Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer!
Zieht man ein Gesamtresümee über die Gemeinderatssitzung vom 21.03.2011, so würde ich sagen, dass diese von großer Konstruktivität und allesamt einstimmigen Beschlüssen getragen war, wofür ich mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken möchte. Nun aber zu den einzelnen Punkten dieser Sitzung:
Fragestunde und Berichte
Die Fragestunde dauerte wie meist keine ganze Stunde. Im Mittelpunkt standen Anfragen zu den Projekten „Innovative Kleinregion“ und „Tagestreffpunkt für SeniorInnen“. Letzteres ist derzeit wieder in die realistische Möglichkeit der Planungen beim neuen Bezirkspensionistenheim gerückt. Im Anschluss immer informierte ich die GemeinderätInnen wie immer über die wichtigsten kommunalen Ereignisse seit der letzten Sitzung, danach über die Arbeitsmarktsituation, die im Dezember noch sensationell war, sich dann aber im Jänner und Februar jahreszeitlich bedingt verschlechtert hat.
Bericht über die Sitzung des Prüfungsausschusses
Berichterstatter: GR DI Fritz AIGNER
Der Prüfungsausschuss ist in seiner Sitzung bei der Prüfung des Rechnungsabschlusses einhellig übereingekommen, dem Gemeinderat die Entlastung des Bürgermeisters und der Finanzreferentin zu empfehlen. Wenig später ist der Gemeinderat dieser Empfehlung auch gefolgt.
Anträge des Bürgermeisters
Wie jedes Jahr werden zur Realisierung von diversen Projekten Rücklagen aus den verschiedenen Budgetbereichen entnommen. Wie hoch
diese Entnahmen sind, kann natürlich immer erst dann beschlossen werden, wenn man genau weiß, wie sich die Zahlen darstellen. Meinem Antrag auf Entnahme dieser Rücklagen ist der Gemeinderat einstimmig gefolgt.
Finanzstadträtin Tamara Niederbacher präsentierte in der Folge das Zahlenwerk des Rechnungsabschlusses, der ausgeglichen erstellt wurde und im ordentlichen Haushalt mit € 16.585.207,33 um marginale € 1.692,17 vom Voranschlag 2010 abweicht. Dort und da gab es natürlich größere Abweichungen, einnahmen- wie auch ausgabenseitig, die sich am Ende aber gegenseitig kompensierten. Das besonders erfreuliche daran ist die wirtschaftliche Entwicklung in der Stadt und damit auch das Steueraufkommen. Nach kurzen Statements aus allen Fraktionen wurde der Rechnungsabschluss schließlich einstimmig beschlossen.
Bericht und Anträge des Stadtrates
Wesentlich schneller gingen die Entscheidungen über die Verleihung von Verdienstabzeichen für MitarbeiterInnen des Österreichischen Roten Kreuzes der Ortsstelle Gleisdorf, die Führung einer Vorschulklasse in der Volksschule Gleisdorf und die Sportförderungen für das Jahr 2010 über die Bühne. € 70.000 werden an die heimischen Vereine für deren Kinder- und Jugendarbeit ausgeschüttet, die Verteilung erfolgt nach feststehenden und den Betroffenen bekannten Regeln.
Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter: GR Mirko A. Franschitz, MAS
Kleine formalrechtliche Mängel in der Kanalabgabenordnung, der Lustbarkeitsabgabenordnung und der Abfuhrordnung brauchten neuerliche Beschlüsse, die mit den Stimmen aller Fraktionen erfolgten. Ebenso einstimmig war die Zustimmung der Verpfändung einer Wohnbauanleihe, die Verwertung von einigen Restflächen im Zusammenhang mit der Aufschließung der Kiwisch-Grüde, der Verkauf einer Teilfläche eines Grundstückes in der Fritz-Knoll-Straße. Den Statusbericht über die kommende Verordnung einer Kurzparkzone am GEZ I-Parkplatz hat der Gemeinderat ebenso zur Kenntnis genommen wie die Entwicklung in den Verhandlungen für einen Park & Ride-Parkplatz für die ÖBB-KundInnen.
Anträge des Ausschusses Generationen, Familie und Gesundheit
Berichterstatterin: GR Birgit Ferstl
Die umfangreichen Budgetgespräche und Verhandlungen führten auf Basis aller getroffenen Maßnahmen zu Wie jedes Jahr hat die Stadtgemeinde Gleisdorf auch heuer wieder die Kooperation mit den Tagesmüttern Graz-Steiermark beschlossen und einer Kostenbeteiligung zu den Overheadkosten zugestimmt. Allerdings wird diese Beteiligung heuer aus budgetären Gründen wesentlich geringer ausfallen als in den Vorjahren.
