BürgerInneninformationen 03-2010

Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer,

wie schon bei der letzten Sitzung war auch die Gemeinderatssitzung am 19. Mai 2010 von Einstimmigkeit in allen Beschlüssen geprägt. Mit der Gemeinderatsinfo darf ich Sie wieder über das aktuelle kommunalpolitische Geschehen am Laufenden halten.

Veränderungen im Gemeinderat
Wie sooft gab es aufgrund von Mandatsrücklegungen wieder ein Nachrücken in den Gemeinderat. Gerwald Hierzi (ÖVP), der beruflich derzeit unabkömmlich ist, legte sein Mandat zurück, ihm folgt der schon gemeinderatserfahrene Dr. Karl Bauer (ÖVP) nach. Wie schon in den letzten 2 Perioden habe ich auch nun mein eigenes Mandat zurückgelegt und fungiere als sogenannter „Volksbürgermeister“. Mein Mandat übernimmt DI (FH) Markus Thomasser (ÖVP).

Aufgrund der Gemeinderatswahl waren in dieser Sitzung auch diverse Verbände neu zu beschicken. Der Gemeinderat beschloss so die Entsendung in die Verbandsversammlung des Sozialhilfeverbandes, in den Wasserverband Oberes Raabtal, in den Abwasserverband Gleisdorfer Becken, in den Abfallwirtschaftsverband, in den Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband, in den Regionalen Planungsbeirat, den Beirat der Stadtwerke Gleisdorf GmbH und in die Tourismuskommission. Weiters wurden die Mitglieder für den Prüfungsausschuss und die Schulausschüsse bestellt.

Alle bislang in den Ausschüssen gewählten Obleute wurden zu ReferentInnen ernannt, womit der Gemeinderat diese Funktionen und deren Verantwortung deutlicher unterstreicht. Gewählt wurde auch die Frauenbeauftragte. Die Zweite Vizebürgermeisterin Christa Lang (SPÖ) übernimmt diese Funktion.



Fragestunde
In der Fragestunde ging es um die Themen Kinderkrippe, Kolumnen im Stadtjournal und deren parteipolitischer Anteil, Verteilung der Budgetmittel, um Urheberschaftsfragen von Internetbeiträgen, um die laufende Kostenkontrolle und die Rolle des Prüfungsausschusses.


Bericht und Anträge des Bürgermeisters
Vorweg durfte ich den Gemeinderat über die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt informieren. Nach der konjunkturell schwierigen Zeit über den Winter geht es nun wieder deutlich bergauf.

Beschlossen wurden dann die Änderungen der Statuten des Wasserverbandes Oberes Raabtal. Neu dimensionierte Leitungen machten diese Änderungen notwendig.

Ebenso beschlossen wurde der Aktionsplan der Kleinregionalen Agenda 21. Im Verlauf dieses BürgerInnenbeteiligungsprozesses wurde eine Fülle von Ideen gesammelt, die nun zu einem Datenpool zusammengeführt wurden. Diese Daten dienen als Handlungsgrundlage für kommende kommunalpolitische Entscheidungen.

Ein weiterer Beschluss betrifft die Freiwilligenarbeit in der Stadt und der Region. 2011 ist das europäische Jahr der Freiwilligenarbeit. Die Region will das insofern unterstützen, in dem eine eigene Freiwilligenplattform geschaffen werden soll. Diese Plattform soll es Menschen, die sich freiwillig und ehrenamtlich betätigen wollen, ermöglichen zu erfahren, wo ihre Fähigkeiten wie und wann gefragt sind.


Bericht und Anträge des Finanz- und Rechtsausschusses
Berichterstatter: GR Mirko A. Franschitz, MAS

Zur Herstellung des Hochwasserschutzes am Mitterwiesenbach haben die GemeinderätInnen der Vereinbarung mit GP-Immobilienvermietung GmbH zugestimmt, die auf den Kiwisch-Gründen künftig weitere Bauvorhaben umsetzen und dadurch von der Hochwasserschutzmaßnahme profitieren wird. Zur Erschließung genau dieser Kiwisch-Gründe wurde mit der Landesbahn auch eine Vereinbarung betreffend die Überquerung der Landesbahnlinie Weiz – Gleisdorf getroffen.

