Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
In Zeiten leerer Kassen sind es die Reformen, die eingeleitet und umgesetzt werden müssen, um den Staats- bzw. Landeshaushalt zu sanieren. Ein Vorhaben zum Wohle aller, denn ein bankrottes Land ist gleichzusetzen mit einem absoluten Konjunkturstopp. Auch in der Stadt hat eine Aufgabenanalyse begonnen, deren Ziel es ist, die Ausgaben des öffentlichen Haushaltes zu verringern und so zu den positiven Budgets der Zukunft beizutragen.
Gleichzeitig stehen im Land Steiermark die Budgetzeichen auf Sturm. Vor wenigen Wochen wurde das Ende des Gratis-Kindergartens verlautbart. Eine wenig überraschende Änderung in der Landespolitik, die aber mit einer unangenehmen Belastung der Familienbudgets einher geht. Aber nicht nur das! Denn bis dato – und auch vor der Gratisära der letzten beiden Jahre – wurden die Förderungen für die Eltern durch das Land berechnet und ausbezahlt. Diese Aufgabe, die viele Arbeitsstunden bindet, wurde schlichtweg den Gemeinden übertragen. Die Politik der kleinen Informationsschritte hat aber noch weitere Nachteile: Jetzt, wo bekannt ist, dass der Kindergarten nicht mehr gratis sein wird, werden sich die Eltern (verständlicher Weise) an die Gemeinden wenden, um die Details zu erfragen. Details, die aber auch die Gemeinden noch nicht wissen, da eine Informationssicherheit erst dann gegeben ist, wenn das diesbezügliche Gesetz verlautbart oder eine Verordnung erlassen ist. Und das wird frühestens Ende April, Anfang Mai der Fall sein.
Wenn dann die gesetzlichen Informationen da sind, werden die Eltern, die um die gesetzlich geregelte Beihilfe ansuchen, abermals zur Gemeinde kommen. Die Vergangenheit lehrt, dass gerade bei Einkommensberechnungen die notwendigen Unterlagen oft nicht vollständig sind, was keine böse Absicht der Betroffenen ist, sondern durch die Komplexität der Anforderung erklärbar ist. Beim nächsten Besuch sollte dann alles funktionieren. Die MitarbeiterInnen der Gemeinden berechnen anhand der Unterlagen die in Frage kommende Förderung, schreiben den Eltern den Beitrag vor, der für sie in Betracht kommt, melden dem Land die Differenz auf die Gesamtkosten und beantragen so die Landesförderung. Ganz einfach. Dann wird das Warten auf das Fließen des Landesanteiles losgehen.
In Summe heißt das: Das Land reformiert Aufgaben und verschiebt anfallende Kosten einfach auf Dritte, in dem Fall auf Eltern und Gemeinden. Da noch umfassende Reformen im Lande zu erwarten sind, hege ich die akute Befürchtung, dass hier noch einiges auf uns alle zukommen wird. Verschiebungen dieser Art machen natürlich auch Anstrengungen, auf Gemeindeeben zu sparen, ziemlich rasant zunichte.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!