BürgerInneninformationen 01-2011

Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer!

Zieht man ein Gesamtresümee über die Gemeinderatssitzung vom 21.03.2011, so würde ich sagen, dass diese von großer Konstruktivität und allesamt einstimmigen Beschlüssen getragen war, wofür ich mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken möchte. Nun aber zu den einzelnen Punkten dieser Sitzung:

Fragestunde und Berichte

Die Fragestunde dauerte wie meist keine ganze Stunde. Im Mittelpunkt standen Anfragen zu den Projekten „Innovative Kleinregion“ und „Tagestreffpunkt für SeniorInnen“. Letzteres ist derzeit wieder in die realistische Möglichkeit der Planungen beim neuen Bezirkspensionistenheim gerückt. Im Anschluss immer informierte ich die GemeinderätInnen wie immer über die wichtigsten kommunalen Ereignisse seit der letzten Sitzung, danach über die Arbeitsmarktsituation, die im Dezember noch sensationell war, sich dann aber im Jänner und Februar jahreszeitlich bedingt verschlechtert hat.

Bericht über die Sitzung des Prüfungsausschusses
Berichterstatter: GR DI Fritz AIGNER

Der Prüfungsausschuss ist in seiner Sitzung bei der Prüfung des Rechnungsabschlusses einhellig übereingekommen, dem Gemeinderat die Entlastung des Bürgermeisters und der Finanzreferentin zu empfehlen. Wenig später ist der Gemeinderat dieser Empfehlung auch gefolgt.

Anträge des Bürgermeisters

Wie jedes Jahr werden zur Realisierung von diversen Projekten Rücklagen aus den verschiedenen Budgetbereichen entnommen. Wie hoch diese Entnahmen sind, kann natürlich immer erst dann beschlossen werden, wenn man genau weiß, wie sich die Zahlen darstellen. Meinem Antrag auf Entnahme dieser Rücklagen ist der Gemeinderat einstimmig gefolgt.

Finanzstadträtin Tamara Niederbacher präsentierte in der Folge das Zahlenwerk des Rechnungsabschlusses, der ausgeglichen erstellt wurde und im ordentlichen Haushalt mit € 16.585.207,33 um marginale € 1.692,17 vom Voranschlag 2010 abweicht. Dort und da gab es natürlich größere Abweichungen, einnahmen- wie auch ausgabenseitig, die sich am Ende aber gegenseitig kompensierten. Das besonders erfreuliche daran ist die wirtschaftliche Entwicklung in der Stadt und damit auch das Steueraufkommen. Nach kurzen Statements aus allen Fraktionen wurde der Rechnungsabschluss schließlich einstimmig beschlossen.

Bericht und Anträge des Stadtrates

Wesentlich schneller gingen die Entscheidungen über die Verleihung von Verdienstabzeichen für MitarbeiterInnen des Österreichischen Roten Kreuzes der Ortsstelle Gleisdorf, die Führung einer Vorschulklasse in der Volksschule Gleisdorf und die Sportförderungen für das Jahr 2010 über die Bühne. € 70.000 werden an die heimischen Vereine für deren Kinder- und Jugendarbeit ausgeschüttet, die Verteilung erfolgt nach feststehenden und den Betroffenen bekannten Regeln.

Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter: GR Mirko A. Franschitz, MAS

Kleine formalrechtliche Mängel in der Kanalabgabenordnung, der Lustbarkeitsabgabenordnung und der Abfuhrordnung brauchten neuerliche Beschlüsse, die mit den Stimmen aller Fraktionen erfolgten. Ebenso einstimmig war die Zustimmung der Verpfändung einer Wohnbauanleihe, die Verwertung von einigen Restflächen im Zusammenhang mit der Aufschließung der Kiwisch-Grüde, der Verkauf einer Teilfläche eines Grundstückes in der Fritz-Knoll-Straße. Den Statusbericht über die kommende Verordnung einer Kurzparkzone am GEZ I-Parkplatz hat der Gemeinderat ebenso zur Kenntnis genommen wie die Entwicklung in den Verhandlungen für einen Park & Ride-Parkplatz für die ÖBB-KundInnen.

Anträge des Ausschusses Generationen, Familie und Gesundheit
Berichterstatterin: GR Birgit Ferstl


Die umfangreichen Budgetgespräche und Verhandlungen führten auf Basis aller getroffenen Maßnahmen zu Wie jedes Jahr hat die Stadtgemeinde Gleisdorf auch heuer wieder die Kooperation mit den Tagesmüttern Graz-Steiermark beschlossen und einer Kostenbeteiligung zu den Overheadkosten zugestimmt. Allerdings wird diese Beteiligung heuer aus budgetären Gründen wesentlich geringer ausfallen als in den Vorjahren.

