MEINE MEINUNG

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle meine Statements aus den Ausgaben des Stadtjournals und den Zeitungen der ÖVP Gleisdorf.

Stadtjournal Juli 2005

Das neue Abfallwirtschaftskonzept der Stadt Gleisdorf

Im Jänner 2005 wurden die Agenden der Abfallwirtschaft der Stadtwerke Gleisdorf GesmbH übertragen. Um den Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden und auch das Service zu verbessern, sind nun folgende Änderungen geplant:

Abfallsammelzentrum

Das bestehende Abfallsammelzentrum (ASZ) am Wirtschaftshof entspricht bei weitem nicht mehr den technischen Anforderungen. In Wirklichkeit dürfte es gar nicht mehr betrieben werden. Ein Neubau würde der öffentlichen Hand rund € 300.000 – € 400.000 kosten. Im Sinne der nachhaltigen Gemeindekooperation und auf Basis der Tatsache, dass Sperr- und Sondermüll nur mit dem Auto angeliefert werden, wurde der Entschluss gefasst, sich beim ASZ Albersdorf zu beteiligen. Das ASZ Albersdorf entspricht dem neuesten Stand der Technik und durch die Kooperation kann dieses ASZ auch hinsichtlich der Öffnungszeiten kundenorientierter betrieben werden.

Papiermüll

Gleisdorf rangiert beim Papiermüllanfall weit über allen anderen Gemeinden des südlichen Bezirks. 2003 betrug die Papiermüllmenge rund 502 Tonnen bzw. das Pro-Kopf-Aufkommen 96 kg und liegt damit rund ein Drittel über der nächststärksten Gemeinde. Dieser Anfall und auch der Mülltourismus machen bei den öffentlichen Sammelstellen immer wieder Probleme. Aus diesem Grund wird das Papiersammelsystem umgestellt. Jeder Haushalt kann gratis eine Papiertonne beziehen, die im 4-Wochen-Intervall (gleichzeitig mit der gelben Tonne) geleert wird. Wer keine Tonne haben will, muss seinen Papiermüll beim ASZ entsorgen.

Öffentliche Müllinseln

Durch den Wegfall des Papiers werden die Müllinseln von derzeit 14 auf 10 reduziert. Diese Reduzierung bringt für den Reinigungs- und Betreuungsaufwand eine wesentliche Kostenersparnis.

Restmüll – Chipsystem

Durch das geplante Chipsystem soll das Service bei der Restmüllabholung verbessert werden. Die bisher geltenden und vereinbarten Abholintervalle bleiben gleich. Gleich bleibt auch die Mindestentleerung von acht Entleerungen pro Jahr.

Neu ist, dass die Müllabfuhr alle 14 Tage bei jedem Haushalt vorbei kommt. Wenn nun eine zusätzliche Entleerung gewünscht ist, kann die Tonne auch öfters entleert werden, die Abrechnung der zusätzlich zu den grundsätzlich vereinbarten Abholungen erfolgt dann über den in der Mülltonne eingebauten Chip. Es ist auch nicht zwingend notwendig, dass die Restmülltonne z.B. alle vier Wochen entleert wird, wenn sich die Haushaltsangehörigen z.B. auf einem längeren Urlaub befinden.

In Entsprechung der Vorgabe bei der Auslagerung der Abfallwirtschaft an die Stadtwerke GesmbH sind die geplanten Änderungen mit keiner Kostenerhöhung für die Haushalte verbunden. Alle Details zu den Neuerungen werden ab September wieder und näher erläutert. Das neue Abfallwirtschaftskonzept tritt mit 1. Oktober 2005 in Kraft.

Zeitraum: ab Oktober 2005

 
 
 

Auf geht's in die 6. Periode!

Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf ist am 28. April 2025 ein weiterer wichtiger Meilenstein heute erledigt. Ich freue mich mit allen heute angelobten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten! Und: Ich freue mich natürlich RIIIIIESIG über meine neuerliche Wahl zum Bürgermeister unserer Stadt! Vielen Dank allen Menschen, die die ÖVP Gleisdorf und mich auf diesem Weg unterstützt haben!

Auf geht's in die sechste Periode im wunderbarsten Job auf Erden!Mit Klick auf das Bild kommen Sie zu meiner Antrittsrede.

DANKE!

Vielen DANK!

Das sind die Ergebnisse der Gemeinderatswahl vom 23.03.2025 Gleisdorf, in Klammer sehen Sie die Ergebnisse von 2020:

  • ÖVP: 2528 Stimmen (2565), 46,10% (57,87%), 15 Mandate (18)
  • SPÖ: 541 Stimmen (558 ), 9,87% (12,59%), 3 Mandate (4)
  • FPÖ: 1377 Stimmen (441), 25,11% (9,95%), 8 Mandate (3)
  • GRÜNE: 795 Stimmen (868), 14,50% (19,58%), 4 Mandate (6)
  • NEOS: 243 Stimmen (0), 4,43% (0 %), 1 Mandat (0)

Neueröffnung Mosconi

120 Jahre Feistritzwerke

Medizin leicht verständlich

Tag der offenen Türe

Einkaufsnacht

Am 9. Mai verwandelt sich Gleisdorf erneut in das Einkaufsparadies für alle Modebegeisterten sowie Genießerinnen und Genießer. Die Frühlings-Einkaufsnacht verspricht eine aufregende Nacht voller Shopping-Möglichkeiten, kultureller Highlights und kulinarischer Genüsse. Von 18.00 bis 22.00 Uhr öffnen rund 60 Geschäfte ihre Türen, um auf eine nächtliche Shopping-Tour einzuladen. Neben Straßenartistinnen und -artisten, Attraktionen und Aktionen sowie Herzlichkeiten in den Betrieben, wird es als Highlight am Hauptplatz eine Modenschau geben.

150 Jahre Stadtkapelle - Jubiläumskonzert

Mein persönliches Info-Service für Sie!

Transparenz ist für mich eines der wichtigsten Gebote der Politik, der Kommunalpolitik ganz besonders. Und dazu gehören insbesondere gute Informationen aus erster Hand. Diese will ich Ihnen ab nun neben den bestehen Informationskanälen nun noch zusätzlich mit einem niederschwelligen persönlichen WhatsApp-Info bieten.

Wie geht das?

  1. Speichern Sie die Telefonnummer +43664602601205 als „BGM Stark Infoservice“ in Ihrem Handy.
  2. Senden Sie eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und bestätigen Sie mit „OK“.
  3. Schon erhalten Sie künftig alle wichtigen Infos per WhatsApp.

Bitte beachten Sie: Auf die Nachrichten in diesem Format können Sie direkt antworten, Ihre Nachricht wird jedoch nur an mich gesendet, nicht an andere Empfängerinnen und Empfänger (kein Gruppenchat). Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie „abmelden“ senden.

Also, bleiben wir im Gespräch! In persönlichen Begegnungen oder auch auf den digitalen Wegen.

Die Themen 2025 - 2030

Hier finden Sie all jene Themen, für die mein Team und ich in den kommenden Jahren eintreten und konsequent daran arbeiten werden, diese für unsere Stadt umzusetzen.

Dieses Programm ist ein Ergebnis vieler persönlicher Gespräche, einer großen Umfrage, einer Bürgerveranstaltung, einer Arbeitsklausur und vieler inhaltsstarker Diskussionen – ein guter Boden für eine erfolgreiche Zukunft von Gleisdorf!

Da geht es zum Sieben-Punkte-Plan!