Zugestimmt haben die GemeinderätInnen auch dem Verkauf der Liegenschaft 735 in der Neugasse. Dort soll ein heimisches Handelsunternehmen einen Neubau errichten.


Bericht und Anträge des Ausschusses für Stadtplanung, -gestaltung und Verkehr
Berichterstatter: Herr GR Ing. Hubert Kulmer

Für die nun vorliegenden Details betreffend die Zusammenführung der Hauptschulen, die im Übrigen dann nur mehr den Namen „Hauptschule Gleisdorf“ tragen wird, wurde Grundsatzbeschluss gefasst. Beschlossen wurden im Weiteren die Vergaben der Baumeisterarbeiten, der Fassadenbau-, Schlosser- und Glaserarbeiten.


Bericht und Anträge des Ausschusses Soziales, Wohnen und Int. Beziehungen
Berichterstatter: GR Wolfgang Wratschgo

Sozialreferent Wolfgang Wratschgo berichtete über die Vergabeverschläge von 8 Wohnungen in der Hans-Klöpfer-Gasse, der Hartberger Straße, der Fürstenfelder Straße, der Bozener Straße und der Bahnhofstraße. Alle Wohnungsvergaben erfolgten einstimmig.


Bericht und Anträge des Ausschusses Generationen, Familie und Gesundheit
Berichterstatterin: GRin Birgit Ferstl

In der konstituierenden Sitzung wurde dieser Ausschuss neu installiert und sollte eine bessere Aufteilung der Agenden, die bislang im Sozial- und Jugendausschuss behandelt wurden, mit sich bringen. Der erste Bericht und Antrag von Gemeinderätin Birgit Ferstl beschäftigte sich mit der wichtigen Institution der Tagesmütter. Die seit langem bestehende Kooperation zwischen der Stadtgemeinde Gleisdorf und dem Verein Tagesmütter Steiermark wurde heute verlängert und in einigen wenigen Details neu geregelt.

Nach dem Tagesordnungsunkt „Allfälliges“ und einem kurzen Nicht Öffentlichen Teil durfte ich die Sitzung um 21.34 Uhr schließen. Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer, ich hoffe Ihnen mit diesen Informationen gedient zu haben und die kommunalpolitische Arbeit für Sie damit möglichst transparent zu halten. Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, stehe ich Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.

Ihr

Christoph Stark
Bürgermeister

 
 

CAFÉ MITEINANDER

Café Miteinander

Die Stadt Gleisdorf und die Chance B haben das Café Miteinander ins Leben gerufen – einen sozialen Treffpunkt für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und andere Betreuungspersonen.

  • Datum: 07. Juni 2023
  • Beginn:14:30 Uhr
  • Ende:17:00 Uhr
  • Ort:Gasthof Zöller/Brauner Hirsch, Fürstenfelder Straße 5, 8200 Gleisdorf

Frauenpower "Together"

BLUTSPENDEAKTION

Ihre Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je. Blutspenden geht schnell und ist unkompliziert. Bitte nutzen Sie JETZT die Gelegenheit und besuchen Sie uns!

  • Datum: 14. Juni 2023
  • Beginn: 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 19:00 Uhr
  • Ort: forumKLOSTER

Vital Digital

Neuer Handy-/Tabletkurs startet!

In der heutigen digitalen Welt sind mobile Geräte wie Handys und Tablets unverzichtbar geworden. Doch nicht jede/r ist mit den neuesten Technologien vertraut. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, dann haben wir gute Nachrichten! Es freut uns mitteilen zu können, dass Mitte Juni ein neuer Kurs für Handys und Tablets in Gleisdorf startet.

Die erfahrenen Vortragenden vom Technik in Kürze®-Team zeigen in diesem Kurs Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Handy oder Tablet bestmöglich nutzen: von essenziellen Grundfunktionen bis zum Surfen im Internet.

