an: per E-Mail unter nicole.huetter@energieregion.at oder telefonisch unter 0664 88447373. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem "first come, first served"-Prinzip vergeben.

Der Kurs wird durch EU, Bund und Land Steiermark (LEADER) gefördert und von der Energieregion Weiz-Gleisdorf organisiert.


  • Datum:15. Juni 2023
  • Beginn:09:00 Uhr
  • Ende:12:00 Uhr
  • Ort:Service-Center, Rathausplatz 3, 8200 Gleisdorf

JUGENDKINOTAG

MUSIC FRIDAY IN THE CITY

Mit dem "Music Friday in the City" startet die heurige "Music Friday-Saison". Freuen wir uns auf einen Sommer, in dem es immer Freitag am Abend gratis Live-Konzerte gibt!

Eine Aktion mit langer Tradition der Stadtgemeinde Gleisdorf!

Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Wohnung gesucht

Ein 9-jähriges Mädchen ist vor einem Jahr mit seiner Mutter, Tante und Oma aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet. Marias Papa ist dort geblieben, um sein Land zu verteidigen. Seit einem Jahr haben die vier in unserer Region eine Bleibe gefunden, für die sie sehr dankbar sind. Vor wenigen Tagen wurde mir berichtet, dass diese vier Menschen, die einiges zu verarbeiten haben, seit einem Jahr gemeinsam in einem Zimmer leben. Das sollten wir ändern! Wer kann hier helfen? Um das Mädchen nicht wieder aus der Schule und ihrem neu gewonnen Umfeld zu reißen, wäre eine Wohnung im Raum Gleisdorf fantastisch!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!