Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
In den letzten Wochen ist in unserem Lande eine Bildungsdiskussion ausgebrochen, die an Intensität so schon lange nicht geführt wurde. Und wie so oft geht es um die Frage Gesamtschule oder neue Mittelschule, mittlere Reife ja oder nein und so manches mehr.
Nach den jüngsten Vorschlägen sollen alle Hauptschulen in neue Mittelschulen umgewandelt werden, die Gymnasien sollten bleiben. Ein Schritt, der für die betroffene Regierungsseite ein beachtlicher ist, war man ja in den letzten Wochen, Monaten und Jahren in der eigenen Haltung einzementiert und folglich eher unbeweglich. Als provinzieller Beobachter und Vertreter der (Haupt-)Schulerhalterin frage ich mich aber trotzdem, ob dieses Programm – sofern es in die Tat umgesetzt wird – die laufende Problematik zu lösen vermag?
Eines ist sicher: Durch die personelle Verstärkung des Unterrichts in den jetzigen Hauptschulen wird es, zu einer Qualitätssteigerung kommen – was nicht als Kritik an den jetzt eigesetzten LehrerInnen zu verstehen ist. Aber was passiert in den Köpfen der Menschen? Wird diese Qualitätsveränderung rationell und emotional mit vollzogen? Oder steht für die Eltern, z.B. in Gleisdorf, auf der jetzigen Hauptschule nun nur ein neuer Gebäudetitel außen drauf? Unser Schul- und Gesellschaftssystem leidet seit Jahren unter anderem ja auch daran, dass im Verständnis vieler nur der/die was gilt, der/die ins Gymnasium geht. Der aktuelle Zahlenvergleich zwischen BG und BRG Gleisdorf und Hauptschule macht einen hier sicher, wobei diese Entwicklung eigentlich für niemanden gut ist. Aber denken die Eltern durch die Umstrukturierung in die Neue Mittelschule fortan um und schicken ihre Kinder mit voller Überzeugung in die ehemalige Hauptschule? Bleibt der Druck auf die VolksschullehrerInnen, die Sprösslinge ja nicht schlecht zu bewerten, weil sonst der weitere Bildungsweg verhaut sein kann?
Aus meiner Sicht ist der jetzige Schwenk in der Bildungspolitik ein guter Anfang. Abweichend von der Parteilinie meiner eigenen Fraktion bin ich aber der Meinung, dass die geforderte Gesamtschule der 10- bis 14-Jährigen mit einer durchgehenden Leistungsdifferenzierung, die die Schwächeren fördert und die Begabten fordert, nicht nur viel Druck aus der Gesamtsituation nehmen könnte. Eine echte Reform könnte damit auch den Stellenwert und die damit verbundene Weiterentwicklung der Lehrerufe, die allgemeinen Anforderungen an junge Menschen, ihre schulischen Erfolgserlebnisse und die damit einhergehende Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig positiv beeinflussen.
Mir ist bewusst, dass diese Überlegungen vielleicht für Strukturen wie in unserer Region gelten können. Die Großräume Wien und Graz sind hier natürlich anders. Denn dort potenzieren sich dann die Probleme, die wir hier in der „Provinz“ haben. Auf jeden Fall ist es diesbezüglich nicht mehr fünf vor 12. Es ist Zeit zu handeln!
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!