Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.
![]() |
Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer, an Sie wende ich mich nun im Besonderen. Denn im nächsten Jahr und der mittelfristigen Zukunft wird in der Stadtverwaltung einiges einem merkbaren Wandel unterzogen werden (müssen). Die anstehenden Veränderungen werden die Handschrift des kommenden Budgets tragen.
In den letzten Jahren ist in unserer Stadt sehr viel entstanden und auch die Region hat sich gut entwickelt. Das lag in erster Linie an vielen Investitionen (die Liste der Projekte wäre hier sehr lang …), aber auch an den verschiedensten Serviceleistungen der Stadt. Und diese Leistungen ziehen sich durch alle Bereiche, von der Gärtnerei und dem Wirtschaftshof, über die MitarbeiterInnen in den Schulen und den Freizeitanlagen bis hin ins Rathaus – überall wird hier Service auf sehr hohem Niveau angeboten und geleistet – und das braucht Personal.
Das Jahr 2011 wird jenes Jahr sein, in dem die Einnahmen- und Ausgabenkurven zum ersten Mal „getrennte Wege“ gehen. Das bedeutet: Die Ausgaben steigen schneller als die Einnahmen. Die Ursachen dafür sind schnell erklärt. Zum einen sind es die Zahlungen an den Sozialhilfeverband, die 2011 eine satte Steigerung erfahren. Dazu kommen durchaus geplante und einstimmig beschlossene Rückzahlungen für die jüngsten Projekte (Schulzusammenlegungen, Straßensanierungen, das Haus der Musik u.v.m.). Im Gleichen steigen aber die Einnahmen nicht in jenem Maße, wie die Ausgaben, im Gegenteil – die Zahlungen von Bund und Land gehen zurück. Dieser Rückgang kann selbst durch eine solide Steuerleistung unserer gesunden Wirtschaft nicht kompensiert werden.
Was daraus zwingend folgt, ist ein Sparpaket, das vor allem ausgabenseitig ansetzt. Auch wenn die Details noch in den nächsten Tagen geklärt werden müssen, die Stadt kommt nicht umhin, die eine oder andere bisher selbstverständlich gerne erbrachte Serviceleistung zu reduzieren, die eine oder andere gerne gewährte Förderung nicht in gewohnter Höhe auszuzahlen und auch das eine oder andere Projekt nicht gleich umzusetzen. Mittel- und langfristig muss dieser Weg dazu führen, bei den Personalkosten der Gemeinde zu sparen. Und dazu ein klares Wort: Mir geht es hier nicht um aktiven und gezielten Personalabbau! Es geht darum, durch die Zurücknahme von manchen Leistungen Aufgaben neu zu verteilen, wodurch, bedingt durch den natürlichen Abgang, diese Arbeit eben mit weniger Personal gut machbar bleibt.
Und vollkommen klar ist, dass die Stadt auch in den nächsten Jahren trotz eines nun neuen Sparansatzes alles daran setzen wird, den bisherigen positiven Trend in wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, sportlichen etc. Belangen weiterzuführen.
Mir ist es wichtig, Sie, liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, über diese Schritte aktiv zu informieren. Klare Worte sind mir bedeutend lieber als irgendwelche Beschwichtigungen und Budgetkosmetik. Denn die Wahrheit ist jedem Menschen nicht nur zuzumuten, Sie alle haben ein Anrecht auf Information und Transparenz. Ich werde Sie auch in den kommenden Wochen über alle exakten Maßnahmen hier im Stadtjournal und auf gleisdorf.at am Laufenden halten.
Zum Abschluss möchte ich Ihnen allen aber von ganzem Herzen einen besinnlichen Advent und ein frohes Weihnachtsfest wünschen. Mögen Sie diese Tage mit jenen Menschen genießen, die Ihnen lieb und wichtig sind.
Das Wirtschaftsforum Gleisdorf 2025 bietet eine Bühne für visionäre Impulse und konkrete regionale Umsetzung. Im Anschluss an zwei hochkarätige Vorträge diskutieren Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Regionalentwicklung
gemeinsam mit den Referent:innen über Wege, wie die Businessregion Gleisdorf zukunftsfit gestaltet werden kann.
AUTO NOVO-Herbstfest 2025
Das Gleisdorfer Herbstfest für die ganze Familie
Am Samstag, dem 20. September, lädt das traditionelle AUTO NOVO-Herbstfest in die Gleisdorfer Innenstadt – veranstaltet von fünf regionalen Autohäusern in Kooperation mit dem Stadtmarketing Gleisdorf. Zwischen 08.00 und 16.00 Uhr präsentieren sich die neuesten Fahrzeugmodelle und technischen Innovationen von insgesamt zehn namhaften Automarken. Gleichzeitig verwandelt sich der Hauptplatz in ein herbstliches Festgelände mit vielfältigem Rahmenprogramm: Live-Musik, kulinarische Angebote und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgen für Unterhaltung für die ganze Familie.
Buchpräsentation
Natascha Sagorski "Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen. Politisches Empowerment für Familien"
Eine Initiative von „Eltern für Demokratie und Vielfalt“
Rechtsruck, Krisen, Klimawandel – und wo bleiben unsere Kinder? Wenn wir unseren Kindern eine gute Zukunft sichern wollen, müssen wir zuallererst die Demokratie verteidigen. Natascha Sagorski, bekannte Aktivistin und zweifache Mutter, zeigt Familien, wie sie sich gemeinsam, auch mit wenig Zeitaufwand, in ihrem unmittelbaren Wirkungskreis für eine gerechtere Welt einsetzen können.
Debüt- Kabarett „Auf dem Weg zu mir“ von Andreas Schlintl
Das Kabarett zum Buch
Die Liebe zum Kabarett hat Andreas in Jugendjahren entdeckt. Damals; Ende der 90er Jahre; waren es Menschen wie Alfred Dorfer oder Josef Hader; die ihn inspiriert haben. Im Jugendtheater der Europajugend gab es die ersten Gehversuche und erste Bühnenerfahrungen. Mit dem Stück „Der Meisterboxer“, wo Andreas die Hauptrolle bekam, ging es sogar auf Deutschland-Tour.
Umstands- und Kindermode, Bilderbücher, Spielzeug und Kinderutensilien (Buggy, Gitterbett …) selbst verkaufen und/oder gustieren und einkaufen. Bei unserem Kaffee- und Kuchenstand ist Platz zum Verweilen und Zeit fürs Auftanken.
Sonderausstellung
120 Jahre Feistritzwerke – 25 Jahre Stadtwerke
Lebensqualität durch Strom, Wasser, Wärme und Glasfaser
Anlässlich dieser Firmenjubiläen lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf gemeinsam mit den Feistritzwerken und Stadtwerken Gleisdorf zu einer spannenden Ausstellung ins MiR-Museum im Rathaus. Gezeigt wird die Entwicklung der Unternehmen von ihren historischen Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft.
Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.
Wie geht das?
Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.
Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.
Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.Vielen DANK!
Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:
Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.
Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!