BürgerInneninformationen 02-2013

Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer!

wieder einmal hat der Gemeinderat der Stadt Gleisdorf bewiesen, dass es keine endlosen Sitzungen braucht, um zu konstruktiven Beschlüssen zu kommen. In eineinhalb Stunden fielen am 27.06.2013 ausnahmslos einstimmige Entscheidungen, über die ich hier berichten darf.

Am Beginn der Sitzung stand eine Gedenk- und Schweigeminute für den am 7. Mai verstorbenen Ehrenbürger und langjährigen Gemeindefunktionär, Ing. Günther Kuckenberger. Danach informierte Gemeinderat Mirko Franschitz, MAS, in seiner Funktion als Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes über die Situation der vertraglichen Probleme mit der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse. Diese Problemstellung hat zur Folge, dass Menschen, die das Rote Kreuz für Krankentransporte in Anspruch nehmen, diese Leistung vorweg bezahlen müssen und die Rechnung danach bei der GKK zur Kostenrefundierung einreichen können. Der übrige Rettungsdienst (Akutfälle, etc.) ist davon nicht betroffen.

Fragestunde
Eine Seltenheit – es gab keinerlei Fragen, was den Sitzungsverlauf wiederum beschleunigte.

Berichte und Anträge des Bürgermeisters
In meinen Berichten hielt ich wie immer eine kurze Rückschau auf wesentliche Ereignisse seit der letzten Gemeinderatssitzung. Vor allem konnte ich über den Stand der Dinge betreffend die Gemeindestrukturreform informieren. Derzeit wird in den neun Arbeitsgruppen an einem gemeinsamen Fusionsplan gearbeitet, der im September der Bevölkerung präsentiert werden soll. Sind sich die Gemeinden einig, können auf dieser Basis dann Fusionsbeschlüsse erfolgen. Gelingt dies vor dem 30.09.2013, winkt eine zusätzliche Prämie seitens des Landes.

Die Auflage des Bebauungsplans für das Bauvorhaben der Firma Kohlbacher in der Feldbacher Straße wurde ebenso beschlossen, wie der Fördervertrag mit dem Land Steiermark, mit dem die von der Stadt für den Radwegebau investierten € 700.000,- mit 50 Prozent gefördert werden. Eine wohltuende Förderung!

Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter: GR Mirko A. Franschitz, MAS (ÖVP)

Einstimmig beschlossen haben die GemeinderätInnen die Einräumung eines Leitungsrechtes für die Firma „A1“, die im Bereich der Neugasse ein Erdkabel verlegt. Auch der Kauf einer Forstersatzfläche in Ungerdorf wurde befürwortet.

Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach Parkraum wurde beschlossen, die gebührenpflichtige Kurzparkzone auch auf das gesamte Areal des forumKlosters und des Hauses der Musik auszudehnen und die gebührenpflichtigen Kurzparkzeiten am Luffer-Parkplatz auf den Nachmittag zu erweitern. Diese Änderungen dienen der Harmonisierung des gesamten Parkplatzangebotes in dieser Zone.

Bericht und Antrag des Prüfungsausschusses
Berichterstatter: GR Ing. Karl Hierzer (Grüne)

In Vertretung für den Prüfungsausschussobmann DI Fritz Aigner berichtete diesmal GR Ing. Karl Hierzer über die erfolgten Prüfungen, die sich auf das Projekt „Haus des Kindes“ und die laufende Gebarung der Gemeinde erstreckten. Den positiven Bericht nahmen die GemeinderätInnen zur Kenntnis. Persönlich bin ich sehr froh über die intensive Prüftätigkeit dieses Ausschusses – gut und anstandsfrei geprüft zu sein, ist eine gute Basis für die weitere Arbeit.

Bericht und Antrag des Ausschusses für Umwelt, Energie und Wirtschaftshof
Berichterstatter: GR Ing. Karl Hierzer (Grüne)

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass der LKW des Wirtschaftshofes mit Baujahr 1983 in die Jahre gekommen ist. So sehr, dass eine Weiterverwendung in absehbarer Zeit technisch und rechtlich nicht mehr möglich ist. Als Ersatzfahrzeug wird ein LKW der Marke MAN angeschafft, der natürlich alles kann, was die kommunalen Aufgaben erfordern. Das geht vom Transportieren von Schotter bis zu Biertischen, hin zu Kanalarbeiten und zum Winterdienst. Dieses Leistungsspektrum hat naturgemäß seinen Preis: € 270.000,- kostet dieses Fahrzeug im Bestbieterangebot. Bleibt zu hoffen, dass der neue LKW auch die Kondition für 30 Jahre hat.