Bericht und Anträge des Ausschusses für Stadtgestaltung und Verkehr
Berichterstatter: GR Mirko A. Franschitz, MAS in Vertretung für GR Ing. Hubert KULMER


Nach den Umbauten bzw. Sanierungen des Lärchenweg und der Feldgasse wurden dieser Straßenzug (Lärchenweg) bzw. veränderte Restflächen in der Feldgasse in das öffentliche Gut übernommen.

Die Beratungen und Beschlüsse im Nicht Öffentlichen Teil der Sitzung nahmen nicht viel Zeit in Anspruch, weshalb ich die Sitzung um 21.40 Uhr schließen durfte.

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, ich hoffe ich konnte Sie mit diesen Zeilen in Ihrem Sinne informieren und durfte damit einen Beitrag zur Transparenz der kommunalpolitischen Arbeit leisten.

Ihr

Christoph Stark
Bürgermeister

PS.: Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, stehe ich Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.

 
 

CAFÉ MITEINANDER

Café Miteinander

Die Stadt Gleisdorf und die Chance B haben das Café Miteinander ins Leben gerufen – einen sozialen Treffpunkt für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und andere Betreuungspersonen.

  • Datum: 07. Juni 2023
  • Beginn:14:30 Uhr
  • Ende:17:00 Uhr
  • Ort:Gasthof Zöller/Brauner Hirsch, Fürstenfelder Straße 5, 8200 Gleisdorf

Frauenpower "Together"

BLUTSPENDEAKTION

Ihre Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je. Blutspenden geht schnell und ist unkompliziert. Bitte nutzen Sie JETZT die Gelegenheit und besuchen Sie uns!

  • Datum: 14. Juni 2023
  • Beginn: 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 19:00 Uhr
  • Ort: forumKLOSTER

Vital Digital

Neuer Handy-/Tabletkurs startet!

In der heutigen digitalen Welt sind mobile Geräte wie Handys und Tablets unverzichtbar geworden. Doch nicht jede/r ist mit den neuesten Technologien vertraut. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, dann haben wir gute Nachrichten! Es freut uns mitteilen zu können, dass Mitte Juni ein neuer Kurs für Handys und Tablets in Gleisdorf startet.

Die erfahrenen Vortragenden vom Technik in Kürze®-Team zeigen in diesem Kurs Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Handy oder Tablet bestmöglich nutzen: von essenziellen Grundfunktionen bis zum Surfen im Internet.

Termine
Der kostenlose Kurs findet immer donnerstags von 9 bis 12 Uhr im Service-Center der Stadtgemeinde statt und besteht aus insgesamt 4 Einheiten, jeweils 3 Stunden pro Einheit. Der Kurs beginnt am 15.06.2023. Die weiteren Termine sind: 22.06., 29.06., 06.07.2023.

Anmeldung
Wenn Sie Interesse am Kurs haben, melden Sie sich noch heute an: per E-Mail unter nicole.huetter@energieregion.at oder telefonisch unter 0664 88447373. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem "first come, first served"-Prinzip vergeben.

Der Kurs wird durch EU, Bund und Land Steiermark (LEADER) gefördert und von der Energieregion Weiz-Gleisdorf organisiert.


  • Datum:15. Juni 2023
  • Beginn:09:00 Uhr
  • Ende:12:00 Uhr
  • Ort:Service-Center, Rathausplatz 3, 8200 Gleisdorf

JUGENDKINOTAG

MUSIC FRIDAY IN THE CITY

Mit dem "Music Friday in the City" startet die heurige "Music Friday-Saison". Freuen wir uns auf einen Sommer, in dem es immer Freitag am Abend gratis Live-Konzerte gibt!

Eine Aktion mit langer Tradition der Stadtgemeinde Gleisdorf!

Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Wohnung gesucht

Ein 9-jähriges Mädchen ist vor einem Jahr mit seiner Mutter, Tante und Oma aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet. Marias Papa ist dort geblieben, um sein Land zu verteidigen. Seit einem Jahr haben die vier in unserer Region eine Bleibe gefunden, für die sie sehr dankbar sind. Vor wenigen Tagen wurde mir berichtet, dass diese vier Menschen, die einiges zu verarbeiten haben, seit einem Jahr gemeinsam in einem Zimmer leben. Das sollten wir ändern! Wer kann hier helfen? Um das Mädchen nicht wieder aus der Schule und ihrem neu gewonnen Umfeld zu reißen, wäre eine Wohnung im Raum Gleisdorf fantastisch!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!