Bericht und Anträge des Ausschusses für Stadtgestaltung und Verkehr
Berichterstatter: GR Mirko A. Franschitz, MAS in Vertretung für GR Ing. Hubert KULMER
Nach den Umbauten bzw. Sanierungen des Lärchenweg und der Feldgasse wurden dieser Straßenzug (Lärchenweg) bzw. veränderte Restflächen in der Feldgasse in das öffentliche Gut übernommen.
Die Beratungen und Beschlüsse im Nicht Öffentlichen Teil der Sitzung nahmen nicht viel Zeit in Anspruch, weshalb ich die Sitzung um 21.40 Uhr schließen durfte.
Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, ich hoffe ich konnte Sie mit diesen Zeilen in Ihrem Sinne informieren und durfte damit einen Beitrag zur Transparenz der kommunalpolitischen Arbeit leisten.
Ihr
Christoph Stark
Bürgermeister
PS.: Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, stehe ich Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
Im Fokus unserer Kreativwerkstatt standen Begegnungen mit sich selbst und mit anderen. Im Gestaltungsprozess, dominiert vom Ausdruck inneren Erlebens, spielte die Suche nach eigener und fremder Identität eine große Rolle. Das Wirklichkeitsbild zeigte sich in einer neuen Dimension. Analyse und Synthese sowie Aspekte der Moderne, realistische Darstellung, Abstraktion und Verfremdung wurden genützt. Mimisches und gestisches Ausdrucksverhalten wurden erprobt – Posen fixiert und umgesetzt. Vorrangig wurde dem „Selbst“ ästhetisch-sinnliche Präsenz verliehen, mit entscheidender Beteiligung an der Ich-Entwicklung.
Die Stadtgemeinde und die Kleinregion Gleisdorf veranstalten von Sonntag, 15. Mai bis Freitag, 20. Mai 2022 zum 4. Mal das Lesefestival, welches in Kooperation mit der Stadtbücherei Gleisdorf, der Öffentlichen Bücherei Nitscha und der Buchhandlung Plautz konzipiert und durchgeführt wird.
Das Lesefestival, welches alle zwei Jahre über die Bühne geht, umspannt die gesamte Kleinregion Gleisdorf und hält Angebote für alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten parat. Auch die Schulen und Kindergärten von Gleisdorf, Albersdorf-Prebuch, Hofstätten und Ludersdorf-Wilfersdorf sowie weitere Einrichtungen der Kleinregion Gleisdorf bringen sich in die Programmgestaltung ein.
Mit dem 2. Anti-Teuerungspaket, das am 20.03.2022 in der Regierung beschlossen wurde, werden jene entlastet, die von den stark steigenden Energiepreisen besonders betroffen sind. Gemeinsam mit dem ersten Paket werden die Menschen in Österreich und die Wirtschaft nun mit fast 4 Milliarden Euro entlastet.
Mehr dazu HIER.
Die Impfpflicht bleibt bestehen, ihr Vollzug wird aber ausgesetzt. Zu dieser Entscheidung kam der Ministerrat am 09.03.2022 auf Empfehlung der von der Regierung eingesetzten Kommission, wie Verfassungsministerin Karoline Edtstadler nach der Sitzung berichtete. Diese Entscheidung spiegelt die derzeitige virologische Situation und das Gefahrenpotential wider.
Und: Die Kommission warnt davor, dass man im Herbst mit einer neuen Welle rechnen müsse. Die gesetzliche Impfpflicht ist Teil der notwendigen Vorbereitung darauf. Denn die Impfung ist, so die Kommission, ein zentrales Element zur Bewältigung der Pandemie – die noch nicht vorbei ist!
Mobilität ist ein wichtiger Faktor im ländlichen Raum. Mit SAM hat die Oststeiermark ein Micro-ÖV-System eingeführt, das es den Menschen ermöglicht, auch ohne eigenes Auto kostengünstig mobil zu sein - und das gilt für alle, von jung bis alt! Hier geht's zum Video!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Ich habe mich schon angemeldet! Machen Sie es auch! Unter https://anmeldung.steiermark-impft.at können Sie sich zur Corna-Impfung voranmelden. Mit dieser Impfung haben wir die echte Hoffnung auf ein normales Leben und schützen uns vor schweren Erkrankungen mit diesem heimtückischen Virus.
Ein lebenswertes Gleisdorf ist unser ganz klares Ziel für die Zukunft unserer Stadt. Darum heißt es volles Herz voraus! Dazu bitten wir Sie bei der Gemeinderatswahl am 28. Juni 2020 um Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen. HIER finden Sie alle Informationen zur Wahl.
Peter L. Eppinger präsentiert in 62-Sekunden-Videos alle 62 Abgeordneten des Team Kurz. Hier gibt es das Interview und den Wordrap, zu dem er mich vor einigen Tagen eingeladen hat.
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!