Termine
Der kostenlose Kurs findet immer donnerstags von 9 bis 12 Uhr im Service-Center der Stadtgemeinde statt und besteht aus insgesamt 4 Einheiten, jeweils 3 Stunden pro Einheit. Der Kurs beginnt am 15.06.2023. Die weiteren Termine sind: 22.06., 29.06., 06.07.2023.

Anmeldung
Wenn Sie Interesse am Kurs haben, melden Sie sich noch heute an: per E-Mail unter nicole.huetter@energieregion.at oder telefonisch unter 0664 88447373. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem "first come, first served"-Prinzip vergeben.

Der Kurs wird durch EU, Bund und Land Steiermark (LEADER) gefördert und von der Energieregion Weiz-Gleisdorf organisiert.


  • Datum:15. Juni 2023
  • Beginn:09:00 Uhr
  • Ende:12:00 Uhr
  • Ort:Service-Center, Rathausplatz 3, 8200 Gleisdorf

JUGENDKINOTAG

MUSIC FRIDAY IN THE CITY

Mit dem "Music Friday in the City" startet die heurige "Music Friday-Saison". Freuen wir uns auf einen Sommer, in dem es immer Freitag am Abend gratis Live-Konzerte gibt!

Eine Aktion mit langer Tradition der Stadtgemeinde Gleisdorf!

Deine Stimme schafft Nachhaltigkeit mit Sinn!

In der Gemeinderatssitzung vom 30.01.2023 haben sich die Mandatar:innen einstimmig zu dieser Petition bekannt. Darin wird das Klimaschutzministerium aufgefordert, die ASFINAG, ÖBB und weitere in seinem Einflussbereich stehende Unternehmen damit zu beauftragen, ihre Infrastruktur für den Ausbau der Erneuerbaren zwingend aufzurüsten. Denn für eine gute Zukunft für alle braucht es jetzt gemeinsame Lösungen für Menschen, Jobs und Klima.

Bitte unterstütze diese Petition!

Wohnung gesucht

Ein 9-jähriges Mädchen ist vor einem Jahr mit seiner Mutter, Tante und Oma aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet. Marias Papa ist dort geblieben, um sein Land zu verteidigen. Seit einem Jahr haben die vier in unserer Region eine Bleibe gefunden, für die sie sehr dankbar sind. Vor wenigen Tagen wurde mir berichtet, dass diese vier Menschen, die einiges zu verarbeiten haben, seit einem Jahr gemeinsam in einem Zimmer leben. Das sollten wir ändern! Wer kann hier helfen? Um das Mädchen nicht wieder aus der Schule und ihrem neu gewonnen Umfeld zu reißen, wäre eine Wohnung im Raum Gleisdorf fantastisch!

Finanzhilfe des Bundes

Es wurde lange verhandelt, nun ist es fix. Die Gemeinden werden vom Bund mit 1 Milliarde Euro in Zeiten der Teuerung unterstützt.

DANKE!

Beim ÖVP-Stadtparteitag am 18.04.2022 wurde das gesamte Team des Stadtparteivorstandes mit 100% bestätigt, ich durfte mich über 97,6% der Delegiertenstimmen freuen und betrachte es als echten Auftrag für die kommenden fünf Jahre! Vielen Dank für das Vertrauen!

DANKE!

DANKE, DANKE, DANKE! Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 Gleisdorf, in Klammer die Ergebnisse von 2015:

  • ÖVP: 2565 Stimmen (2955), 57,87% (52,50%), 18 Mandate (17)
  • SPÖ: 558 Stimmen (1358), 12,59% (24,13%), 4 Mandate (8)
  • FPÖ: 441 Stimmen (662), 9,95% (11,76%), 3 Mandate (3)
  • GRÜNE: 868 Stimmen (526), 19,58% (9,34%), 6 Mandate (3)

Die Themen 2020 - 2025

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen. Dieses Programm ist ein Ergebnis hunderter Hausbesuche, persönlicher Gespräche, zweier Klausuren und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!