MEINE MEINUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.

Stadtjournal Jänner 2011

Gemeinderatssitzung bringt ein ausgeglichenes Budget

Die letzte Gemeinderatssitzung dieses Jahres war nicht nur zeitlich sehr umfangreich, auch inhaltlich hatte sie einiges zu bieten. Über die Details der einzelnen Beschlüsse darf ich Sie wie gewohnt mit eigener Post informieren. Trotzdem ist es mir wichtig, auch hier ein paar Feststellungen zum Budget 2011, die ich in der letzten Ausgabe des Stadtjournals schon angekündigt habe, zu formulieren:

Gleisdorf ist dank der florierenden Wirtschaft und erfolgreicher UnternehmerInnen eine immer noch sehr finanzstarke Stadt. In den Jahren und Jahrzehnten bis heute konnten in Gleisdorf dadurch unzählige Projekte umgesetzt und so manche Förderung als besondere Unterstützung unserer MitbürgerInnen ausgeschüttet werden. Bedingt durch so manche Entwicklung im Landes-, Bundes- und vor allem im gesamten Sozialbereich haben sich Ausgaben massiv entwickelt. Unser Beitrag an den Sozialhilfeverband stieg beispielsweise in den letzten Jahren exorbitant an. Im Jahr 2005 betrug er € 700.000, im Jahr 2011 wird er sich bei rund € 1,6 Millionen einpendeln. Aber natürlich sind es auch Verpflichtungen, die die Stadt wissentlich und mit einstimmigen Beschlüssen eingegangen ist, die ihrerseits aus 2011 auch ein Jahr machen, in dem es gilt, sparsam zu sein und den Haushalt wieder zu konsolidieren.

Unverrückbares Ziel ist und war es, ein ausgeglichenes Budget zu erstellen. Denn ohne ein ausgeglichenes Budget hätte die Stadt viele Nachteile. Unter anderem gäbe es auch seitens des Landes keinerlei Förderungen in Form von Bedarfszuweisungen mehr. Das Erlangen dieser Förderungen ist aber auch daran gekoppelt, dass die Stadt ihrerseits alle möglichen Einnahmequellen ausschöpft. Das bedeutet, dass Gebühren so gestaltet sein müssen(!), dass sie kostendeckend sind. Auch eigene Ersparnisse müssen in das Budget eingebracht werden, bevor es Leistungen durch das Land gibt.

Das hat nun folgende Konsequenzen:

1. Sparen kann die Stadt nur bei freiwilligen Leistungen. Pflichtausgaben, wie z.B. die Sozialhilfeverbandsumlage, kann die Stadt nicht beeinflussen. Demnach werden viele gewohnte Förderungen nicht gestrichen, aber durchaus reduziert. Manche wenige Förderungen (z.B. für Alarmanlagen, diese werden auch durch das Land gefördert) entfallen.

2. Abgaben und Gebühren werden moderat angehoben. Vor allem in jenen Bereichen (z.B. Kanal), in denen es seit 10, 15 oder auch mehr Jahren überhaupt keine Anpassung, nicht einmal Indexsteigerungen gegeben hat.

3. Ersparnisse werden dazu verwendet, kommende unaufschiebbare Vorhaben zu finanzieren. Dazu dient ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Sparkassa.

4. 2011 wird das Jahr des hausinternen Reformstarts. Alle Beteiligten (Politik & Verwaltung) werden sich Anfang des Jahres zusammensetzen, um in einem sicher nicht unaufwendigen Prozess zu überlegen, welche Leistungen jene sind, die die Kommune erbringen muss, und welche Leistungen man in Zukunft nicht mehr erbringen kann und wird. Ziel dieses Prozesses ist es, mittel- bis langfristig vor allem auch bei den Personalkosten zu sparen – eine unabdingbare Aufgabe.

Die genauen Informationen dazu erhalten Sie wie erwähnt mit eigener Post, aber auch Ihre AnsprechpartnerInnen in der Stadtgemeinde haben alle Infos dazu und natürlich finden Sie die exakten Zahlen auch im Internet auf www.gleisdorf.at.

Budgetzahlen sind nicht alles im Leben. Glück, Erfolg, Freude und Gesundheit sind keine Budgetgrößen, aber jene Ereignisse, die ich Ihnen und Ihren Familien für das kommende Jahr wünsche – von ganzem Herzen!

 
 
 

Auf geht's in die 6. Periode!

Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!

Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Tag der offenen Türe

Einkaufsnacht

Am 9. Mai verwandelt sich Gleisdorf erneut in das Einkaufsparadies für alle Modebegeisterten sowie Genießerinnen und Genießer. Die Frühlings-Einkaufsnacht verspricht eine aufregende Nacht voller Shopping-Möglichkeiten, kultureller Highlights und kulinarischer Genüsse. Von 18.00 bis 22.00 Uhr öffnen rund 60 Geschäfte ihre Türen, um auf eine nächtliche Shopping-Tour einzuladen. Neben Straßenartistinnen und -artisten, Attraktionen und Aktionen sowie Herzlichkeiten in den Betrieben, wird es als Highlight am Hauptplatz eine Modenschau geben.

150 Jahre Stadtkapelle - Jubiläumskonzert

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!