Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Sehr oft höre ich in Gesprächen mit MitbürgerInnen und BesucherInnen unserer Stadt, dass in Gleisdorf sehr viel gebaut werde, dass die Stadt schnell wachse und diese Entwicklung für manche Menschen keine durchgehend erfreuliche oder wünschenswerte ist.
Ja, es stimmt. Gleisdorf wächst und präsentiert sich als pulsierende Stadt. Die Frage ist, was davon durch die Gemeindepolitik steuerbar ist, und was nicht.
Wenn man die großen Landkarten betrachtet und sich die Bevölkerungsentwicklungen und –verschiebungen in der Steiermark vor Augen führt, wird eines sehr schnell klar: Der Großraum Graz (zu dem auch Gleisdorf geografisch gehört) wächst weiterhin und die nördliche Hälfte der Steiermark nimmt an Bevölkerung ab. Menschen ziehen dorthin, wo sie die beste Ausbildung erwarten und gute Jobs erhoffen. Das wiederum ruft Immobilienentwickler und Bauträger auf den Plan. Denn die Nachfrage nach Wohnraum steigt direkt proportional mit der Bevölkerungsentwicklung. In der Stadtgemeinde sind derzeit rund 260 Menschen als wohnungssuchend registriert, viele weitere Menschen suchen selbst am privaten Wohnungsmarkt.
Im nächsten Schritt erwerben private Bauträger freie oder frei gewordene Liegenschaften, um sie – unter Einhaltung aller (bau-)gesetzlichen Vorgaben – mit Mehrparteienhäusern zu bebauen. Ein Vorgang, der durch die Stadt im Großen und Ganzen nicht zu verhindern ist. Ganz abgesehen davon, ist Zuzug an sich auch kein negativer Trend.
Diese Entwicklung vor Augen muss die Stadt ihren ureigenen Verpflichtungen nachkommen und hat dafür zu sorgen, dass es entsprechende Kinderbetreuungseinrichtungen gibt, dass die Pflichtschulen ihre Aufgaben erfüllen können, dass die Verkehrssysteme zukunftstauglich sind, entsprechende Freizeit- und Kulturprogramme zur Verfügung stehen, Pflege gewährleistet ist usw.
Gleisdorf wird in der Mitte des laufenden Jahres die 6000er-Einwohnerzahl überschritten haben. Dieses Wachstum ist und war kein erklärtes Ziel der Stadt. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass mit dem Wachstum auch sehr positive Effekte verbunden sind. Als Beispiel seien die zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze genannt, die steigenden Finanzflüsse vom Bund, oder auch der Stellenwert der Stadt im regionalen Kontext.
Alle kommunalen VerantwortungsträgerInnen sind aus meiner Sicht gewillt und bemüht, diese Herausforderungen zu meistern und für die Stadt und ihre BewohnerInnen das Beste zu tun. Dazu gehört es beispielsweise, auch bewusste Akzente nicht nur für ein funktionierendes System, sondern vor allem für die Menschen zu setzen. Ein kleiner Akzent ist hier die Öffnung der sogenannten „Sparkassenwiese“ für die Öffentlichkeit. Entlang dieses Grundstückes entstehen derzeit einige Längsparkplätze, die als Elternhaltestellen zur Verfügung stehen ( = funktionierendes System) und dadurch den unmittelbaren Schulbereich verkehrstechnisch entlasten sollen. Die übrige Wiese soll nun als Grünraum erleb-, begeh- und nutzbar gemacht werden, Bäume sollen natürlichen Schatten spenden, Bänke sollen zum Verweilen und Rasten einladen, das eine oder andere Spielgerät soll den Platz für die Kleinsten interessant machen.
Liebe MitbürgerInnen, ganz offen gestanden bin ich froh, nicht darüber nachdenken zu müssen, wie man leere Häuser mit Leben füllt, wann die eine oder andere Schule wegen Schülermangels zugesperrt und wann so manches kommunale Angebot aus budgetären Gründen eingestellt werden muss. Gleichzeitig ist es mir und allen GemeinderatskollegInnen bewusst, dass es ein großes Bündel an Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft gibt, dem wir uns mit aller Kraft und Leidenschaft widmen müssen und werden. Heute für das „alte“ Gleisdorf, in wenigen Monaten für die neue, größere, verschmolzene Gemeinde. Gehen wir’s an!
Ihr
Das Wirtschaftsforum Gleisdorf 2025 bietet eine Bühne für visionäre Impulse und konkrete regionale Umsetzung. Im Anschluss an zwei hochkarätige Vorträge diskutieren Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Regionalentwicklung
gemeinsam mit den Referent:innen über Wege, wie die Businessregion Gleisdorf zukunftsfit gestaltet werden kann.
AUTO NOVO-Herbstfest 2025
Das Gleisdorfer Herbstfest für die ganze Familie
Am Samstag, dem 20. September, lädt das traditionelle AUTO NOVO-Herbstfest in die Gleisdorfer Innenstadt – veranstaltet von fünf regionalen Autohäusern in Kooperation mit dem Stadtmarketing Gleisdorf. Zwischen 08.00 und 16.00 Uhr präsentieren sich die neuesten Fahrzeugmodelle und technischen Innovationen von insgesamt zehn namhaften Automarken. Gleichzeitig verwandelt sich der Hauptplatz in ein herbstliches Festgelände mit vielfältigem Rahmenprogramm: Live-Musik, kulinarische Angebote und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgen für Unterhaltung für die ganze Familie.
Buchpräsentation
Natascha Sagorski "Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen. Politisches Empowerment für Familien"
Eine Initiative von „Eltern für Demokratie und Vielfalt“
Rechtsruck, Krisen, Klimawandel – und wo bleiben unsere Kinder? Wenn wir unseren Kindern eine gute Zukunft sichern wollen, müssen wir zuallererst die Demokratie verteidigen. Natascha Sagorski, bekannte Aktivistin und zweifache Mutter, zeigt Familien, wie sie sich gemeinsam, auch mit wenig Zeitaufwand, in ihrem unmittelbaren Wirkungskreis für eine gerechtere Welt einsetzen können.
Debüt- Kabarett „Auf dem Weg zu mir“ von Andreas Schlintl
Das Kabarett zum Buch
Die Liebe zum Kabarett hat Andreas in Jugendjahren entdeckt. Damals; Ende der 90er Jahre; waren es Menschen wie Alfred Dorfer oder Josef Hader; die ihn inspiriert haben. Im Jugendtheater der Europajugend gab es die ersten Gehversuche und erste Bühnenerfahrungen. Mit dem Stück „Der Meisterboxer“, wo Andreas die Hauptrolle bekam, ging es sogar auf Deutschland-Tour.
Umstands- und Kindermode, Bilderbücher, Spielzeug und Kinderutensilien (Buggy, Gitterbett …) selbst verkaufen und/oder gustieren und einkaufen. Bei unserem Kaffee- und Kuchenstand ist Platz zum Verweilen und Zeit fürs Auftanken.
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!