MEINE MEINUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.

Stadtjournal Dezember 2006

Wichtige Entwicklungsentscheidungen stehen an

Das Instrument der Flächenwidmung ist eines jener Mittel, mit dem eine Gemeinde die Entwicklung der Kommune effektiv steuern und beeinflussen kann. Derzeit ist die Flächenwidmungsplanrevision im Gange. Die meisten Problemstellungen sind dabei faktisch gelöst. Offen ist noch, welche Widmung die Fläche der ehemaligen „Kiwisch-Gründe“ – diese liegen zwischen der Landesbahn, dem Schleppgleis Richtung Magna, der LB 54 im Norden und dem GEZ im Süden – in Zukunft haben soll. Heute ist diese rund 30.000 m² große Fläche als „Einkaufszentren 3“ gewidmet, eine Ausweisung, die die Errichtung von großflächigen Handelszonen (Möbelhäuser, Baumärkte, etc) ermöglichen würde. Mit der letzten Novelle des Raumordnungsgesetztes wurde diese Widmung eliminiert, eine dezidierte Nachfolgewidmung seitens des Gesetzgebers wurde nicht definiert.

Unsere Stadt hat bekanntlich eine schon bereits sehr gute Abdeckung mit Handelsflächen. Laut vorhandenen Studien ist auch die Kundenzufriedenheit mit dem angebotenen Warensortiment sehr hoch. Was soll also noch hinzukommen? Was verträgt der Markt, ohne dass zusätzliche Flächen gleichzeitig das Sterben anderer Geschäfte bedeutet? Wie soll Gleisdorf auf die Entwicklung in Graz, Weiz und Hartberg reagieren? Die sich daraus ergebende Frage lautet: Wie soll diese Fläche gewidmet werden, dass damit eine gescheite und verantwortungsvolle Entscheidung für die Zukunft getroffen wird?

Der Ansatz der Stadt war, dazu eine Expertenmeinung einzuholen. Dipl.-Ing. Wolfgang Richter der europaweit agierenden Firma Regioplan erstellte auf Basis vorhandener Daten eine Analyse der Situation vor Ort und formulierte sein Resümee in folgenden Varianten:

Variante 1 – Es bleibt so wie es ist.

In diesem Fall würde Gleisdorf als Wirtschaftsstandort massiv verlieren, zumal nahe gelegene Einkaufszentren in Graz-Liebenau oder in Weiz Kaufkraft abziehen würden. Die Verlierer wären in erster Linie die kleineren Geschäfte.

Variante 2 – Die Flächen werden zu Handelsflächen ohne Lebensmittelmärkte

In diesem Fall sieht das Szenario nicht ganz so duster aus, einen wirklichen Attraktivitätssprung macht Gleisdorf damit nicht. Stagnation wäre in diesem Fall noch die beste Entwicklung.

Variante 3 - Die Flächen werden zu Handelsflächen mit Lebensmittelmärkten

Laut Richter sollte ein sehr großer Lebensmittelmarkt das Zentrum und den Hauptmagneten dieser Fläche bilden. Daneben sollten sich großflächige Diskonter ansiedeln. Gleichzeitig müssen aber alle anderen Handelsbetriebe in der Stadt an ihrer Attraktivität arbeiten, Konkurrenz zwischen den Zentren sollte vermieden werden. Nur so – so die Studie der Regioplan – könne gewährleistet werden, dass sich durch eine Intensivierung des Warenangebotes der Handelsstandort Gleisdorf weiterhin behaupten könne und auch alle Betriebe Wachstumspotenziale hätten.

Als Verantwortung tragende PolitikerInnen müssen sich die GemeinderätInnen in den nächsten Wochen entscheiden. Das Beste für Gleisdorf ist gefragt. Wenn Sie mich heute fragen würden, was das ist, könnte ich Ihnen keine exakte Auskunft geben. Der Kopf sagt, dass eine massive Erweiterung gut für die Wirtschaft ist, der Bauch sagt, dass deswegen nicht mehr Geld vorhanden ist. Möglicherweise stehen wir in einigen Jahren vor den leeren Handelsruinen in Seiersberg, Center West, Murpark, die sich gegenseitig ausgelöscht haben. Gleisdorf sollten derartige Ruinen erspart bleiben. Über die weitere Entwicklung werde ich Sie am Laufenden halten.

 
 
 

Auf geht's in die 6. Periode!

Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!

Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Neueröffnung Mosconi

120 Jahre Feistritzwerke

Medizin leicht verständlich

Tag der offenen Türe

Einkaufsnacht

Am 9. Mai verwandelt sich Gleisdorf erneut in das Einkaufsparadies für alle Modebegeisterten sowie Genießerinnen und Genießer. Die Frühlings-Einkaufsnacht verspricht eine aufregende Nacht voller Shopping-Möglichkeiten, kultureller Highlights und kulinarischer Genüsse. Von 18.00 bis 22.00 Uhr öffnen rund 60 Geschäfte ihre Türen, um auf eine nächtliche Shopping-Tour einzuladen. Neben Straßenartistinnen und -artisten, Attraktionen und Aktionen sowie Herzlichkeiten in den Betrieben, wird es als Highlight am Hauptplatz eine Modenschau geben.

150 Jahre Stadtkapelle - Jubiläumskonzert

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!