Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer!
Die letzte Sitzung des Gemeinderates im heurigen Jahr stand am 13.12.2010 durchgängig unter den Überschriften „Budget“ und „Sparen“. Es fiel dabei eine Vielzahl an Beschlüssen, die auf unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen Auswirkungen haben werden. Aus diesem Grund gestaltet sich die nachstehende Gemeinderatsinformation diesmal etwas umfangreicher. Mir ist es aber wichtig, Sie direkt und unmittelbar über kommende Veränderungen zu informieren. Bevor ich nun auf die einzelnen Tagesordnungspunkte eingehe, erlauben Sie mir einige wenige Vorbemerkungen:
Gleisdorf ist dank der florierenden Wirtschaft und erfolgreicher UnternehmerInnen eine immer noch sehr finanzstarke Stadt. In den Jahren und Jahrzehnten bis heute konnten in Gleisdorf unzählige Projekte umgesetzt und so manche Förderung als besondere Unterstützung unserer MitbürgerInnen ausgeschüttet werden.
Bedingt durch so manche Entwicklung im Landes- und Bundesbereich und natürlich auch durch Verpflichtungen, die die Stadt wissentlich eingegangen ist, folgt mit dem Jahr 2011 ein Jahr, in dem es gilt, sparsam zu sein und den Haushalt wieder zu konsolidieren. Das bringt es mit sich, dass so manche Förderung reduziert wird, dass Gebühren, die seit 10, 15 oder auch mehr Jahren nicht angepasst wurden, nun moderat erhöht werden und dass die Stadtverwaltung auf eine Zeit zusteuert, in der wohl überlegt werden muss, welche Leistungen wie erbracht werden, sodass es auch möglich ist, mittel- bis langfristig bei den Personalausgaben zu sparen.
Daraus folgt: Es sind einige Aufgaben zu erledigen, denen sich der Gemeinderat und ich als Bürgermeister gerne stellen werden. Trotz dieser Veränderungen ist es mir aber wichtig zu unterstreichen, dass sich unsere Stadt auch in den kommenden Jahren auf sehr gutem Niveau bewegt.
Nun aber zu der Tagesordnung im Einzelnen:
Fragestunde
Mangels aktueller Anfragen dauerte dieser Tagesordnungspunkt nur wenige Augenblicke.
Bericht und Anträge des Bürgermeisters
An dieser Stelle darf ich bei jeder Sitzung über die Arbeitsmarktsituation im AMS-Bezirk Gleisdorf berichten. Wie schon in den letzten beiden Monaten war auch im November die Arbeitslosenquote eine historisch tiefe. Während in Bund und Land diese Quote zwischen 5 und 6 Prozent schwankt, liegt sie in Gleisdorf bei 2,5 Prozent. Das ist sensationell!
Einstimmig beschlossen wurde die Verleihung von Verdienstabzeichen für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gleisdorf, die im Jänner bei der Wehrversammlung an diese vergeben werden.
Bericht und Anträge des Ausschusses Finanz und Recht
Berichterstatter: GR DI Dr. Wolfgang Leitner
In Vertretung für den erkrankten Ausschussobmann Mirko A. Franschitz übernahm Wolfgang Leitner diesen – heute sehr umfangreichen – Part. Am Beginn stand die
Bereich | Neu | Alt |
---|---|---|
Erwachsene | € 61,- | € 58,- |
Senioren | € 47,- | € 40,- |
Jugendliche | € 38,- | € 36,- |
Kinder | € 30,- | € 27,- |
Familienkarte | € 104,- | € 95,- |
Familienkarte mit Kabine | € 133,- | € 120,- |
Kabine | € 40,- | € 36,- |
Während die Preise für die Tageskarten unverändert bleiben, wird der Frühzahlerbonus aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes eingestellt.
Um das Budget ausgeglichen zu erstellen, war es auch (wie eingangs beschrieben) notwendig, einige der bisher gerne gewährten Förderungen anzupassen.
Aufgrund der geänderten Situation und der Personalsteigerung bei unserer Polizei hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, den bislang bezahlten nächtlichen Streifendienst durch die Firma ARGUS einzustellen.
Bericht und Anträge über den Voranschlag 2011
Berichterstatterin: Finanzstadträtin Tamara Niederbacher
Die umfangreichen Budgetgespräche und Verhandlungen führten auf Basis aller getroffenen Maßnahmen zu einem ausgeglichenen Budget für das Jahr 2011. Die Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt betragen jeweils € 16.670.400,-. Gegenüber dem Vorjahr ergeben sich Mehrausgaben und Mehreinnahmen von € 83.500,-, das ist eine Gesamtsteigerung von 0,50 %. Der Personalwand für das kommende Jahr erhöhte sich um 1,23 % auf 31,72%.
Der Verschuldungsgrad liegt bei 7,19 %. (VA 2010 = 9,14 %), mit Leasingraten bei 15,87 % (VA 2010 15,40 %).
Die Mittelfristige Finanzplanung für die kommenden Jahre stellt sich folgendermaßen dar. Hier ist allerdings zu betonen, dass in diese Planung noch keinerlei Leistungs- bzw. Personalkostenreform eingearbeitet ist. Beide Bereiche werden im kommenden Jahr einer generellen Evaluierung und Neustrukturierung unterworfen sein.
Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
---|---|---|---|---|
O.H. | € 16.670.400,- | € 17.068.600,- | € 17.395.600,- | € 17.839.300,- |
A.o.H. | € 5.646.900,- | € 5.180.000,- | € 1.010.000,- | € 70.000,- |
Bericht und Anträge des Ausschusses für Stadtgestaltung und Verkehr
Berichterstatter: GR Ing. Hubert Kulmer
Der Beschluss der Vergabe der Planungs- und Bauleistungsarbeiten für einen Entlastungskanal in der Franz-Perl-Straße, Bahnhofstraße und Mühlwaldstraße wurde bis zur Klärung einiger weniger Details vertagt. Hingegen einstimmig beschlossen wurde der Ankauf von einigen Quadratmetern Grund in der Franz-Arnfelsergasse, um dort die Sichtverhältnisse zu verbessern und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Ebenso einstimmig befürwortet wurde ein Bauvorhaben in Mühlgasse und die damit im Zusammenhang stehende Grenzbebauung zum öffentlichen Gut.
Bericht und Anträge des Ausschusses Umwelt, Energie und Wirtschaftshof
Berichterstatter: Herr GR Ing. Karl Hierzer
Die Umweltförderungen 2011 umfassen noch immer die Bereiche der Solarförderung für thermische Kollektoren, Biomassekleinanlagen bis 50 KW, Wärmedämmförderung, Wärmepumpe, Fotovoltaik, Fernwärmeförderung Biomasse, Elektrofahrräder, nachgerüstete E-Fahrräder, Elektromoped und Förderung öffentlicher Verkehr (Verbundlinie). Angesichts der Budgetsituation wurde allerdings das Gesamtvolumen des Umweltbereiches von € 130.000,- auf € 100.000,- reduziert.
Nicht im Detail geschildert habe ich Ihnen das Abstimmungsverhalten über die einzelnen Tagesordnungspunkte, denn dieses war sehr unterschiedlich. Viele der Abstimmungen verliefen einstimmig, manche mit großer Mehrheit, einige wenige mit einfacher Mehrheit. Wichtig ist – und das möchte ich an dieser Stelle betonen –, dass die Diskussionen auch bei jenen Bereichen, die nicht einstimmige Zustimmung fanden, sehr konstruktiv und frei von Polemik verlaufen sind. Es ist eben ein Wesen der Demokratie, dass man unterschiedlicher Meinung sein kann. Wesen dieses Gemeinderates ist, dass der/die jeweils andere/r mit dieser Meinung respektiert wird.
Zum Abschluss des öffentlichen Teils der Sitzung sprachen die Fraktionen in diesem Sinne allgemeinen Dank für die gute Zusammenarbeit aus und wünschten sich einen besinnlichen Advent, ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
Die Stadt Gleisdorf und die Chance B haben das Café Miteinander ins Leben gerufen – einen sozialen Treffpunkt für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und andere Betreuungspersonen.
Ihre Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je. Blutspenden geht schnell und ist unkompliziert. Bitte nutzen Sie JETZT die Gelegenheit und besuchen Sie uns!
In der heutigen digitalen Welt sind mobile Geräte wie Handys und Tablets unverzichtbar geworden. Doch nicht jede/r ist mit den neuesten Technologien vertraut. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, dann haben wir gute Nachrichten! Es freut uns mitteilen zu können, dass Mitte Juni ein neuer Kurs für Handys und Tablets in Gleisdorf startet.
Die erfahrenen Vortragenden vom Technik in Kürze®-Team zeigen in diesem Kurs Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Handy oder Tablet bestmöglich nutzen: von essenziellen Grundfunktionen bis zum Surfen im Internet.
Termine
Der kostenlose Kurs findet immer donnerstags von 9 bis 12 Uhr im Service-Center der Stadtgemeinde statt und besteht aus insgesamt 4 Einheiten,
jeweils 3 Stunden pro Einheit. Der Kurs beginnt am 15.06.2023. Die weiteren Termine sind: 22.06., 29.06., 06.07.2023.
Anmeldung
Wenn Sie Interesse am Kurs haben, melden Sie sich noch heute an: per E-Mail unter nicole.huetter@energieregion.at oder telefonisch unter 0664 88447373. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem "first come, first served"-Prinzip vergeben.
Der Kurs wird durch EU, Bund und Land Steiermark (LEADER) gefördert und von der Energieregion Weiz-Gleisdorf organisiert.
Mit dem "Music Friday in the City" startet die heurige "Music Friday-Saison". Freuen wir uns auf einen Sommer, in dem es immer Freitag am Abend gratis Live-Konzerte gibt!
Eine Aktion mit langer Tradition der Stadtgemeinde Gleisdorf!
In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.
Bitte unterstütze diese Petition!
Ein 9-jähriges Mädchen ist vor einem Jahr mit seiner Mutter, Tante und Oma aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet. Marias Papa ist dort geblieben, um sein Land zu verteidigen. Seit einem Jahr haben die vier in unserer Region eine Bleibe gefunden, für die sie sehr dankbar sind. Vor wenigen Tagen wurde mir berichtet, dass diese vier Menschen, die einiges zu verarbeiten haben, seit einem Jahr gemeinsam in einem Zimmer leben. Das sollten wir ändern! Wer kann hier helfen? Um das Mädchen nicht wieder aus der Schule und ihrem neu gewonnen Umfeld zu reißen, wäre eine Wohnung im Raum Gleisdorf fantastisch!
Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.
Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!
DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!