Nach den ebenso einstimmigen Beschlüssen im nicht öffentlichen Teil der Sitzung, konnte ich diese kurz vor 21:00 Uhr schließen.

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, wie bereits erwähnt wird es im September 2013 eine große Informationsinitiative zur Gemeindefusion geben. Dazu werde ich Sie rechtzeitig einladen bzw. werden Sie auch schriftliche Informationen per Post erhalten.

Davor, und zwar am 16. Juli, um 19 Uhr wird im forumKloster das neue Verkehrskonzept für den gesamten Schulbereich präsentiert werden. Auch dazu darf ich Sie herzlich einladen und freue mich auf einen informativen und diskussionsreichen Abend.

Ich hoffe, mit diesen Informationen aus der Gemeinde Ihr Interesse am kommunalen Geschehen geweckt zu haben. Sollten Sie weitergehende Fragen oder Anliegen haben, stehe ich Ihnen wie immer gerne persönlich zur Verfügung.

Herzliche Grüße!

Ihr

Christoph Stark

 
 

EIS FREI!

Dieses Jahr starteten wir am 25. November um 09.00 Uhr offiziell in die Eislaufsaison am Gleisdorfer Kunsteislaufplatz. Der überdachte Kunsteislaufplatz, welcher sich zwischen forumKLOSTER und Haus der Musik befindet, ist ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mit 600 m² Eisfläche. Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten kann die Eisfläche freitags von 19.00 bis 21.30 Uhr zum Abendeislaufen genutzt werden.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 14 - 18 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 9:30 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr
  • Abendeislaufen: freitags von 19 - 21 Uhr
Hier finden Sie alle Infos!

GLEISDORFER ADVENTMARKT

So stimmig ist der Advent in Gleisdorf

Adventhütten befüllt mit Kunsthandwerk, ein hell erleuchtetes Lichterzelt, duftender Glühwein, süße Waffeln und besinnliche Musik laden ein, fernab von der Hektik des Alltags die vorweihnachtliche Zeit mit Ihren Liebsten zu genießen. Mit der Eröffnung am 1. Dezember um 16 Uhr ist es endlich wieder soweit und der Adventmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz öffnet seine Pforten. Kulinarik, Kunsthandwerk und viel Unterhaltung für Groß und Klein sollen die Besucher:innen auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.

  • Datum: 1. Dezember 2023 bis 23. Dezember 2023
  • Ort: Hauptplatz, 8200 Gleisdorf

Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit

Jagen und Sammeln zählen zu den ältesten Kulturgütern der Welt. Hatte die Jagd ursprünglich eine lebenserhaltende Funktion, ist sie heute für eine Balance von Lebensraum und Wildbestand verantwortlich. Die Jagd ist ein gesetzlicher Auftrag und wird von rund 1800 Jägerinnen und Jägern im Bezirk Weiz ausgeführt.

Mit der Sonderausstellung „Wild, Wald, Jagd und Du – Die Jagd im Wandel der Zeit“ möchten die Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Weiz auf die Vielzahl der hier lebenden Wildtiere aufmerksam machen. Es werden die wesentlichen jagdbaren Tiere als Präparate mit ihrem Lebensraum gezeigt.

Die Eröffnung ist am Samstag, den 07.10.2023, 18.00–01.00 Uhr (ORF-Lange Nacht der Museen)

Ausstellungsdauer: 8. Okt. bis 17. Dez. 2023
Öffnungszeiten: Fr., 13.00–17.00 Uhr, Sa./So., 10.00–14.00 Uhr
Info: Tel. 03112 2601-409 museum@gleisdorf.at www.gleisdorf.at/museum

Heizkostenschuss

Um einkommensschwachen Haushalten bei der Bewältigung der Wohn- und Heizkosten eine Unterstützung zukommen zu lassen, hat der Bund den Ländern einmalig einen Zweckzuschuss in Höhe von 450 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Diese Unterstützung wird nun über das Land Steiermark ausbezahlt. Die Förderung beträgt € 400,00 je Haushalt. Anträge können unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises von 07.08.2023 bis 31.10.2023 von Gleisdorfer:innen im Service-Center der Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 2 und 3, eingebracht werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!