Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer!
Nun ist es also da, das neue Jahr, an das viele von uns ganz bestimmte Hoffnungen knüpfen, für das wir Ziele und Vorsätze haben. Hoffnung, Ziele und Vorsätze begleiten uns alle regelmäßig zum Jahreswechsel, heuer sind diese Gefühle wohl besonders ausgeprägt und mischen sich da und dort mit Sorgen, Nöten und dem dringenden Wunsch, dass die Einschränkungen, die diese Pandemie mit sich bringt, endlich beendet werden mögen. Ich kann all diese Zugänge voll und ganz verstehen und nachvollziehen. Wir alle wollen wieder ein „normales“ Leben!
Ich möchte diese erste Ausgabe des Stadtjournals dazu nutzen, um einen Ausblick auf dieses junge Jahr 2021 zu werfen. Was wird uns erwarten?
Budget
Die weltweit grassierende Pandemie hat auch tiefe Einschnitte in den Steuersystemen aller Länder hinterlassen. Auch die Gemeinden spüren das in ihren Haushalten. Für die Stadt Gleisdorf bedeutet das ein noch nie dagewesenes Minus im Budget, das zwar in den kommenden Wochen über Bundeshilfen, an deren Ausverhandlung ich beteiligt sein durfte, abgefedert wird. Dennoch sind wir 2021 – so wie die allermeisten Gemeinden – von einer „schwarzen Null“ weit weg. Das hat natürlich zur Folge, dass wir in dieses Jahr mit großer Sparsamkeit angehen werden.
Für mich hat höchste Priorität, dass wir unsere Pflichtaufgaben (Kinderbetreuung, Aufrechterhaltung der Infrastruktur, Sozialleistungen, etc.) verlässlich aufrechterhalten und unsere MitarbeiterInnen für ihre Leistungen auch entlohnen. Die Gemeinde muss hier ein stabiler Faktor in bewegten Zeiten sein. 2021 wird aber nicht das Jahr der Umsetzung von (partei-)politischen Zielen sein, das ist vollkommen klar.
Kultur, Sport, Vereine, Jugend und mehr
Neben der klaren Haltung zur Sparsamkeit geht es für mich aber auch darum, all das für das gesellschaftliche Leben zu ermöglichen, was irgendwie machbar ist. Denn mir ist klar, dass es diese Aspekte sind, die den Lebenswert einer Kommune mitbestimmen, die wichtig sind für das gemeinschaftliche Gefühl in einer Kommune. Dass hier 2021 nicht all das geht, was wir in den letzten Jahren gewohnt waren, dafür bitte ich Sie um Ihr Verständnis.
Infrastruktur, Klima- und Hochwasserschutz
Weniger als gewünscht, aber dennoch einiges werden wir in den Erhalt der Infrastruktur investieren, dort und da Sanierungsarbeiten vornehmen und Teile des Radverkehrskonzeptes umsetzen, Glasfaserkabel für das schnelle Internet verlegen und Verkehrsplanungen, Innenstadtstrategien und das Hotelprojekt vorantreiben. Auch den noch offenen Punkten des Hochwasserschutzes werden wir uns widmen.
Covid, testen und impfen
Über allen diesen Projekten und Maßnahmen steht aber ganz klar der Kampf gegen das Virus (mit all seinen Mutationen), gegen die Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen. Deswegen wird die Teststraße im forumKloster dankenswerter Weise bis auf weiteres vom Österreichischen Bundesheer aufrechterhalten. Persönlich bemühe ich mich auch darum, dass diese Teststraßen in weiterer Folge auch zu Impfstraßen werden, um all jenen, die sich impfen lassen wollen, auch die Gelegenheit dazu zu geben, sobald genügend Impfstoffe zur Verfügung stehen. Ich persönlich werde mich natürlich impfen lassen, sobald ich an der Reihe bin – lieber gestern als heute.
Über alle diese weiteren Schritte darf ich Sie natürlich immer am Laufenden halten und komme mit allen notwendigen Informationen auf Sie zu, sobald die Stadtgemeinde über diese Daten verfügt. Ich bitte Sie in Summe um Ihre Unterstützung beim gemeinsamen Kampf gegen die Pandemie! Wir alle können hier wertvolle Beiträge zur Lebensrettung und für einen Alltag ohne Restriktionen leisten!
Ihnen alles Gute, bleiben wir gesund!
Herzliche Grüße!
Christoph Stark
Das Wirtschaftsforum Gleisdorf 2025 bietet eine Bühne für visionäre Impulse und konkrete regionale Umsetzung. Im Anschluss an zwei hochkarätige Vorträge diskutieren Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Regionalentwicklung
gemeinsam mit den Referent:innen über Wege, wie die Businessregion Gleisdorf zukunftsfit gestaltet werden kann.
AUTO NOVO-Herbstfest 2025
Das Gleisdorfer Herbstfest für die ganze Familie
Am Samstag, dem 20. September, lädt das traditionelle AUTO NOVO-Herbstfest in die Gleisdorfer Innenstadt – veranstaltet von fünf regionalen Autohäusern in Kooperation mit dem Stadtmarketing Gleisdorf. Zwischen 08.00 und 16.00 Uhr präsentieren sich die neuesten Fahrzeugmodelle und technischen Innovationen von insgesamt zehn namhaften Automarken. Gleichzeitig verwandelt sich der Hauptplatz in ein herbstliches Festgelände mit vielfältigem Rahmenprogramm: Live-Musik, kulinarische Angebote und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgen für Unterhaltung für die ganze Familie.
Buchpräsentation
Natascha Sagorski "Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen. Politisches Empowerment für Familien"
Eine Initiative von „Eltern für Demokratie und Vielfalt“
Rechtsruck, Krisen, Klimawandel – und wo bleiben unsere Kinder? Wenn wir unseren Kindern eine gute Zukunft sichern wollen, müssen wir zuallererst die Demokratie verteidigen. Natascha Sagorski, bekannte Aktivistin und zweifache Mutter, zeigt Familien, wie sie sich gemeinsam, auch mit wenig Zeitaufwand, in ihrem unmittelbaren Wirkungskreis für eine gerechtere Welt einsetzen können.
Debüt- Kabarett „Auf dem Weg zu mir“ von Andreas Schlintl
Das Kabarett zum Buch
Die Liebe zum Kabarett hat Andreas in Jugendjahren entdeckt. Damals; Ende der 90er Jahre; waren es Menschen wie Alfred Dorfer oder Josef Hader; die ihn inspiriert haben. Im Jugendtheater der Europajugend gab es die ersten Gehversuche und erste Bühnenerfahrungen. Mit dem Stück „Der Meisterboxer“, wo Andreas die Hauptrolle bekam, ging es sogar auf Deutschland-Tour.
Umstands- und Kindermode, Bilderbücher, Spielzeug und Kinderutensilien (Buggy, Gitterbett …) selbst verkaufen und/oder gustieren und einkaufen. Bei unserem Kaffee- und Kuchenstand ist Platz zum Verweilen und Zeit fürs Auftanken.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!